
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Dillingen/Saar
Dillingen/Saar liegt im Saarland und ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis. Sie befindet sich am Rand des Naturparks Saar-Hunsrück an der Mündung der Prims in die Saar. Die Stadt besteht aus den drei Stadtteilen Dillingen, Pachten und Diefflen. In diesem Gebiet leben heute etwa 20.500 Einwohner.
Die gallo-römische Siedlung „Contiomagus“ bestand an der Kreuzung der Fernstraßen Trier-Straßburg und Metz-Mainz, im heutigen Stadtteil Pachten. Der Ort wurde 275/276 im Zuge der Völkerwanderung zerstört und wieder aufgebaut.
In einer Urkunde des Trierer Bischofs Albero von Montreuil findet sich die älteste schriftliche Nachricht von „Dillingen“ und „Pachten“. Danach mussten 76 Pfarreien der Saargegend, darunter auch „Dullinga“ und „Pahta“ jährlich am Plamsonntag zum Grab des Abtes Lutwinus ins Kloster Mettlach an der Saar wallfahren.
Die erste urkundliche Erwähnung von Diefflen erfolgte im Jahr 1324 und 1357 war die Ersterwähnung des Alten Schlosses. Während des Mittelalters war Dillingen Sitz einer lothringischen Lehnsherrschaft und bis zum 16. Jahrhundert im Besitz der Herren von Dillingen.
Während des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648 gab es schwere Verwüstungen in Dillingen. Dazu kamen Seuchen und Hungersnöte. Der überlebenden Bevölkerung blieb kaum noch eine Existenzgrundlage.
Im Jahr 1685 erhielt Dillingen durch Ludwig XIV. eine Erlaubnis zur Errichtung von Eisenhütten vor den Toren Saarlouis. Die Stadtgeschichte ist seit dieser Zeit von der Geschichte der Dillinger Hütte geprägt. Die Papiermühle wurde im Jahr 1757 gegründet und war bis 1864 der wichtigste Arbeitgeber neben der Dillinger Hütte. Der Ort fiel im Jahr 1766 an Frankreich. Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken kaufte 1789 die Herrschaft und erreichte beim französischen König Ludwig XVI. die Erhebung der bisherigen Baronie Dillingen zum Herzogtum.
Nachdem Napoleon Bonaparte zur Abdankung gezwungen worden war, wurde mit dem Bourbonen Ludwig XVIII. der erste Pariser Frieden im Jahr 1814 geschlossen, laut dessen Bestimmung Frankreich auf die Staatsgrenzen von 1792 beschränkt wurde. Demnach sollten die deutschsprachigen Orte Dillingen und Pachten bei Frankreich verbleiben. Nach der endgültigen Niederlage Napoleons bei Waterloo am 18. Juni 1815 und seiner Verbannung auf die Insel St. Helena wurden im zweiten Pariser Frieden Dillingen und Pachten an das Königreich Preußen übergeben. Im Jahr 1816 wurden sie in den neugegründeten Kreis Saarlouis eingegliedert.
Die Infrastruktur war zu Beginn des 19. Jahrhunderts in einem schlechten Zustand und die steinerne Primsbrücke wurde erst 1840 errichtet. In den 1860-er Jahren begann man mit der Straßenpflasterung. Der Übergang über die Saar war im Gemeindegebiet durch eine Fähre und eine Furt gewährleistet.
Der Wohlstand der Gemeinde Dillingen wuchs mit dem Beginn der Panzerplatten-Fabrikation auf der Dillinger Hütte in den 1870-er Jahren stark an. Bis zur Jahrhundertwende erhöhte sich die Einwohnerzahl 1877 von 2.600 auf 5.300. Auch die Gemeinden Diefflen und Pachten erlebten einen starken Bevölkerungsanstieg und entwickelten sich so von Bauerndörfern zu Industriearbeitersiedlungen. Dillingen war bereits im Jahr 1858 an das Eisenbahnnetz angeschlossen worden.
Während des Ersten Weltkrieges wurde Dillingen als wichtiger Standort der deutschen Rüstungsindustrie am 25. August 1915 von mehreren Flugzeugen der Alliierten angegriffen. Dabei gingen rund 90 Bomben über dem Ort nieder.
Dillingen wurde im Jahr 1947 Teil des teilautonomen Saarstaates und 1949 wurde es durch die saarländische Landesregierung zur Stadt erhoben.
Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ Auf blauem Grund eine silberne, gezinnte und gefugte Mauer, darüber ein silberner, goldgekrönter und goldbewehrter Adler mit ausgebreiteten Flügeln und roter Zunge. In der Mauer ein goldenes Tor mit rotem Rand. Darauf ein roter Zickzackbalken, der von einem dreilätzigen, blauen Turnierkragen überragt wird. Dillingen bekam in der Urkunde zur Stadterhebung von 1949 von der Landesregierung des Saarlandes das Recht verliehen das Wappen zu führen.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Dillingen/Saar für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Dillingen auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt und den umliegenden Ortsteilen vier Grundschulen, eine Förderschule, eine integrierte Gesamtschule, eine erweiterte Realschule und das Albert-Schweitzer-Gymnasium zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit einer Abendrealschule, dem Technisch-Wissenschaftlichen Gymnasium, dem Kaufmännischen Berufsbildungszentrum und dem Technisch-Gewerblichen Berufsbildungszentrum Dillingen abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in der Stadt.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Dillingen/Saar besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Dillingen und der näheren Umgebung befinden sich einige schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Museum Pachten, der Westwallbunker im Ortsteil Pachten, die Römisch-Katholischen Kirchen St. Sakrament auch als „Saardom“ bekannt, St. Johannes von 1845, Maria Trost- sie wurde 1961 bis 1963 errichtet, St. Maximin aus dem Jahr 1890 und St. Josef, das Alte Schloss in Dillingen- es geht auf eine mittelalterliche Gründung zurück und das Meguin-Schulhaus- es wurde um 1825 errichtet.
Im Jahr 1990 fand anlässlich der 2000-Jahrfeier des Stadtteils Pachten das Internationale Stahlsymposium statt. Es zeigt Stahlplastiken, die heute zwischen Dillingen und der Saar frei zugänglich zu besichtigen sind.
In Dillingen befinden sich zur Freizeitgestaltung für Jung und Alt eine Eissporthalle, ein Freibad, ein Hallenbad, ein Segelflughafen und ein Sporthafen. Als Naherholungsgebiet dient der nördlich angrenzende Hüttenwald. Seit den 1960er Jahren werden in der Stadthalle Dillingen Theateraufführungen gezeigt.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Dillingen/Saar innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.