Hausbau in
Nordrhein-Westfalen

Jetzt anfragen

Hausbau rund um Gevelsberg

Gevelsberg liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine Stadt im südlichen Ruhrgebiet. Sie gehört dem Ennepe-Ruhr-Kreis an und befindet sich in einer Übergangslage zwischen dem Ruhrgebiet im Norden sowie Sauerland und Bergischem Land im Süden. Die direkten Nachbarstädte von Gevelsberg sind im Osten die kreisfreie Stadt Hagen sowie Ennepetal, Sprockhövel, Wetter (Ruhr) und Schwelm. In diesem Gebiet leben heute etwa 31.000 Einwohner.

 

Die Stadt besteht in ihrem heutigen Umfang seit der kommunalen Gebietsreform am 1. Januar 1970. Durch das Gesetz zur Neugliederung des Ennepe-Ruhr-Kreises wurden damals die bis dahin selbständigen Gemeinden Asbeck, Berge und Silschede in die Stadt Gevelsberg eingemeindet. Im Zuge der Gebietsreform wurden des Weiteren geringe Teile von Linderhausen und Haßlinghausen in die Gemarkungen Gevelsberg und Asbeck eingegliedert.

 

Die ersten Spuren menschlichen Lebens auf dem heutigen Stadtgebiet von Gevelsberg stammen aus der Steinzeit. Die Ortschaft Gevelsberg ging aus der früheren Bauernschaft Mylinghausen hervor. Am 13. Dezember 1096 wurde „Milinchhusen“ erstmals urkundlich erwähnt. Der Erzbischof von Köln überließ in diese Urkunde dem Kloster Siegburg unter anderem einen Hof in Mylinghausen. Aufgrund der Endung des Ortsnamens- inghausen wird angenommen, dass der Name Mylinghausen und damit auch die Besiedlung aus dem 9. Jahrhundert stammt.

 

Friedrich von Westfalen musste im Jahr 1102 die Hälfte seiner Grafschaft an den Erzbischof von Köln abtreten. Zu diesem abgetretenen Teil gehörte auch das Gebiet um Gevelsberg. Ab dem Jahr 1180 wurden die Erzbischöfe von Köln als Herzöge von Westfalen auch weltliche Herrscher über Gevelsberg. In einem Hohlweg des Gevelsbergs wurde etwa um 1230 ein Zisterzienserinnenkloster errichtet, welches die Keimzelle der heutigen Stadt wurde. Gevelsberg gehörte ab dem Jahr 1324 zur Grafschaft Mark. Der Ort kam 1609 unter die Herrschaft des Kurfürsten von Brandenburg. Gevelsberg gehörte während der napoleonischen Besatzung der Jahre 1807 bis 1813 zum Großherzogtum Berg.

 

Aufgrund der gesetzlichen Voraussetzungen wurden Gevelsberg am 1. Februar 1886 von Kaiser Wilhelm I. als König von Preußen die Stadtrechte verliehen. Im Jahr 1889/90 wurde in der Stadt eines der ersten kommunalen Elektrizitätswerke in Deutschland errichtet. Gevelsberg führte als zweite Stadt in Deutschland eine elektrische Straßenbeleuchtung ein.

 

Im 19. Jahrhundert ließ das Aufblühen der Wirtschaft die Bevölkerungszahlen stark ansteigen. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Wohnhäuser, Fabrikanlagen und Fabrikantenvillen, die noch heute das Stadtbild prägen.

 

Preußen wurde im Jahr 1946 aufgelöst und seitdem gehört Gevelsberg zum Land Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 1970 wurden Asbeck, Silschede und Berge nach Gevelsberg eingemeindet.

 

Das Stadtwappen zeigt auf einem goldfarben grundierten, rechteckigen Schild mit unten abgerundeten Ecken über einem grünen Hügel einen roten, von drei Rundbogenfenstern durchbrochenen Backsteingiebel. Im Zentrum des Wappens befindet sich auf einem goldenen Herzschild ein schwarzes Kammrad. Das historische Gevelsberger Stadtwappen wurde durch Erlass des Preußischen Innenministeriums vom 9. März 1903 verliehen.

 

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Gevelsberg für einen Hausbau bestens geeignet.

 

Selbstverständlich gibt es in Gevelsberg auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt sechs Grundschulen, eine Förderschule, eine Hauptschule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Das schulische Angebot wird durch die städtische Musikschule und die Volkshochschule Ennepe-Ruhr-Süd abgerundet. Auf die kleinsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Gevelsberg.

 

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Gevelsberg besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

 

In Gevelsberg befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. die Konzertgesellschaft Gevelsberg- sie organisiert ein Programm klassischer Musik, das Gut Rocholz in Berge, die evangelische Erlöserkirche, die Silscheder Kohlenbahn, das denkmalgeschützte „Alte Äbtissinnenhaus“ im Stift, das denkmalgeschützte Haus „Zum alten Postwagen“, der denkmalgeschützte Kruiner Tunnel, die ehemalige Kornbrennerei Niedernberg & Krüner- sie ist heute ein Begegnungszentrum, das „Gevelsberger Stadtzeichen“ auf der Ennepe-Brücke im Stadtzentrum und der Engelbert-Tunnel im Stadtzentrum- er gehört mit einer Länge von 540 Metern zu den Großbauwerken jüngeren Datums in Gevelsberg.

 

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Gevelsberg innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

 

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.

 

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung