
Rund um den Hausbau
Nutzkeller

Die vorgesehene Nutzung des Kellers wirkt sich signifikant auf dessen Bauweise/Gestaltung und die daraus resultierenden Kosten aus. Dabei wird grundsätzlich zwischen einem Wohnkeller und einem Nutzkeller unterschieden. Bauherren, die zunächst einen Nutzkeller planen, können bereits in der Bauphase Vorbereitungen treffen für eine spätere Nutzungsänderung. Eine nachträgliche Installation der Heizkörper ist ungleich teurer. Ist für die Zukunft eine Nutzung als Wohnkeller angedacht, müssen Raumhöhe und Fenster von vornherein entsprechend geplant werden. Eine Aufteilung des Kellergeschosses in verschiedene Nutzungsbereiche ist ebenfalls möglich.
Bauliche Anforderungen in Abgrenzung zum Wohnkeller

- Mindestraumhöhe für Wohnräume kann unterschritten werden.
- Fenster sind nicht erforderlich.
- Dämmung der erdberührten Außenflächen ist nicht vorgeschrieben.
- Dämmung der Flächen, die an bewohnte (beheizte) Räume angrenzen, ist Pflicht.
- Kaltraum - muss nicht an die Heizungsanlage angeschlossen sein.
- Abdichtung gegen Feuchte ist bei Neubauten inzwischen Standard.
Übliche Verwendung
- Raum für Heizanlage und Haustechnik
- Lagerung von Lebensmitteln, Vorräten und Wein
- Raum für Waschmaschine und Wäschetrockner
- Abstellfläche für Fahrräder und Gartengeräte