Holzhaus Ratgeber

Holzhaus Typen

Das Holzhaus: Wissenswertes über Typen, Unterschiede und besondere Merkmale

Holzhäuser lassen sich in vielen verschiedenen Varianten bauen. Bekannte Vertreter sind zum Beispiel das Schwedenhaus, das Haus aus Holz im amerikanischen Stil oder Holzhäuser aus dem Alpenraum. Gebäude aus Holz können zudem auf unterschiedliche Weise erstellt werden, etwa als Blockhaus, Fertighaus oder Haus mit Stabtragwerk, auch als Ständerbauweise bekannt.

Die Vorteile eines Holzhauses liegen in der Verarbeitung des nachwachsenden Rohstoffes Holz. Nadelhölzer sind für den Holzhausbau sehr gut geeignet. Im Haus entsteht ein angenehmes Wohnklima, die Außenansicht besitzt einen besonderen Charme. Nachdem viele Holzhäuser auch als Fertighaus erhältlich sind, ist die kurze Bauzeit ein weiterer Vorzug.

Im weiteren Sinne zählen Fachwerkhäuser und Gebäude, deren Fassade mit Holz verkleidet ist, zu den Holzhäusern. Einschränkungen gibt es kaum: Ein Holzhaus kann in jeder gewünschten Größe und in jedem Baustil gebaut werden. Traditionell, rustikal oder modern - alles ist machbar. Sogar Hochhäuser sind möglich - in Wien entsteht derzeit ein Holzhochhaus mit 24 Stockwerken und 84 Metern Höhe. In unserem Ratgeber geht es aber in erster Linie nicht um Hochhäuser, sondern um komfortable, zeitgemäße Häuser aus Holz, geeignet für alle, die gern stilvoll und gemütlich wohnen!

Einteilung nach der Bauweise - Finden Sie den richtigen Holzhaustyp

Holzmassivbau und Blockhaus

Wer sich für ein Holzhaus entscheidet, sollte zunächst die passende Bauweise klären. Man unterscheidet diverse Konstruktionen. Am bekanntesten ist der Holzmassivbau. Der Begriff Blockhaus wird oft als Synonym für das Holzhaus verwendet. Beim Holzmassivbau besteht die gesamte Konstruktion aus tragenden Holzelementen. Diese Elemente sind massiv. Ein Blockhaus kann aus Rund-, Kant- oder Eckhölzern aufgebaut werden. Dabei handelt es sich um massive Balken mit einem Durchmesser von mindestens 20 Zentimetern. Die Balken werden miteinander verschränkt und ergeben die Wände, darauf ruht die Dachkonstruktion.

Ebenfalls zum massiven Holzhausbau gehört der sogenannte Brettstapelbau. Dabei werden Bretter aufeinander gestapelt und verleimt. Die Bretter sind so zugesägt, dass die gewünschte Wanddicke erreicht wird. Beide Bauweisen kommen auch im konventionellen Holzhausbau, aber auch im Fertighausbau zum Einsatz. Alternativ ist es möglich, dass die Wände als Holzwerkstoffelement vorgefertigt werden. Die einzelnen Elemente werden direkt auf der Baustelle zusammengesetzt. Solche Wände bestehen aus gepressten Holzspänen und sind wie beim Holzmassivbau sehr stabil. Es ist sinnvoll, bereits beim Bau an die erforderliche Dämmung zu denken. Besprechen Sie mit dem Architekten die Möglichkeiten, die verschiedene Dämm-Materialien bieten.

Rahmenbauweise, auch als Stabtragwerk oder Holzständerbauweise bekannt

Bei der Rahmenbauweise wird zunächst ein Ständerwerk aus Holz gebaut. Das Ständerwerk sorgt für die vertikale Stabilität des Gebäudes. Anschließend wird das Tragwerk gefüllt und beplankt, sodass das Bauwerk auch horizontal stabil wird. Das Ständerbauwerk kann mit unterschiedlichen Füllungen versehen werden. Möglich sind beispielsweise große Glasfronten, aber auch geschlossene Holzfüllungen. Wenn es sich um ein Fertighaus aus Holz handelt, werden die einzelnen Bauteile in der Fabrik vorgefertigt und auf der Baustelle zusammengesetzt, man spricht dann von Holztafelbau.

Sonderformen beim Holzhausbau

Im weiteren Sinne gehört auch das Fachwerkhaus zur Holzständerbauweise. Der Unterschied liegt allerdings darin, dass die Füllungen nicht durchgehend aus Holz, sondern aus anderen Materialien bestehen. Lediglich die Grundkonstruktion und der Dachstuhl sind aus Holz gefertigt. Fachwerkhäuser sind in vielen Gegenden Deutschlands sehr beliebt, am bekanntesten sind historische Fachwerkbauten. Das Fachwerkhaus muss jedoch nicht zwingend traditionell aussehen - bei Neubauten sind auch sehr moderne Konstruktionen möglich. 

Holz ist an sich schon ein sehr natürlicher Baustoff. Wer noch mehr Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit legt, kann sich für die Strohballenbauweise entscheiden. Man kann darüber streiten, ob es sich dann noch um ein Holzhaus handelt. Interessant ist jedoch, dass die Konstruktion in der Holzrahmenbauweise erstellt wird. Als Füllung dienen Strohballen, die gleichzeitig für Stabilität sorgen und die Statik des Hauses unterstützen. Ein Haus in Strohballenbauweise wird anschließend verputzt. Hier kommt oft Lehmputz zum Einsatz, sodass das Gebäude eine gesunde und natürliche Variante beim Hausbau darstellt.

Im Alpenraum findet man häufig Kombinationen aus Mauerwerk und Holz. Typische Beispiele sind Bauernhäuser im Allgäu, in Österreich und in der Schweiz. Fundament und Erdgeschoss sind konventionell in Ziegelbauweise errichtet, das Obergeschoss besteht aus Holz. Diese Bauweise ist teilweise auch bei Chalets üblich.

Die Fassade aus Holz

Manche Häuser wirken auf den ersten Blick wie ein klassisches Massivholzhaus, aber was steckt tatsächlich dahinter? Man kann nämlich auch bei einem gemauerten Haus die Fassade mit Holz verkleiden. Bei Häusern älteren Baujahrs, deren Fassade nicht mehr ansehnlich ist, kann dadurch eine wesentlich verbesserte Optik entstehen. Zudem eignet sich eine Fassade aus Holz sehr gut als Wärmedämmung und Isolierung. Optisch sind durch die Art des verwendeten Holzes sowie die Lackierung zahlreiche Varianten möglich. Wer jedoch die gesamten Vorteile eines Holzhauses genießen möchte, sollte sich für ein Blockhaus oder ein Haus in Holzständerbauweise entscheiden.

Haus mit Holzfassade
Wirkt edel und wertig: Bei gemauerten Häusern kann die Fassade mit Holz verkleidet werden.
Haus mit Holzfassade

Holzhäuser in Fertighausbauweise

Bei einem Fertighaus handelt es sich fast immer um ein Holzhaus, auch wenn das von außen nicht immer erkennbar ist. Die tragenden Teile eines Fertighauses bestehen in den meisten Fällen aus Holz. Bei der Fassade haben Sie die Wahl, ob Sie sich für Holz oder Putz entscheiden. Der Wandaufbau kann in unterschiedlichen Konstruktionen vorgenommen werden. Statt des Begriffs Fertighaus sprechen Architekten oft von einem Haus in Ständerbauweise oder Holztafelbauweise.

Vorteile des Holzfertighauses

Für Bauherren besonders interessant: Fertighäuser aus Holz gibt es in zahllosen Varianten. Optisch haben Sie sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Holz als Baustoff bedeutet nicht zwingend ein rustikales Aussehen. Das Fertighaus aus Holz kann sehr modern, sogar futuristisch wirken, wenn Sie etwa ein Holzhaus als Kubus planen. Aber auch ein ländliches Design ist sehr beliebt. Am wichtigsten ist für viele Bauwillige die kurze Bauzeit. Die gesamte Bauzeit eines schlüsselfertigen Holzhauses inklusive Innenausbau liegt bei wenigen Monaten, oft sogar noch kürzer.

Moderne Fertighäuser überzeugen zudem mit einer hohen Qualität, die sich vom konventionellen Hausbau so gut wie nicht unterscheidet. Die ökologische Bilanz eines Holzhauses ist sehr gut - das Material besteht aus nachwachsenden Rohstoffen, und im Haus herrscht ein angenehmes Raumklima. Für die Energiebilanz sind die Bauweise, die Dämmung und die Heizungsanlage verantwortlich. Moderne Technologien ermöglichen den Bau eines Holzhauses als Niedrigenergie- oder sogar Passivhaus.

Baustile für Holzhäuser

Holzhäuser sind in vielen Regionen und Ländern verbreitet. Wenn Sie sich grundsätzlich für ein Haus aus Holz entschieden haben, ist der nächste Schritt: Wie soll das Haus aussehen? Gefällt Ihnen ein typisches Schwedenhaus oder wünschen Sie sich ein Holzhaus im amerikanischen Stil? Achten Sie in jedem Fall darauf, mit der Baubehörde in Ihrer Gemeinde abzuklären, ob der gewünschte Baustil erlaubt ist. Manche Städte haben strenge Regeln - Neubauten müssen ins Stadtbild passen, es gibt Auflagen hinsichtlich Stil und Größe. Sogar die Dachgestaltung oder die Farbe der Fassade kann reglementiert sein. Sie ersparen sich viel Ärger und Kosten, wenn Sie vorab klären, ob der Bau Ihres Traumhauses problemlos möglich ist.

Häuser aus dem skandinavischen Raum

In den skandinavischen Ländern haben Holzhäuser eine lange Tradition. Am bekanntesten ist mit Sicherheit das Schwedenhaus, das schon mit seiner typischen Farbigkeit ins Auge fällt. Achtung, nicht alle Schwedenhäuser sind rot, auch wenn diese Farbe sehr häufig vorkommt. Der besondere Rotton wird auch als Schwedenrot, Falunrot oder Ochsenblutrot bezeichnet. Weitere Varianten sind Fassaden in gelb oder blau. Mit weiß gestrichenen Pfosten, Fenster- und Türrahmen ergeben sich schöne Kontraste. Moderne Schwedenhäuser können aber auch sehr dezent gestaltet sein, so sind etwa Fassaden, Türen und Fenster in Weiß- und Grautönen ebenfalls beliebt. Weitere Merkmale sind Sprossenfenster und ein flach geneigtes Satteldach. Ein interesssanter Blickfang kann der markante Kapitäns- oder Friesengiebel sein. Im Ursprungsland Schweden sind Schwedenhäuser meist nicht unterkellert. Wenn Sie jedoch hierzulande ein Schwedenhaus bauen möchten, bietet sich eine Unterkellerung an - Sie haben damit mehr Platz zur Verfügung, im Keller können Sie gut die Heizungsanlage unterbringen und den zusätzlichen Stauraum nutzen.

Eine ähnliche Optik bieten Holzhäuser aus Norwegen, Dänemark und Finnland. Der Rohstoff Holz ist in den skandinavischen Ländern ein beliebter Baustoff. Durch die klimatischen Bedingungen entsteht Holz mit hoher Widerstandskraft und guten Eigenschaften für den Holzhausbau. Ein Haus im skandinavischen Stil können Sie ganz nach Ihren eigenen Vorstellungen planen und an Ihre Wünsche anpassen. Selbstverständlich lässt sich das Massivholzhaus oder das Haus in Ständerbauweise mit einem Carport ergänzen. Wenn der Abstellplatz für das Auto eine ähnliche Holzkonstruktion aufweist, entsteht ein harmonischer Gesamteindruck.

Das Landhaus aus Holz im Friesenstil

In Ostfriesland und auf den ostfriesischen Inseln findet man zauberhafte Holzhäuser, die mit einem ursprünglichen Charme beeindrucken. Sichtbares Holz außen und innen sowie dekorative Fenster mit Sprossen prägen die Optik. Ein hervorstechendes Merkmal ist das Walmdach, das oft mit Reet, Stroh oder Schilf gedeckt ist. Manche Häuser in diesem Stil haben kleine Dachgauben, die harmonisch in die Dachform integriert sind. Das Holz der Fassade kann hell oder dunkel gestrichen sein, Fenster und Türen heben sich optisch oft durch einen andersfarbigen Kontrast ab.

Holzhäuser nach amerikanischem Vorbild

In den Vereinigten Staaten von Amerika ist die Holzbauweise ebenfalls sehr verbreitet. Besonders in den Vororten und in ländlichen Gegenden haben Holzhäuser in Rahmenbauweise eine lange Tradition. Der amerikanische Baustil unterscheidet sich in mehreren Punkten vom skandinavischen Stil. Ein typisches Merkmal ist die Veranda, die oft sehr großzügig bemessen ist. Dadurch entsteht ein gut nutzbarer, überdachter und nach vorne offener Raum im Freien, der für die Sommermonate ideal geeignet ist. Je nach Größe des Hauses können Giebel, Vorsprünge und Erker die Fassade auflockern. Die Farbgebung kann dezent oder kontrastreich sein, man beachtet dabei am besten den generellen Baustil des Hauses. Ob Südstaatentraum mit einer opulenten Optik oder romantisches Holzhaus im Boston-Style, das Spektrum ist so groß, dass alle Wohnwünsche in Erfüllung gehen!

In Kanada ist das Blockholzhaus oder Blockbohlenhaus häufig vertreten. Bei besonders rustikalen Varianten sind Form und Optik der naturbelassenen Baumstämme deutlich zu erkennen. Ein solches Blockhaus besitzt einen originellen Charme, der Innenausbau kann jedoch ganz den Erwartungen an modernen Komfort angepasst sein. Möglich sind auch Holzhäuser in Ständerbauweise, die in der kanadischen Landschaft ebenfalls zu finden sind.

Vom Allgäuer Bauernhaus bis zum Schweizer Chalet

Bei Holzhäusern im Alpenraum steht die urige, rustikale Optik im Vordergrund. Neben Häusern, bei denen das Fundament und das Erdgeschoss gemauert sind, gibt es zahlreiche Varianten, die nur aus Holz bestehen. Die Rahmenbauweise ist häufig vertreten, aber auch der Blockhausstil ist oft zu sehen.

Typisch sind eher kleine Fenster mit Sprossen und außen aufgesetzten Fensterläden. Ein weiteres Merkmal sind Balkone, die oft das gesamte Obergeschoss umgeben. Dieser Haustyp kommt in vielen Regionen vor. In den ländlichen Gegenden Österreichs und der Schweiz sowie im Süden Deutschlands fällt auf, dass sich solche Holzhäuser nahtlos in die Natur einfügen.

Das Chalet ist eine typische Bauform für die Schweizer Bergregionen. Der Blockbohlenbau kommt hier ebenso zum Einsatz wie die Ständerbauweise. Auch im österreichischen und französischen Alpenraum sind Chalets oft vertreten.

Weitere Holzhaustypen aus Europa

Im Baltikum und in Polen ist der Holzhausbau weit verbreitet. Wer sich für ein gemütliches Blockhaus entscheidet oder ein schickes Holzhaus in Rahmenbauweise sucht, trifft mit einem Holzhaus aus Polen eine gute Wahl. Ein Holzbohlenhaus aus Litauen oder Estland bietet ebenfalls einen hohen Wohnkomfort. Der Baustil gleicht den skandinavischen Häusern. Als Bauherr haben Sie zudem die Möglichkeit, das Haus nach Ihren eigenen Vorstellungen auszuwählen. Nehmen Sie individuelle Anpassungen vor, damit das Haus Ihren Bedürfnissen entspricht. Es ist beispielsweise sinnvoll, das Holzhaus mit Terrasse zu planen, damit Sie auch den Außenbereich gut nutzen können.

Eine interessante Variante ist das Holzhaus auf Stelzen. Die sogenannten Pfahlbauten sind häufig in Gegenden zu finden, in denen ein normaler Hausbau nicht oder nur sehr schwer möglich ist. Diese Bauform wird oft dann angewandt, wenn der Untergrund uneben oder sumpfig ist. Das Haus an sich steht erhöht und sicher, sodass auch in einer schwierigen Umgebung der Hausbau möglich ist. Ebenfalls spannend und überraschend: Findige Architekten entwerfen runde Holzhäuser, die zwar ungewohnt aussehen, im Inneren aber sehr viele Möglichkeiten bieten. Das Holzhaus rund ist eine attraktive Abwechslung zur klassischen Hausform.

Dachformen und Dacheindeckungen für Holzhäuser

Wie schon erwähnt, sind sehr viele Dachtypen möglich. Beachten Sie aber bei der Planung und Kaufentscheidung nicht nur die Dachform, sondern auch die Eindeckung. Bei einem Flachdach bietet sich zum Beispiel eine Begrünung an, die zudem einen sehr positiven Einfluss auf die Temperaturen im Gebäude hat. Ein begrüntes Dach kann wie eine Art Klimaanlage wirken, sodass in den zunehmend heißen Sommern ein angenehmer Effekt entsteht.

Weitere Möglichkeiten: Das Dach kann mit Holzschindeln oder gebrannten Ziegeln gedeckt werden. Bei Holzhäusern im friesischen Stil wird oft Reet als Material verwendet. Die Dacheindeckung sollte jedoch nicht nur zum Stil des Hauses passen, sondern sich auch harmonisch in die weitere Umgebung einfügen. Orientieren Sie sich an der Nachbarschaft und holen Sie vorab die Genehmigung des Bauamtes an, wenn Sie ein außergewöhnliches Dach und eine dementsprechende Dacheindeckung planen. So sind Sie nach Fertigstellung des Hauses vor unliebsamen Überraschungen sicher.

Stadthaus, Villa oder Bungalow: Möglichkeiten eines Holzhauses

Mit einem Holzhaus ist grundsätzlich alles machbar: Man kann ein gemütliches, stilvolles Stadthaus errichten, umgeben von einem schönen Garten für die Freizeitgestaltung. Wer einen großen Bauplatz sein eigen nennt, entscheidet sich vielleicht für die großzügige Villa in Holzbauweise - unter der Voraussetzung, dass das Budget dementsprechend ist.

Das Holzhaus als Wohnhaus

Wählen Sie Ihren persönlichen Baustil, denn Ihr neues Zuhause soll perfekt zu Ihren Wünschen und Wohnvorstellungen passen. Das Massivholzhaus oder das Haus in Ständerbauweise kann modern aussehen oder einen traditionellen Stil aufweisen.

Sie können mit Eigenleistungen zum Bau des Hauses beitragen oder Ihr Blockbohlenhaus schlüsselfertig kaufen. Ob Sie sich für ein Holzhaus als Fertighaus entscheiden oder ein Holzhaus im typischen Blockhaus-Stil bevorzugen, mit einem Holzhaus zum Wohnen treffen Sie immer eine gute Wahl.

Auf dem Markt sind zahlreiche Anbieter für Holzhäuser und Fertighäuser vorhanden. Sie finden passende Angebote in allen Größen und Baustilen, aber Sie können das Haus auch als individuelles Domizil mit Ihrem Architekten planen. Eine gute Beratung hilft zudem, dass Sie Ihren Kostenrahmen einhalten und das Haus innerhalb der vorgesehenen Zeit fertig wird.

Einen Bungalow aus Holz kaufen oder bauen

Der Holz-Bungalow gehört zu den beliebtesten Hausmodellen, wenn es um ebenerdiges, barrierefreies Wohnen geht. Weitere Gestaltungsvarianten bietet das Dach, passend zur Architektur des Holzhauses können Sie sich für ein Flachdach, ein Pultdach oder ein Satteldach entscheiden. Bei Holzhäusern im skandinavischen oder amerikanischen Stil sehen Giebel gut aus - dadurch erhöht sich auch die nutzbare Raumhöhe im Obergeschoss.

Das Holzhaus mit ein, zwei oder mehr geschossen und das Holzhaus mit Einliegerwohnung

Entscheidend ist immer der Platzbedarf, den Sie als Hauseigentümer und Ihre Familie haben. Sie können das Haus aus Holz einstöckig und ebenerdig mit nur einem Geschoss bauen. Das einstöckige Haus kann gut mit einem Dachausbau ergänzt werden. Den Dachboden können Sie entweder als Stauraum oder als zusätzlichen Wohnraum nutzen. Die Voraussetzung ist dafür, dass die Höhe des Daches an die Wohnverhältnisse angepasst ist. Der sogenannte Kniestock definiert die Höhe und damit auch die Stellfläche, die im Dachgeschoss zur Verfügung steht. Das Haus sollte also mit einem Spitzdach, Pultdach oder Satteldach ausgestattet sein. Wenn kein zusätzlicher Platz erforderlich ist, kann ein Holzhaus eingeschossig mit Flachdach die geeignete Lösung sein.

Für größere Familien oder Menschen, die sich viel Platz zum Wohnen wünschen, bietet sich ein zweigeschossiges Massivholzhaus an. Sie planen beim Neubau eine Kombination mit einer Einliegerwohnung? Die Einliegerwohnung lässt sich im Holzhaus ebenso gut realisieren wie in jedem anderen Haus in konventioneller Bauweise. Sehr gut geeignet ist eine Einliegerwohnung, wenn das Haus als Mehrgenerationenhaus geplant wird. Dann können in der Einliegerwohnung die Großeltern wohnen, oder Sie nutzen die separate Wohnung für ein erwachsenes Kind.

Die passende Größe für Ihr Holzhaus

Beim sogenannten Tiny House, beim kleinen Ferienhaus oder Gartenhaus kann die Wohnfläche sehr gering sein. In diesen Fällen ist ein Holzhaus mit 25 Quadratmetern oder sogar noch weniger nicht ungewöhnlich. Mit ansteigender Quadratmeterzahl können Sie sich praktisch jeden Wohnwunsch erfüllen. Richten Sie sich immer nach Ihrem eigenen Platzbedarf, aber beachten Sie auch, ob ein Holzhaus mit 30, 40 oder 50 Quadratmetern als Dauerwohnsitz dienen soll oder ob Sie das Haus nur in den Ferien oder am Wochenende nutzen.

Für Singles und Paare kann ein Holzhaus mit 60, 70 oder 80 Quadratmetern Wohnfläche durchaus ausreichend sein. Das entspricht in etwa der Größe einer Zwei- bis Dreizimmerwohnung. Bei einer Familie mit einem oder zwei Kindern ist ein Holzhaus mit 80 oder 100 Quadratmetern wahrscheinlich besser geeignet. Sie können aber auch ein Blockholzhaus mit 120 qm oder 200 qm bauen oder kaufen.

Ein Holzhaus für zwei Personen kann kleiner bemessen sein als ein Haus für vier Personen. Wenn das Holzhaus über zwei Etagen verfügt, ergeben sich mehr Möglichkeiten für eine größere Familie. Andererseits kann ein Holzhaus in der kleinen Version genau richtig sein, wenn Sie wissen, dass Sie nicht viel Platz benötigen. Die vielen verschiedenen Grundrisse bieten für jeden Bedarf die passende Hausvariante. Denkbar ist etwa ein Holzhaus mit Anbau, den Sie nachträglich anfügen können. Auf diese Weise entsteht aus einem eher kleineren Haus ein großzügigeres Domizil.

Holzhäuser für Minimalisten: Das Tiny House aus Holz

Minimalismus bedeutet, den eigenen Lebensstil auf ein geringeres Maß zu reduzieren. Diese Einstellung betrifft viele Lebensbereiche und kann sich auch auf das Wohnen beziehen. Unter einem Tiny House versteht man wortwörtlich ein winziges Haus, das trotzdem alle Grundfunktionen des Wohnens bietet. Viele Minimalisten bauen ihr Tiny House selbst, Holz ist dafür der ideale Baustoff. Leben und Wohnen auf wenigen Quadratmetern - nicht für jeden die richtige Lösung, aber mit Sicherheit eine spannende Variante beim Hausbau!

Das Holzhaus als Ferienhaus oder Gartenhaus

Holzhäuser passen sich besonders gut an eine naturnahe Umgebung an. Für ein Gartenhaus, ein Ferienhaus, ein Häuschen auf einem Wochenendgrundstück, an einem See oder im Schrebergarten ist Holz als Baumaterial sehr gut geeignet. Geschickte Heimwerker können das Gartenhaus selbst bauen, zudem bietet der Handel für diesen Zweck das Gartenhäuschen als Bausatz an. Wer ein Haus aus Holz als Ferienhaus kaufen oder bauen möchte, findet ebenfalls ein umfangreiches Angebot. Mit einer Bauweise als Fertighaus ist das Ferienhaus oder Gartenhaus innerhalb kurzer Zeit fertig.

Der Innenausbau für Ihr Holzhaus

Beim Innenausbau können Sie das Haus ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Damit die Wirkung des Holzhauses gut zur Geltung kommt, sind natürliche Materialien wesentlich besser als Kunststoffe. Holz, Stein und Keramik verleihen dem Haus einen ansprechenden Charakter. Ansonsten haben Sie jede Menge Möglichkeiten: Moderne Holzhäuser können Sie mit großzügigen Fensterflächen planen, bis hin zum bodentiefen Panoramafenster. Wenn das Haus eher ländlich-rustikal aussehen soll, sind kleinere Fenster die bessere Lösung. Auch sichtbare Balken in den Wohnräumen können die urige Optik betonen. Entscheidend ist immer der Gesamteindruck, damit Sie sich im neuen Zuhause wohlfühlen!

Holzhaus

Blockhaus Ratgeber

Von der Blockhütte in Kanada bis zum Schweizer Chalet: Wir verraten Ihnen alles Wissenwertes rund um diesen Holzhaus-Typ.

Holzhaus Terrasse

Holzhaus Ratgeber

Holzhäuser erleben einen echten Aufschwung. Warum das so ist und welche verschiedenen Typen es gibt, erfahren Sie hier.

Tiny House

Tiny Houses Ratgeber

Das Wohnen im Mini-Haus hat Hochkonjunktur. Warum Tiny Houses so beliebt sind und für wen sie sich eignen, lesen Sie im Folgenden.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung