
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Cham (Oberpfalz)
Cham liegt im Bundesland Bayern und ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie befindet sich rund 60 Kilometer nordöstlich von Regensburg am Fluss Regen, einem linken Nebenfluss der Donau, in der Cham-Furter Senke, einem langgestreckten Taleinschnitt, welcher die quer dazu verlaufenden Mittelgebirgszüge des Oberpfälzer Waldes im Nordosten vom Bayerischen Wald bzw. dem Künischen Gebirge im Südosten teilt. Die Stadt ist ein zentraler Wirtschaftsstandort der Region Oberer Bayerischer Wald mit der Funktion eines Oberzentrums. Cham grenzt im Norden an Willmering und Waffenbrunn, im Nordosten an Weiding sowie im Osten an Runding und Chamerau. Die Stadt Cham wird auch als „Tor zum Böhmerwald und zum Bayerischen Wald“ bezeichnet. In diesem Gebiet leben heute etwa 16.500 Einwohner.
Der Stadt- und Burgname Cham bzw. Camma ist keltischen Ursprungs und bedeutet „an der Kurve“ oder „Krümmung“.
Zur Zeit der Agilofinger vom 6. bis 8. Jahrhundert war die spätere Mark „Camma“ Herzogsland. Im Jahr 788 wurde sie Königsland und gehörte zum bayerischen Nordgau. Im Jahr 748 gründeten Benediktinermönche aus dem Regensburger Kloster Sankt Emmeram in Chammünster eine Cella (klösterliche Niederlassung). Diese wurde als sogenannte Urpfarrei zu einem Ausgangspunkt der Besiedelung des Oberen Bayerischen Waldes sowie des mittleren Böhmerwaldes. Um das Jahr 976 wurde während der Regierungszeit der Liudolfinger mit der auf Königsland erbauten Burg Camma eine Grenzsicherungsorganisation errichtet, in der sich mit anderen Orten auch die spätere Stadt Cham entwickelte.
Im Jahr 976 wurde der Ort Cham erstmals als „Civitas Camma“ erwähnt. Damals lag die Stadt auf dem Höhenzug bei dem Dorf Altenstadt und war der Reichsburg Camma, welche den Handelsweg nach Böhmen sicherte, untertänig. Cham erhielt um das Jahr 1000 eine eigene Münzstätte, welche den sogenannten Chamer Denar prägte.
Die Stadt Cham wurde im 12./13. Jahrhundert an ihren heutigen Standort verlegt. Aus dem Jahr 1210 stammt die erste Nachricht über eine christliche Kirche, als Herzog Ludwig der Kelheimer aus dem Hause Wittelsbach eine „ecclesia in novo chambe“, eine Kirche auf dem neuen Markt Cham, dem Deutschen Orden in Regensburg schenkte.
Adelige gründeten im Jahr 1489 im Bayerischen Wald den Löwlerbund, eine Adelsgesellschaft des 15. Jahrhunderts, welche gegen den bayerischen Herzog Albrecht IV. und dessen Ansprüche hinsichtlich finanzieller Leistungen für seine kriegerischen Auseinandersetzungen, gerichtet war. Dieser tagte in einem Gebäude der heutigen Stadt Cham, dem späteren Gasthof „Zur Krone“.
Im Zuge der Industrialisierung erhielt Cham im Jahr 1861 einen Eisenbahnanschluss. Danach folgte eine Phase relativen Wohlstands, da die Stadt zu den wichtigsten süddeutschen Holzumschlagplätzen gehörte. Das auf dem Regen aus dem Bayerischen Wald gedriftete Holz wurde hier auf die Bahn verladen. Im Jahr 1877 ging mit der Eröffnung der Bahnlinie von Deggendorf nach Bayerisch Eisenstein im Künischen Gebirge die Bedeutung der Stadt als Holzumschlagplatz zurück.
Im Jahr 1946 wurde ein Teil der damals aufgelösten Gemeinde Katzberg in die Stadt Cham eingegliedert. Die bis dahin selbständigen Gemeinden Altenmarkt, Loibling, Thierlstein sowie Teile der Gemeinden Penting und Rhanwalting wurden im Rahmen der Gebietsreform in Bayern am 1. Januar 1972 in die Stadt Cham eingegliedert. Am 1. Mai 1978 kamen schließlich noch die Gemeinden Chammünster und Windischbergerdorf sowie Gebietsteile von Willmering hinzu.
Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ Das Wappen der Stadt Cham zeigt unter dem Schildhaupt mit den bayerischen blau-weißen Rauten, belegt mit zwei schräg gekreuzten silbernen Schwertern mit goldenen Griffen, in Rot zwischen zwei silbernen Zinnentürmen eine Zinnenmauer, darauf in einem Schild ein silberner Kamm.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Cham (Oberpfalz) für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Cham auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt eine Grundschule, das Sonderpädagogische Förderzentrum Cham, eine Mittelschule, zwei Realschulen, zwei Gymnasien, die Staatliche Berufsschule Cham, eine Fachoberschule und Berufsoberschule, der Technologie-Campus für Forschung und Entwicklung sowie die Fachakademie für Holzgestaltung des Bezirks Oberpfalz zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Cham.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Cham (Oberpfalz) besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Cham befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. die Städtische Galerie mit wechselnden Ausstellungen, das Kunstatelier, das Museum SPUR- es zeigt Malereien und Kunst der Gegenwart, das Kulturhaus Cham, das historische Rathaus der Stadt- es wurde im 14./15. Jahrhundert errichtet, das Biertor mit Rundtürmen aus dem 14. Jahrhundert, der Wachturm der inneren Stadtmauer aus Bruchsteinen- er ist von der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten geblieben, der Straubinger Turm aus dem 14. Jahrhundert, die Pfarrkirche St. Jakob- sie stammt im Ursprung aus dem 13. Jahrhundert, die Franziskanerkirche aus dem 17. Jahrhundert, die Schlosskapelle auf dem Katzberg, das Marienmünster im Stadtteil Chammünster, die Pfarrkirche St. Josef, die Erlöserkirche, die Spitalkirche Hl. Geist von 1514, die Wallfahrtskirche St. Walburga auf dem Lamberg bei Chammünster, die Burgruine Chameregg und der Luitpoldturm auf der Luitpoldhöhe im Stadtteil Katzberg.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Cham (Oberpfalz) innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Cham (Oberpfalz) sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.