Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Brackenheim

Brackenheim liegt im Bundesland Baden-Württemberg und ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn. Sie gehört zur Region Heilbronn-Franken sowie zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart und befindet sich an der Zaber im Zabergäu rund 15 Kilometer südwestlich der kreisfreien Stadt Heilbronn. Neben der Kernstadt  besteht Brackenheim aus insgesamt acht Ortsteilen. Die benachbarten Städte und Gemeinden sind Cleebronn, Güglingen, Eppingen, Schwaigern, Nordheim, Lauffen am Neckar, Bönnigheim und Kirchheim am Neckar. In diesem Gebiet leben heute etwa 15.700 Einwohner.

Das Gebiet zwischen dem Heuchel- und Stromberg ist schon seit rund 5.000 bis 6.000 Jahren besiedelt. Die ältesten menschlichen Siedlungsfunde auf dem heutigen Stadtgebiet datieren aus der Jungsteinzeit, aus welcher etwa 30 Siedlungsstellen nachgewiesen sind.

Brackenheim lag zur Zeit der Römer im Hinterland des Neckar-Odenwald-Limes bzw. des Obergermanisch-Raetischen Limes. Damals bestanden im fruchtbaren Zabergäu zahlreiche römische Gutshöfe. Die Besiedlung des heutigen Stadtgebiets sowie die Gründung der heutigen Stadtteile fand während der fränkischen Landnahme ab dem 6. Jahrhundert statt. 

Im 12. Jahrhundert wurde ein Zeisolf von Brackenheim im Hirsauer Codex anlässlich einer Schenkung von Gütern in Meimsheim und Botenheim erwähnt. In einer Urkunde Erkingers von Magenheim vom 6. Oktober 1246 wurde der Ort Brackenheim erstmals genannt. Die Herren von Magenheim sind ein spätestens seit dem Jahr 1147 nachweisbares Adelsgeschlecht mit umfangreichen Besitztümern in Zabergäu und Kraichgau sowie mit Beziehungen zum Bistum Mainz, Bistum Worms, Bistum Speyer, zu den Staufern und auch zu König Rudolf I. von Habsburg. Auf die Magenheimer geht der Ausbau des Ortes Brackenheim zur Stadt zurück. Dabei wurde der bestehende Ort planmäßig erweitert und nahezu rechteckig ummauert. Die älteste Erwähnung als oppidum (Stadt) datiert auf das Jahr 1279, das Stadtrecht wurde durch König Rudolf I. am 29. Mai 1280 verliehen.

Brackenheim wurde 1806 Oberamtsstadt des Oberamtes Brackenheim. Nach dessen Auflösung im Jahr 1938 kam Brackenheim zum Landkreis Heilbronn.

Die Blasonierung des Brackenheimer Stadtwappens lautet:“ In Rot ein stehender silberner Bracke mit schwarzem Halsband und silbernem Leitring.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Brackenheim für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Brackenheim auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt und ihren Stadtteilen sechs Grundschulen, eine Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule, eine Förderschule und das Zabergäu-Gymnasium Brackenheim zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit einer Volkshochschule abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Brackenheim.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Brackenheim besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Brackenheim befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das städtische Theodor-Heuss-Museum- es wurde im Jahr 2000 eingerichtet und widmet sich dem Leben von Theodor Heuss, dem großen Sohn der Stadt, das Heimatmuseum im Stadtteil Botenheim mit heimatgeschichtlichen Exponaten, das Schloss Brackenheim im Süden der Altstadt- es wurde von 1556 bis 1559 als Stadtschloss anstelle der alten Burg der Herren von Magenheim erbaut, das Obertorhaus- es war von 1828 bis 1907 Oberamtsgefängnis und beherbergt seit 1968 die Theodor-Heuss-Gedenkstätte, das Rathaus der Stadt- es wurde 1774 im Stil des Rokoko erbaut, das Neue Bad- es wurde 1576 zum Stadtbad umgebaut, das Oberamtsgebäude- es beherbergte bis 1800 das Oberamt Brackenheim, die Alte Schule- sie wurde 1608/10 erbaut und war bis 1804 eine Lateinschule, das Pfründnerhaus von 1461, das Alte Postamt von 1902- es wird heute als Jugendhaus genutzt, die evangelische Stadtkirche St. Jakobus- sie geht auf eine ehemalige Jakobuskapelle zurück und wurde im frühen 16. Jahrhundert zur Stadtkirche erhoben und die evangelische Johanniskirche- eine spätromanische Basilika mit hochgotischem Chor.

Brackenheim ist die größte Weinbaugemeinde Württembergs sowie die größte Rotweingemeinde Deutschlands und liegt an der Württembergischen Weinstraße. In der Gegend ist der Weinbau seit 700 Jahren nachgewiesen. Hier werden zahlreiche Rebsorten wie Trollinger, Lemberger, Riesling, Spätburgunder, Kerner und Muskateller angebaut. Ein Wein- und Naturlehrpfad informiert ausführlich über Weinbau und Rebsorten in alter und neuer Zeit.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Brackenheim innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Brackenheim sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung