Fachwerkhaus Ratgeber

Dieser Ratgeber zeigt, welche Formen das Projekt annehmen kann

Fachwerkhäuser üben eine magische Anziehungskraft aus: Durch ihren einzigartigen Charme wirken sie nostalgisch und sehr einladend. Experten gehen davon aus, dass in Deutschland mehr als 2 Millionen Fachwerkhaus Immobilien zu finden sind. Gerade in deutschen Altstädten sind Fachwerkhäuser prägend für das äußere Erscheinungsbild. In ländlichen Gegenden war das Fachwerkhaus die am weitesten verbreitete Baumethode bis in das 19. Jahrhundert hinein. So finden sich auch heute die meisten Fachwerkhäuser in ländlichen Regionen oder historischen Teilen von Innenstädten. Die ältesten Exemplare stammen aus dem 14. Jahrhundert. Von außen ist die Fachwerkarchitektur mit einem Blick zu erkennen. Mehr noch: Handwerkskunst aus mehreren Jahrhunderten wird mit diesem traditionellen Haustypen in individuellen Formen bewohnbar. 

Auch wenn ältere Fachwerkhäuschen schon mehrere hundert Jahre alt sein können, so liegt der Fachwerkbau in den letzten Jahren wieder voll im Trend: Das liegt an der Tatsache, dass sich Tradition und bauliche Moderne mit sehr individuellen Wohnkonzepten kombinieren lassen. Immer mehr Anbieter haben Optionen für ein modernes Fachwerkhaus im Portfolio. Und durch die Möglichkeit, ein Fachwerkhaus in Fertigbauweise hochzuziehen, lässt sich ein solch individuelles Projekt in wenigen Monaten realisieren.

Das Fachwerkhaus im Überblick

  • klassische Haustypen
  • hoher Aufwand für Werterhalt und Sanierung
  • traditionelle Stabilität

Kapitel 1: Merkmale, Besonderheiten und Typen von Fachwerkhäusern

Altes Haus kaufen oder modernes Fachwerkhaus bauen?

Sie lieben das unverkennbare Design von Fachwerkhäusern? Dann werden Sie bestimmt schon mit der Option gespielt haben, ein altes Fachwerkhaus zu kaufen. Dabei können Sie durchaus Glück haben und eine attraktive Immobilie zu einem günstigen Preis erlangen. Sie sollten aber wissen, dass alte Fachwerkhäuser sehr sanierungsbedürftig sein können, sodass in den kommenden Jahren mit erheblichen Investitionen zu rechnen ist. Und dann ist noch der Denkmalschutz zu beachten, der Sie mit Blick auf angedachte Umbaumaßnahmen stark einschränkt. 

Vor diesem Hintergrund ist es in vielen Fällen die bessere Option, Fachwerkhäuser neu bauen zu lassen. Sie setzen damit auf hochmoderne Ausführungen, die die traditionelle Stabilität mit funktionaler Technik aus der Moderne kombiniert. Dank des breit gefächerten Angebots auf dem deutschen Markt steht es Ihnen weiterhin offen, ein traditionelles Fachwerkhaus bauen zu können. Mit einem leistungsstarken Anbieter können Sie ein sehr individuelles Fachwerkhaus planen. Bei der Fertigbauweise haben Sie zudem die Chance, durch eigenes handwerkliches Können Geld zu sparen. Der historische Charme muss dabei definitiv nicht verloren gehen, wenn Sie sich für ein komplett neues Fachwerkhaus entscheiden. 

Der folgende Beitrag zeigt, auf welche Aspekte Sie in puncto Fachwerkhaus Immobilien am meisten achten sollten.

Fachwerkhaus: Definition und Besonderheiten

Unter dem namensgebenden 'Fachwerk' ist eine Wandbauweise zu verstehen, im Rahmen welcher das Gefache (= Zwischenräume) mit einem speziellen Material aufgefüllt wird. Traditionell kommen hierfür Äste, Stroh und Lehm zum Einsatz. Heute kommen diverse Steinarten und spezielle Mörtel zum Einsatz, da eine Lehmkonstruktion von Natur aus stark unter Witterungseinflüssen zu leiden hat. Hervorgegangen ist der Fachwerkbau aus der so genannten Pfostenbauweise. In Deutschland handelt es sich um die bekannteste Benutzung von Holzfachwerk im so genannten Hochbau. 

Im Laufe der Jahrhunderte haben sich in verschiedenen Regionen unterschiedliche Stile für das Fachwerkhaus herauskristallisiert. Dabei handelt es sich aber nur um gestalterische Unterschiede: Das grundlegende Gerüst für eine stabile Statik weisen alle Fachwerkhäuser auf. Das Grundgerüst besteht aus Ständern, die in die Höhe führen. Dazwischen befinden sich schräg eingespannte Hölzer. Bei diesen beiden wesentlichen Bestandteilen des tragenden Gerüsts für ein Fachwerkhaus handelt es sich um Streben und Riegel. 

Fachwerkhäuser: Blickfang mit historischem Charme und hoher Anziehungskraft

Ein Fachwerkhaus ist Ausdruck der Handwerkskunst von Zimmerern in den letzten Jahrhunderten. Aufgrund der steigenden Nachfrage und der kulturellen Verankerung in einigen Regionen Deutschlands haben es sich viele Firmen wieder zur Aufgabe gemacht, Fachwerk zu konstruieren, und zwar nach modernsten Standards für anspruchsvollen Wohnkomfort. Auch wenn sich moderne Fachwerkhäuser von ihren Vorgängern materialtechnisch deutlich unterscheiden, so ist das typische Skelett aus verstrebten Holzbalken bis heute ein zentrales Erkennungsmerkmal geblieben. Es handelt sich dabei um das von außen zu erahnende Stützskelett, das das gesamte Fachwerkhaus trägt. Im Fachjargon ist in diesem Kontext von der Holzrahmenbauweise die Rede.

Heute kommen diverse Holzarten in Betracht, wobei durchaus auch die Möglichkeit besteht, größere Fenster oder Fensterfronten zu integrieren. 

Das Holzskelett, das bei neueren Ausführungen üblicherweise in Holzrahmenbauweise errichtet wird, sorgt für die notwendige Stabilität der gesamten Konstruktion. Ein Blick hinter die charakteristische Fassade zeigt, dass die verbauten Balken und Hölzer bestimmte Funktionen in einem Fachwerkhaus haben: 

  • Senkrechte Balken tragen vertikale Lasten und sie sind maßgeblich für die Geschosshöhe 
  • Waagerechte Hölzer/Balken verteilen alle Lasten gleichmäßig auf die senkrechten Hölzer. Zudem schließen sie die Geschosse ab. 
  • Schräge Balken erhöhen die Stabilität der Konstruktion, indem sie Lasten nach unten oder sogar bis in den Boden ableiten. 
  • So genannte Schmuckhölzer dienen ausschließlich der Individualität des Designs von Fachwerkhäusern. Regional bzw. je nach Anbieter können Sie auf unterschiedliche Konzepte beim Fachwerkhausbau setzen. 

Was ist das Besondere an Fachwerkhäusern?

Verbaut werden typischerweise Tanne und Eiche. Diese beiden Holzarten haben in den vergangenen Jahrhunderten gezeigt, dass sie sich durch eine große Robustheit und somit Langlebigkeit auszeichnen. Für das charakteristische Design spielen die dunklen Balken eine Schlüsselrolle, die im Kontrast zum helleren Rest der Fassade stehen. Je nach Geschmack und Vorlieben können Sie individuelle Details in Szene setzen: Reliefs oder Muster können für eine besondere Wirkung der Fassade sorgen. 

Was die Gestaltung der Balken an Fachwerkhäusern angeht, so lassen sich mit alemannischen Formen im Südwesten, fränkischen Formen im Südosten und niedersächsischen Formen im Norden auf einen Blick regionale Unterschiede erkennen. Je nachdem, wo der Fertighausanbieter seinen Sitz hat, können Sie mit regionalen Einflüssen bei der Gestaltung rechnen. Zu bedenken ist in diesem Kontext, dass Sie auch einen geeigneten Standort brauchen, schließlich soll ein Fachwerkhaus ja perfekt zur Geltung kommen. Angesichts dessen erscheint es sinnvoll, sich an regionale Gepflogenheiten zu halten, die rein formal auch in Form eines Bebauungsplans zu beachten sind. Dort kann z.B. festgeschrieben sein, wie viele Stockwerke ein Haus aufweisen muss. Sie sollten in einer möglichst frühen Phase also planen, auf welchem Grundstück Sie Ihr Fachwerkhaus bauen wollen bzw. können. Bei einigen Anbietern genießen Sie den Vorteil, dass ein Grundstück direkt im Kaufpreis mit enthalten ist. 

Haus bauen: Fachwerkhaus als außergewöhnliche Option

Wenn Sie ein modernes Fachwerkhaus bauen wollen, dann muss dieses nicht schwarz-weiß aussehen, so wie sich ein bestimmtes Bild fest im Gedächtnis eingeprägt hat. Mittlerweile gibt es zahlreiche Designoptionen, um diese traditionelle Bauweise sehr zeitgemäß interpretieren zu können. Dennoch werden die charakteristischen Balken gut zu erkennen sein. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, dass auch moderne Fachwerkhaus Immobilien einen außergewöhnlichen Charme versprühen. Abgesehen von der prägenden Fassade für das gesamte Erscheinungsbild spricht auch der Innenraum für die Vorteile eines Fachwerkhauses: Durch den spezifischen Fertighaus Aufbau sind die meisten Häuser lichtdurchflutet, wodurch ein großzügiges und einladendes Lebensgefühl entsteht. Durch hohe Energiestandards und natürliche Baustoffe (teils aus regionaler Erzeugung) beweisen Hersteller, dass das Fachwerkhaus vollends in der Moderne angekommen ist. 

Fertighaustypen für Fachwerk

Wenn Sie ein historisches Fachwerkhaus bauen wollen, kann dies dank Fertigbauweise in verschiedensten Formen umgesetzt werden. Insofern ist es möglich, einen Fachwerk Bungalow zu bauen oder auch ein Ein- oder Mehrfamilienhaus. Je nach Angebot können Sie einen detaillierten Fachwerkhaus Bauplan prüfen und so nachvollziehen, mit welchem Design und Wohnkomfort Sie planen können. Grundrisse spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines passenden Grundstücks. Abgesehen von fertigen Komplettpaketen für diverse Fertighaustypen haben Sie immer Individualisierungsoptionen. Das kann z.B. den Innenausbau, die Gestaltung der Fassade oder auch die Fenster betreffen. 

Um einen passenden Fachwerk Fertighaustypen auszuwählen, sollten Sie Klarheit über Ihre Ansprüche oder ggf. die zukünftige Familienplanung erlangen. Ein Fachwerk Bungalow bietet durch barrierefreie Konzepte eine langfristige Perspektive für das selbstbestimmte Wohnen in den eigenen vier Wänden. Was die konkreten Optionen angeht, so können Sie etwa auch ein Fachwerk Nebengebäude bauen. Dieses kann je nach Größe als Gästehaus oder Aufbewahrungsmöglichkeit dienen. Diese Option ist vor allem interessant, falls das eigentliche Fachwerkhaus keine Kellerräume vorsieht. Das gesamte Bauprojekt lässt sich so optisch und räumlich aufwerten, wenn ein passendes Grundstück zur Verfügung steht. 

Kapitel 2: Die Vorteile Ihres persönlichen Fachwerkhauses

Welche Vorteile/Merkmale weist ein Fachwerkhaus auf?

  • Wohnen mit historischem Charme in der Moderne 
  • Umweltschonende und energieeffiziente Lösung 
  • Angenehmes Raumklima durch natürliche Materialien 
  • Großzügige Wohnkonzepte, da durch tragendes Gerüst weniger Wände im Innenraum nötig sind 
  • Moderne Fachwerkhäuser sind durch große Fenster lichtdurchflutet 
  • Exzellente Eigenschaften mit Blick auf Wärme- und Schalldämmung 

Gut zu wissen: Eine nachhaltige Investitionsentscheidung

Vielleicht sind Sie noch nicht ganz entschlossen, ob Sie ein Fachwerk Fertighaus bauen wollen oder doch lieber für ein Massivhaus optieren sollten? Von der Statik her steht ein modernes Fachwerkhaus einem Massivhaus in nichts nach, im Gegenteil: Im Falle einer mechanischen Belastung (beispielsweise bei Erdbeben oder einer Bodensetzung) kann die Holzrahmenbauweise viele Einflüsse ausgleichend kompensieren. Das kann an einem Standort relevant sein, an dem jeden Tag viel Schwerverkehr vorbeifährt. Ein Fachwerkhaus hat die positive Eigenschaft, zu schwingen. Somit ist die Gefahr von Bruchschäden, anders als bei der Massivbauweise, wesentlich geringer. 

Nachhaltigkeit: In diesem Punkt können Fachwerkhäuser punkten

Wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen lassen, können Sie sich mittlerweile für sehr hohe Energiestandards entscheiden. Je nach Angebot verursacht das mitunter höhere Kosten, die sich aber sehr schnell rechnen. Denn durch niedrige Nebenkosten ist es möglich, langfristig gesehen die Kostenbelastung gering zu halten. Insofern sollten Sie bei der Auswahl Angaben zur Energieeffizienz prüfen. 

Oft ist in diesem Kontext von Standards nach der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) die Rede: Erfüllt ein Fachwerkhaus einen bestimmten Standard, können Sie von den günstigen Finanzierungsoptionen profitieren. Ohnehin werden Sie an einer Finanzierungsstrategie im Vorfeld arbeiten müssen, um den Traum vom eigenen Fachwerkhaus verwirklichen zu können (Experten empfehlen eine Eigenkapitalquote von 20 bis 30 %). Da ein Fertighaus aus Holz besteht, bietet es im wahrsten Wortsinn von Natur aus überzeugende Nachhaltigkeitseigenschaften. Dies gilt vor allem, wenn das verwendete Holz aus zertifizierten und somit nachhaltigen Ressourcen stammt. Im Inneren sorgt Holz für ein natürliches Wohnklima, das insbesondere Allergikern sehr entgegenkommt. Während die Fassade im Sommer Hitze effektiv außen vor hält, kann sie im Winter die Wärme sehr gut speichern. Eine moderne Dämmung der Fassade leistet einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der Energieeffizienz in einem modernen Fachwerkhaus. Wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen wollen, können Sie weitere Investitionen für umwelt- und kostensenkende Nachhaltigkeit prüfen. Zu denken ist etwa an eine Wärmepumpe oder eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. 

Einrichtung: Inspirationen für ein individuelles Fachwerkhaus

Es steht außer Frage, dass ein Fachwerkhaus mit seiner Fassade für ein besonderes Flair sorgt. Dieses können Sie mit der Inneneinrichtung konsequent weiterführen. Bei der Fensterplanung stehen Ihnen je nach Fertighaustyp diverse Möglichkeiten offen. Wenn Sie sich für große Fensterfronten entscheiden, punktet der Innenraum mit einem lichtdurchfluteten Flair. Dieses lässt Räume nicht nur einladender, sondern auch größer erscheinen. Beim Innenausbau können Sie meistens entscheiden, wie viel Holz sichtbar sein soll oder ob Verkleidungen in Frage kommen. Die sichtbaren Balken in den Räumen sind aber für die meisten Interessenten ein attraktiver visueller Mehrwert, der für das Fachwerkhaus spricht. Wenn Sie den Gedanken der Nachhaltigkeit auch im Inneren konsequent fortführen wollen, können Sie sich für Massivholzmöbel aus zertifiziertem Anbau entscheiden. Es spricht nichts dagegen, im Innenraum mit lackierten Möbeln oder solchen aus Metall für Moderne Kontraste zu sorgen. Bei der Inneneinrichtung haben Sie bei einem Fachwerkhaus sehr viele Gestaltungsspielräume. Sie entscheiden selbst, wie modern oder traditionell Sie die Wohnräume in Szene setzen wollen. Bei einigen Anbietern haben Sie die Möglichkeit, ein Musterhaus zu besichtigen. Nutzen Sie ggf. diese Chance, um sich einen sehr konkreten Eindruck von einem Fachwerk Fertighaus zu verschaffen. 

Fachwerkhaus bauen oder lieber ein altes Haus renovieren?

Prinzipiell wäre es eine auch Option, ein altes historisches Fachwerkhaus zu kaufen. Sie sollten aber genau prüfen, in welchem Zustand sich das Fachwerkhaus befindet und mit welchen Instandsetzungskosten in den kommenden Jahren zu rechnen ist. Ungeachtet dessen müssen Sie den für die meisten Gebäude geltenden Denkmalschutz beachten. Dieser stellt ein enges Korsett dar, sodass Sie mit Blick auf angedachte Renovierungsmaßnahmen ziemlich eingeschränkt sind. Insofern ist es für die meisten Hausbauer eine vorteilhaftere bzw. planbarere Option, ein modernes Fachwerkhaus nach neuesten Standards zu bauen. Wie dieser Beitrag gezeigt hat, muss trotz aller Modernität das so zentrale historische Flair keinesfalls verloren gehen. 

Kapitel 3: Die Formalitäten im Überblick

Versicherung für Fertighausbau: So sind Sie auf der sicheren Seite

Wer sich dafür entscheidet, ein Fachwerkhaus zu bauen, muss natürlich für den vorgesehenen Zeitraum der Finanzierung ein gewisses finanzielles Risiko tragen. Damit dieses so gering wie nur möglich ausfällt, sollten während der Bauphase und für die Zeit danach leistungsstarke Versicherungen vorhanden sein. 

Dringend zu empfehlen ist eine Bauherrenhaftpflichtversicherung, um sich vor möglichen Schadensersatzansprüchen durch Arbeiten bzw. die Baustelle an sich zu schützen. Solche Forderungen können beispielsweise entstehen, wenn ein umstürzendes Gerüst ein parkendes Auto stark beschädigt. Eine Feuerrohbauversicherung ist prüfenswert, um sich in der Bauphase vor möglichen Ereignissen wie Blitzschlag oder Explosionen zu schützen. Als Erweiterung ist ebenfalls eine Bauleistungsversicherung zu prüfen. Diese greift, wenn es z.B. durch Fahrlässigkeit zu Schäden in der Bauphase kommt. Das spielt vor allem eine Rolle, wenn Bauherren mit einem Bausatzhaus selber viele handwerkliche Arbeiten übernehmen wollen. 

Steht das Fachwerkhaus und ist es bewohnt, so sind eine Gebäude- und Hausratversicherung Pflicht, wobei die Leistungssumme sehr genau an den individuellen Bedarf anzupassen ist. Eine Risikolebens- und Berufsunfähigkeitsversicherung sind prüfenswert, um sich finanziell vor möglichen Krankheiten oder Todesfällen zu schützen. Fällt der Hauptverdiener plötzlich aus, steht die Finanzierung des Hausbaus vor einer sehr ungewissen Zukunft. Vor einem solchen Szenario kann auch eine so genannte Restschuldversicherung schützen. 

Kauf: Vertragliches und Kostenfaktoren

Damit rechtlich alles in berechenbaren Bahnen zugeht, sollte der Kaufvertrag professionell abgewickelt werden, wozu in formaler Hinsicht ein Notar hinzuziehen ist. Auch die Pflichten der Baufirma und die Zahlungsmodalitäten (ggf. nach Bauabschnitten) sind in jedem Detail zu regeln. 

Fachwerkhaus bauen: Kosten im Überblick

Wenn Sie ein Fachwerkhaus bauen wollen und Preise vergleichen, werden Sie feststellen, dass dieser Haustyp tendenziell teurer ist. Das ist auf die baulichen Besonderheiten zurückzuführen, mit denen Sie sich eingangs vertraut machen konnten. Je nach Größe, Fertighaustyp, Anbieter und Standort kann mit einem Quadratmeterpreis zwischen 1.500 und 2.500 Euro als grobe Orientierung gerechnet werden. Letztlich sollten Sie die Möglichkeit nutzen und ein persönliches Angebot anfordern. So lassen sich die zu erwartenden Kosten exakt beziffern. Sie wissen dann, welche Summe abzüglich des vorhandenen Eigenkapitals zu finanzieren ist. 

Fachwerk bauen: Kosten und Einsparpotenziale

Wenn es Ihr Ziel ist, ein Fachwerkhaus günstig zu bauen, dann können Sie mit diversen Ausbaustufen budgetschonende Optionen ergreifen. Die komfortabelste, aber auch teuerste Lösung ist, ein Fachwerkhaus schlüsselfertig zu bauen. Wenn Sie handwerklich geschickt sind, können Sie ein Fachwerkhaus selber bauen. Komplett eigenständig müssen Sie das Fachwerk nicht bauen: Sie bekommen einen Bausatz vom Hersteller geliefert, der nach genauen Plänen aufzubauen ist. Alternativ besteht ein budgetschonender Kompromiss darin, dass Sie sich als Bauherr 'nur' um den Innenausbau kümmern. Wer ein Fachwerkhaus günstig kaufen will, sollte einen Vergleich vornehmen und konkret nachvollziehen, mit welchem Angebot sich die eigenen Vorstellungen am besten umsetzen lassen. Die Option, Fachwerkhäuser selber bauen zu wollen, erfordert in jedem Fall belastbares Handwerkswissen, da die tragende Balkenkonstruktion eine anspruchsvolle Herausforderung ist, die keine Fehler erlaubt. 

Langfristige Perspektiven nach dem Kauf

In den letzten Jahren hat die Nachfrage in puncto Fachwerkhäuser spürbar angezogen. Experten gehen angesichts dessen von einer überdurchschnittlichen Wertentwicklung aus. Insofern kann es mit Blick auf die Altersvorsorge eine prüfenswerte Option sein, ein Fachwerkhaus zu bauen. Der Standort und zu erwartende Preisentwicklungen spielen für dieses Vorhaben naturgemäß eine große Rolle. 

Kapitel 4: Das Wichtigste auf einem Blick

Zusammenfassung: Das sollten Sie über ein Fachwerkhaus wissen

Mit einem Fachwerkhaus setzen Sie auf eine Jahrhunderte alte Tradition in Deutschland. Auch wenn sich Materialien und Bauformen den Möglichkeiten der modernen Architektur angepasst haben, so ist die charakteristische Fassade mit sich klar abzeichnenden Balken auch bei neuen Fachwerkhäusern ein zentrales Erkennungsmerkmal geblieben. Dass Fachwerkhäuser in der architektonischen Moderne angekommen sind, erkennen Sie vor allem an hohen Energiestandards und dem zeitgemäßen Nachhaltigkeitsgedanken.

Wenn Sie heute ein Fachwerkhaus bauen (lassen), dann kommt das Prinzip des Holzskelettbaus immer noch im wahrsten Wortsinn zum Tragen. Das stabile Ständerwerk aus robustem Eichen- oder Tannenholz erfüllt abgesehen von der Statik der gesamten Konstruktion eine unverkennbare gestalterische Funktion. Sowohl an der Fassade als auch in den Innenräumen sorgen die Balken dafür, dass ein Fachwerkhaus auf den ersten Blick als solches erkennbar ist. In Bezug auf die Anordnung gibt es mehrere Optionen, wobei auch regionale Besonderheiten beim Bau von Fachwerkhäusern zum Ausdruck kommen können. 

 

Checkliste: Ist ein Fachwerkhaus das Richtige für Sie?

  • Sie lieben traditionelle Handwerkskunst, die auf den ersten Blick sichtbar ist? 
  • Die charakteristischen Balken in der Fassade haben für Sie einen besonderen Reiz? 
  • Sie wollen Tradition und Moderne mit einem individuellen Konzept kombinieren? 
  • Sie können/wollen ein geeignetes Grundstück für ein Fachwerkhaus finden? 
  • Sie legen großen Wert auf großzügige und lichtdurchflutete Räume? 
  • Sie wollen auf natürliche Baumaterialien und hohe Energieeffizienz setzen? 
  • Sie wollen/können ein altes Fachwerkhaus nicht sanieren? 

Wenn Sie die Mehrheit dieser Fragen mit Ja beantworten, kommt ein Fachwerkhaus als Option für Sie in Frage. Mit einem persönlichen Angebot können Sie aussagekräftig entscheiden, ob bzw. wann das Projekt konkrete Züge annehmen kann. Beachten Sie, dass ein Fachwerkhaus in Fertigbauweise den großen Vorteil mit sich bringt, dass die gesamte Projektdauer von der Planung bis zum Einzug nur wenige Monate in Anspruch nehmen wird. Anders als bei der Massivbauweise werden alle Bauteile präzise gefertigt, direkt zur Baustelle geliefert und sofort verbaut. Witterungsbedingte Trocknungszeiten entfallen so. 

Daher ist ein Fachwerkhaus in Fertigbauweise das Richtige für Sie, wenn Sie schnell eine neue Wohnlösung herbeiführen wollen. Und angesichts des Wohnraummangels in vielen deutschen Städten entscheiden sich immer mehr Bauherren für ein Fertighaus. In Deutschland ist mittlerweile jeder 5. Neubau ein Fertighaus. Es handelt sich angesichts dessen nicht mehr nur um einen zeitlich begrenzten Trend, zumal Holzhäuser in puncto Qualität, Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit der alternativen Massivbauweise in nichts nachstehen. 

Das Fachwerkhaus

Fachwerkhäuser üben eine magische Anziehungskraft aus: Durch ihren einzigartigen Charme wirken sie nostalgisch und sehr einladend. Experten gehen davon aus, dass in Deutschland mehr als 2 Millionen Fachwerkhäuser zu finden sind. Gerade in deutschen Altstädten sind Fachwerkhäuser prägend für das äußere Erscheinungsbild und galten lange Zeit als Standard im Hausbau. In unserem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen.

Fachwerkhaus

Fachwerkhaus-Typen

Wenn Sie ein historisches Fachwerkhaus bauen wollen, kann dies dank Fertigbauweise in verschiedensten Formen umgesetzt werden.

Fachwerkhaus in einer Gasse

Fachwerkhaus Nachhaltigkeit

Es ist ein erheblicher Unterschied, ob Sie ein modernes Fachwerkhaus ökologisch bauen oder ob ein bestehendes Fachwerkhaus sanieren.

Fachwerkhaus Einrichtung

Ein Fachwerkhaus einzurichten ist keine einfache Aufgabe, da der Charme des Bautyps in den meisten Fällen erhalten bleiben soll.

Fachwerkhaus Versicherung

Während sich "normale" Häuser gut versichern lassen, ist es gar nicht so einfach, eine passende Versicherung für ein Fachwerkhaus zu finden.

Bank vor einem Fachwerkhaus

Fachwerkhaus kaufen

Bevor Sie ein Fachwerkhaus kaufen, sollten Sie sich unbedingt ausführlich mit dem komplexen Thema beschäftigen und sich Informationen verschaffen.

Fachwerkhaus FAQ

Hier finden Sie häufige Fragen zu Fachwerkhäusern mit kompakten Antworten, die viele Interessenten beschäftigen.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung