
Rund um den Hausbau
Die Vorteile von PORIT in punkto Ökologie
- Verwendung der natürlichen Rohstoffe Sand, Kalk, Wasser und Zement
- Geringer Rohstoffbedarf – aus 1 m³ fester Rohstoffe werden 5 m³ PORIT-Porenbeton
- Energiesparende Wasserdampfhärtung bei etwa 190 °C und 12 bar
- Verpackung in recycelbarer Folie und auf Mehrweg-Holzpaletten
- Geringer Energieeinsatz bei der Verarbeitung auf der Baustelle
- Langlebiger Baustoff mit dauerhafter Qualität
- Geringe Heizenergieverluste durch die hervorragenden wärmetechnischen Eigenschaften von PORIT
- Bedenkenloser Rückbau nach der Nutzungszeit PORIT-Porenbeton kann in Deponien der Deponieklasse 1 (gemäß Deponieverordnung vom 27.04.2009) abgelagert werden.
- Sortenreiner PORIT-Abfall kann in die Produktion zurückgegeben werden oder zu Nebenprodukten wie Katzenstreu, Ölbinder, Bodenlüfter oder Deckenschüttungen weiterverarbeitet werden