
Town & Country Stiftung
Der Town & Country Stiftungspreis 2022

Für Chancengleichheit – unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sozialem oder religiösem Hintergrund – setzen sich in ganz Deutschland Initiativen, Kindergärten, Schulen und gemeinnützige Vereine ein. Sie helfen und fördern mit Bildungs-, Integrations- und Inklusionsprogrammen, mit Therapieangeboten und Trauerbegleitung. So eröffnen sie körperlich, geistig und sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen gleiche Perspektiven auf Bildung, Teilhabe und Lebensqualität.
Dieses soziale Engagement fördert der Town & Country Stiftungspreis auch in seiner 10. Ausgabe – bundesweit. 2022 widmet er sich unter dem Akzent #besonders_anders den außergewöhnlichen Belastungen, denen Kinder und Jugendliche in diesen Zeiten ausgesetzt sind bzw. besonders durch die Pandemie waren, und fördert in diesem Zusammenhang Bildung, Therapie und Seelsorge, Integration und Inklusion.
Stiftungsvorstand Christian Treumann blickt nicht ohne Stolz auf eine ganze Dekade Stiftungspreis zurück: „Im vergangenen Jahrzehnt hat die Town & Country Stiftung tausende Projekte und die dort überwiegend ehrenamtlich tätigen Menschen dabei unterstützt, sich mit Herzblut und Empathie zivilgesellschaftlich zu engagieren. Dabei ist die finanzielle Förderung nur ein Aspekt – auch und vor allem möchten wir das nicht selbstverständliche und doch für unsere Gesellschaft unverzichtbare Tun dieser großartigen Menschen würdigen. Deshalb schaffen wir ihnen im Rahmen unserer Möglichkeiten eine Bühne, unter anderem mit unserer alljährlichen Stiftungspreis-Gala. Die hier geehrten Menschen stehen stellvertretend und beispielhaft für die zahllosen Engagierten, denen wir alle von Herzen dafür dankbar sein sollten, dass sie unsere Gesellschaft wahrhaft reicher machen.“

Baden-Württemberg
ARTHELPS gGmbH: ART.Vielfalt
Die ARTHELPS gGmbH im Landkreis Böblingen ist eine Initiative von Kreativen und Künstler:innen, die benachteiligten Menschen auf ganz besondere Art und Weise hilft: mit Kunst. ARTHELPS arbeitet mit Hilfsorganisationen und Brennpunktschulen zusammen, um Geflüchtete, Menschen mit Behinderung, sozial und finanziell benachteiligte Familien, Kinder und Jugendliche nachhaltig kreativ zu fördern. Mittlerweile finden zwei bis drei ART.Vielfalt-Workshops pro Woche statt. Dank Spenden ist das Angebot kostenfrei, den Förderbetrag verwendet ARTHELPS für Workshop-Materialien.
Stiftungsbotschafter: Joachim Nickol

Bayern
Verein für Nachhaltigkeit e. V.: Kapuzinergarten Eden
Der Kapuzinergarten Eden ist ein Gemeinschaftsgarten des Vereins für Nachhaltigkeit e. V. mitten in Eichstätt: Hier begegnen sich verschiedenste Gruppen der Stadt, kommen bei niedrigschwelligen Angeboten zu Nachhaltigkeitsthemen ins Gespräch und werden durch Veranstaltungen für mehr Klimaschutz sensibilisiert. Um verstärkt Kinder anzusprechen, ihnen Naturerlebnis und klimaschonendes Verhalten nahezubringen, errichtet der Verein dieses Jahr einen Geo-Dome als Gewächshaus und Unterschlupf bei Regentagen – die Fördersumme wird für Inneneinrichtung wie Hochbeete und Holzbänke verwendet.
Stiftungsbotschafter: Csaba Kis

Berlin
KOPF, HAND und FUSS gemeinnützige Gesellschaft für Bildung mbH: Sign & Sing – Musik auch ohne Gehör verstehen
Die KOPF, HAND und FUSS gemeinnützige Gesellschaft für Bildung mbH in Berlin setzt sich aktiv dafür ein, dass sich Menschen mit und ohne Behinderung oder Benachteiligung respektieren und inklusiv unterstützen. So entstehen im Projekt Sign & Sing gemeinsam mit hörenden und gehörlosen Künstler:innen Videos für TikTok und YouTube, die gehörlosen Kindern und Jugendlichen Lieder und dazugehörige Informartionen in Gebärdensprache vermitteln. Mit der Fördersumme entstehen Postkarten mit besonders wichtigen Gebärden für eine leichtere Kommunikation zwischen Hörenden und Gehörlosen.
Stiftungsbotschafter: Sascha Szilinski

Brandenburg
Schwimmverein Spremberg 1921 e. V.: Mini-Schwimmschule
Die „Mini-Schwimmschule Spremberg“ ist ein neues Angebot des Schwimmvereins Spremberg 1921 e. V. ausschließlich für Dreijährige: Sie können hier frühzeitig schwimmen lernen – ein wichtiger Beitrag auch zur Prävention von Badeunfällen. In der Schwimmschule sollen in erster Linie Sicherheit im Wasser erreicht, Ängste überwunden, das Vergnügen im Wasser gefördert und die motorischen Fähigkeiten für das Schwimmen entwickelt werden. Die Fördersumme wird genutzt für Trainingsmittel, Aus- und Fortbildung der Schwimmlehrer:innen sowie ein „Starterpaket“ als Auszeichnung aller Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen erhalten.
Stiftungsbotschafterin: Vivian Brechel

Bremen
Landessportbund Bremen e. V./Bremer Sportjugend: Kinderstadt BREMOPOLIS
Der Landessportbund Bremen e. V. und die Bremer Sportjugend organisierten eine Freizeit gemeinsam mit Wirtschaft, Kinder- und Jugendhilfe, Sozial- und Jugendverbänden: In den Sommerferien entstand eine Woche lang die Kinderstadt BREMOPOLIS. Bis zu 120 Kinder von 6 bis 12 Jahren lernten dort spielerisch und fachkundig angeleitet, wie Politik, Demokratie und gesellschaftliche Prozesse funktionieren, indem sie ihr eigenes Gemeinwesen gestalteten. Nachmittags erwartete sie ein vielfältiges Freizeitprogramm. In dieses Programm, Honorare und Materialien floss die Fördersumme – und in die Halbierung der Teilnahmegebühr für sozial benachteiligte Kinder.
Stiftungsbotschafterin: Julia Zimmermann

Hamburg
Such(t)- und Wendepunkt e. V.: Auszeit
Kinder, die mit alkoholabhängigen Eltern aufwachsen, tragen viele Lasten im Alltag: Sorge um die Eltern und für Geschwister, Ungewissheit, Erleben von Streit und Gewalt. Im Projekt Auszeit des Such(t)- und Wendepunkt e. V. bekommen diese Kinder in Hamburg eine Pause von ihrer belastenden Familiensituation: Während der Wochenendfreizeiten erleben sie unbeschwerte Zeiten und erfahren, dass sie mit ihren Problemen nicht allein sind; auch lernen sie, Lösungsstrategien für Probleme zu entwickeln, um später nicht selbst zum Alkohol greifen zu müssen. Mit dem Ziel, die Freizeiten alle zwei Monate anbieten zu können, nutzt der Verein die Fördersumme für ein zusätzliches Wochenende.
Stiftungsbotschafterin: Meike Reimers-Pfeiffer

Hessen
Aktionskomitee KIND IM KRANKENHAUS Frankfurt/Rhein-Main e. V.: ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Frühchen, Kinder und Jugendliche, Bücherdienst
Das 1968 als Elterninitiative gegründete Aktionskomitee KIND IM KRANKENHAUS – AKIK Frankfurt/Rhein-Main e. V. setzt sich ein für das Wohl kranker Kinder und Jugendlicher in den Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin sowie in pflegerischen und betreuenden Einrichtungen des Rhein-Main-Gebiets. Ausschließlich Ehrenamtliche betreuen die jungen Patient:innen individuell und kindgerecht – vom Vorlesen bis zum gemeinsamen Spielen und Basteln. Besonders wichtig ist dem Verein die Betreuung frühgeborener und intensivmedizinisch betreuter Kinder. Die Fördersumme fließt u. a. in Aufwendungen der Ehrenamtlichen, Materialien und administrative Aufgaben.
Stiftungsbotschafter: Adem Saracoglu

Mecklenburg-Vorpommern
„Bad Sülzer Tafel“ e. V.: Frischluft schnuppern
Der „Bad Sülzer Tafel“ e. V. erweitert sein Angebot und schafft mit dem Projekt „Frischluft schnuppern“ eine Möglichkeit für Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren, vor die Tür zu gehen und die Natur in ihrer Heimat in der Gemeinschaft besser kennenzulernen. Sie werden durch verschiedenste Angebote in die Natur gelockt: Wanderungen, Wildtierentdeckungen mit Jäger, Picknicke und Lagerfeuer. Für Projekte mit dem Rad und um den Kindern das Radfahren beizubringen, schafft der Verein mithilfe der Fördersumme einen Fuhrpark aus Fahrrädern an, dazu Helme, Fahrradanhänger und einen Schuppen.
Stiftungsbotschafter: Maik Lust

Niedersachsen
Kidstime Deutschland e. V.: Kidstime Workshops
Das Projekt Kidstime des Kidstime Deutschland e. V. ist ein Workshopangebot im Landkreis Rotenburg für Kinder psychisch kranker Eltern: Diese tragen ein erhöhtes Risiko, selbst entsprechende Auffälligkeiten zu entwickeln; typisch sind Desorientierung, Schuldgefühle, Ängste, Rückzugsverhalten. Dem wirkt Kidstime entgegen und fördert Stärken der Kinder – durch Erklärungen zu psychischer Erkrankung, kreativen Gefühlsausdruck, das Spielen miteinander und Gemeinsamkeit. Die Fördersumme hilft, die Deckungslücke zwischen Kosten und der Teilfinanzierung des Amtes für Jugend und Familie auszugleichen.
Stiftungsbotschafter: Dr. Thomas Engellandt

Nordrhein-Westfalen
Förderverein der Kinderheilstätte Nordkirchen e. V.: Kreativwerkstatt
In der Kinderheilstätte Nordkirchen leben und lernen Kinder und Jugendliche mit geistigen und körperlichen Behinderungen. Sie benötigen ein umfassendes, ihren Bedürfnissen entsprechendes Angebot für die schulfreien Zeiten. Seit 2021 entsteht deshalb ein Freizeitbereich mit inklusiven Ferienangeboten und einer verlässlichen Wochenstruktur – angelehnt an die offene Kinder- und Jugendarbeit und ausgelegt auf die Ermächtigung durch Selbstbestimmung. Der Förderverein der Kinderheilstätte Nordkirchen e. V. möchte hier eine Kreativwerkstatt einrichten und setzt für deren Ausstattung die Fördersumme ein.
Stiftungsbotschafter: Ralf Schirrmeister

Rheinland-Pfalz
Birkenhof e. V.: Der Lesehund/Herzenssache auf vier Pfoten
Das Projekt Der Lesehund/Herzenssache auf vier Pfoten des Birkenhof e. V. in Roth bei Prüm fördert Kinder mit Leseschwierigkeiten, damit sie ihre Vorlese-Angst überwinden. Dafür kommen ausgebildete Hundeführer:innen mit „Lesehunden“ für Einzelsitzungen mit den Schüler:innen an die Schulen. Das jeweilige Kind macht es sich mit dem Hund gemütlich, liest ihm bis zu 15 Minuten vor und darf dann zur Belohnung die letzten 10 Minuten mit dem Hund spielen und kuscheln. Die Förderung fließt in die Ausrüstung des Mensch-Hund-Teams sowie in die Organisationskosten.
Stiftungsbotschafter: Marco Brühl

Saarland
Verband kinderreicher Familien Deutschland e. V. Landesverband Saarland: Lautstark – so erleben Kinder und Jugendliche die Corona-Zeit
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e. V. vertritt diese bundesweit. Da immer mehr Kinder und Jugendliche unter Depressionen und Ängsten leiden, bittet der Landesverband Saarland wie schon 2021 alle Kinder und Jugendlichen im Saarland, zu schreiben oder zu malen, wie es ihnen geht. Nach einer Ausstellung der Ergebnisse im letzten Jahr wird 2022 der Jahreskalender „Lautstark – so erleben Kinder und Jugendliche die Corona-Zeit“ produziert, auch mithilfe der Fördersumme. Zudem fand im Sommer ein Austauschtreffen der Beteiligten am Bostalsee statt.
Stiftungsbotschafter: Manfred Stoll

Sachsen
Kinder- und Jugendbauernhof Nickern e. V.: Neu- und Ausgestaltung des Hofkids-Bereichs und Kidshängers
Auf dem Kinder- und Jugendbauernhof Nickern e. V. in Dresden finden Kinder und Jugendliche zu ihren Stärken und auch zueinander – durch gemeinsames interessengeleitetes Handeln, Tierkontakt und weitere pädagogische Angebote. Im neu zu gestaltendem Innen- und Außenbereich möchte der Hof seinen ca. 30 „Hofkids“ einen gemütlichen Rückzugsort bieten. Die Maßnahme ist schon vorangeschritten, nun bauen die Kids unter Anleitung der pädagogischen Fachkräfte selbst Möbel und Einbauten für den Innenbereich. Der Förderbetrag wird für Baumaterialien und Hängematten verwendet sowie für den geplanten „Ziegenspielplatz“.
Stiftungsbotschafter: Mathias Wachs

Sachsen-Anhalt
Villa Wertvoll gGmbH: Villa Wertvoll
Die Villa Wertvoll ist ein Kinder- und Jugendkulturhaus in Magdeburg: Hier erleben 3- bis 18-Jährige, dass sie bedingungslos wertvoll sind; sie entdecken und entfalten in kostenfreien Musik-, Tanz- und Theaterkursen ihre Talente, stärken Kompetenzen und Selbstbewusstsein. Die Pandemie hat den Bedarf steigen lassen; die Villa gelangt an ihre Auslastungsgrenzen. Deshalb wird eine weitere leerstehende Villa für neue Räumlichkeiten hergerichtet – und auch mithilfe des Förderbetrages für wertvolle Jugendarbeit ausgestattet.
Stiftungsbotschafter: Daniel Reichel

Schleswig-Holstein
Schutzengel gGmbH: Mit Papa auf Entdeckung
Die Schutzengel gGmbH betreut in Flensburg und im Kreis Schleswig-Flensburg pro Jahr rund 500 Familien und erreicht dabei dank sehr niedrigschwelliger Angebote auch die Väter, die bei Gruppenangeboten sonst oft fehlen: Im Projekt „Mit Papa auf Entdeckung“ erleben die Kinder gemeinsam mit ihren Vätern die Umgebung, begegnen Tieren, kochen gemeinsam oder besuchen die Feuerwehr. Den Papa ganz für sich haben und mit ihm Freudvolles zu erleben, ist für die Kinder etwas ganz Besonderes. Die Aktionen werden gemeinsam mit Ehrenamtlichen gestaltet. Die Fördersumme fließt in weitere Erlebnisse, etwa eine Bootstour, sowie als Starthilfe in die Anschaffung des Geländes für ein Gartenprojekt.
Stiftungsbotschafter: Jens Thomas

Thüringen
we4kids e. V.: Bildungshelden
Der 2010 gegründete Verein we4kids in Rückersdorf sammelt im Projekt „Bildungshelden“ bei Unternehmen gebrauchte, abgeschriebene, jedoch funktionsfähige Laptops und Tablets ein – und stellt sie benachteiligten Kindern und Jugendlichen zur Verfügung, um so Chancengleichheit im Homeschooling zu ermöglichen und ganz nebenbei Elektroschrott zu reduzieren. Bisher profitieren 45 Kinder und Jugendliche; den Förderbetrag nutzt der Verein, um weitere gebrauchte Geräte anzuschaffen.
Stiftungsbotschafterin: Silvia Hug
So erreichen Sie das Team der Stiftung
Anger 55/56
99084 Erfurt
Telefon: 0361 644 789 14
E-Mail: info(at)tc-stiftung.de
www.tc-stiftung.de



