Hausbau in
Nordrhein-Westfalen

Jetzt anfragen

Hausbau in Bocholt

Bocholt liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist die mit Abstand größte Stadt des Kreises Borken im Regierungsbezirk Münster sowie die zweitgrößte Stadt an der deutsch-niederländischen Grenze. Sie gehört politisch und kulturhistorisch zum westlichen Münsterland, landschaftlich jedoch bereits zum Niederrheinischen Tiefland. Bocholt gliedert sich in die sieben Stadtbezirke Mitte, Nordost, Ost, Südost, Südwest, West und Nordwest. Die benachbarten Städte und Gemeinden sind Isselburg, Aalten, Hamminkeln, Winterswijk und Rhede. In diesem Gebiet leben heute etwa 70.000 Einwohner.

Bocholt wurde in den „Annales regni Francorum“ aus dem 8. und 9. Jahrhundert erstmals als „Bohholz“ erwähnt. Im Jahr 1222 erhielt der Ort die Stadtrechte nach Münsterschem Vorbild durch Dietrich III. von Isenberg, den Bischof von Münster.

Die Siedlung wuchs im Mittelalter um eine Anfang des 9. Jahrhunderts gegründete „Urpfarre“ und einen bischöflichen Haupthof an einem Übergang über die Aa. Die Stadterhebung diente der Sicherung der fürstbischöflichen Macht im Westen des Bistums. Das befestigte Stadtgebiet musste im 14. Jahrhundert erweitert werden und es wurde eine zweite Kirche errichtet. Die Stadtpfarrkirche St. Georg wurde im 15. Jahrhundert als gotische Hallenkirche neu erbaut.

Die Stadt gelangte durch den Frieden von Lunèville 1801, das Ende des Fürstbistums Münster 1802 sowie den Reichsdeputationshauptschluss im Jahr 1803 unter die Herrschaft der Fürsten zu Salm-Salm und Salm-Kyrburg, welche in den Gebieten der vormals fürstbischöflichen Ämter Bocholt und Ahaus sowie in den Gebieten der Herrschaften Gemen und Anholt das Fürstentum Salm errichteten.

Ab dem Jahr 1871 brachte die Industrialisierung, die in Bocholt 1852 mit der Aufstellung der ersten Dampfmaschine für eine Spinnerei begann, einen kräftigen Wirtschaftsaufschwung.

Die Stadt gehörte nach der Auflösung des Staates Preußen im 1947 und der Gründung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Landesteil Westfalen-Lippe.

Die bisher eigenständigen Gemeinden Barlo, Biemenhorst, Hemden, Holtwick, Liedern, Lowick, Mussum, Spork, Stenern, Suderwick sowie ein Teil der aufgelösten Gemeinde Dingden wurden am 1. Januar 1975 nach Bocholt eingegliedert.

Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ In grünem Feld eine gerade aufgewachsene, ausgerissene silberne Buche mit drei symmetrisch verteilten Ästen mit dazwischen stehenden Einzelzweigen. Die Zahl der Blätter beträgt 17. Sie zeigen Rippen und sind gezahnt. Die Zahl der an den langen Stielen erscheinenden Bucheckern ist 23. Die Zahl der Wurzeln beträgt 5. Unten am Stamm befindet sich je ein abgehauener Auswuchs.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Bocholt für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Bocholt auch zahlreiche Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt elf Grundschulen, eine Förderschule, fünf Hauptschulen, vier Realschulen, eine Gesamtschule, vier Gymnasien, ein Berufskolleg und die Westfälische Hochschule Bocholt zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Bocholt.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Bocholt besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Bocholt befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. die St.-Georg-Kirche- ein spätgotischer Hallenbau von 1415-86, die Pfarrkirche Liebfrauen- sie war ehemals Klosterkirche der Minoriten, die St.-Agnes-Kapelle- eine spätgotische ehemalige Augustinerinnenklosterkirche von 1484, die St.-Paul-Kirche, die Heilig-Kreuz-Kirche, die Herz-Jesu-Kirche, das historische Rathaus der Stadt- es wurde 1618 bis 1624 im Stil der Niederländischen Renaissance erbaut, das Stadtmuseum Bocholt- es zeigt Geschichte, Archäologie, Kunst und Kultur der Stadt in überwiegend gegenständlicher Überlieferung, das Schulmuseum St.-Georg-Gymnasium- es gibt Einblick in die 200-jährige Schulgeschichte, das Handwerksmuseum, das LWL-Industriemuseum- Textil Werk Bocholt mit Spinnerei und Weberei, die Schatzkammer der St.-Georg-Kirche mit wertvollen, religiösen Kunstgegenständen, der Neutorplatz und Shopping-Arkaden an der Aa- ein städtebauliches Großprojekt der 1960er Jahre, das Stadttheater Bocholt, das Schloss Diepenbrock- ein barockes Wasserschloss im Stadtteil Barlo, der Wasserturm Bocholt von 1913 und das Haus Woord von 1792/95- ein Bürgerhaus im klassizistischen Stil.

Die Stadt Bocholt wird von Einheimischen auf plattdeutsch „Bokelt“ genannt und der Wahlspruch eingefleischter Bocholter lautet:“ Nörgens bäter as in Bokelt“.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Bocholt innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Bocholt sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung