
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Erlangen
Erlangen liegt im Bundesland Bayern und ist eine Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken. Die kreisfreie Stadt ist Sitz des Landkreises Erlangen-Höchstadt. Sie befindet sich am Rande des mittelfränkischen Beckens an der Flussaue der Regnitz, welche das Stadtgebiet von Süden nach Norden in zwei etwa gleich große Hälften teilt. Im Westen Erlangens verläuft der Main-Donau-Kanal. Erlangen besteht aus neun Stadtteilen und 40 statistischen Bezirken. In diesem Gebiet leben heute etwa 106.000 Einwohner.
In einer Urkunde aus dem Jahr 1002 wurde Erlangen erstmals namentlich erwähnt. Kaiser Otto II. hatte bereits 976 die Kirche St. Martin in Forchheim samt Zubehör dem Bistum Würzburg geschenkt. Im Jahr 1002 bestätigte Kaiser Heinrich II. diese Schenkung und genehmigte deren Übertragung vom Bistum auf das neu gegründete Stift Haug.
Kaiser Karl IV. kaufte im Dezember 1361 vom Bamberger Bischof Lupold von Bebenburg für 2.225 Pfund Heller „daz Dorf zu Erlangen mit allen rechten, nutzen und Zugehorungen die dorzu gehoren“ und inkorpierte es dem als Neuböhmen bezeichneten Gebiet, welches ein Lehen des Königreichs Böhmen war. Das Dorf entwickelte sich unter der Krone Böhmens rasch. Der Kaiser verbrachte im Jahr 1367 drei Tage in Erlangen und erteilte den „burger und leute zu Erlang“ Weiderechte im Reichswald. Gleichzeitig verlieh er das Marktrecht. König Wenzel errichtete eine Münzstätte und erhob Erlangen im Jahr 1398 zur Stadt.
Die Erlanger Altstadt wurde mehrfach völlig zerstört, zuletzt 1706 beim großen Brand. Nur Teile der Stadtmauer sowie das rückwärtige Erdgeschoss des ehemaligen Badhauses reichen bis in die spätmittelalterliche Zeit zurück.
Das Städtchen wurde nach dem Dreißigjährigen Krieg relativ schnell wieder aufgebaut. Die Weihe der Pfarrkirche „Heilige Dreifaltigkeit“ erfolgte bereits am 2. Dezember 1655. Die neue Stadt lag sehr günstig an einer der wichtigsten Fern- und Handelsstraßen von und nach Nürnberg. Am 14. Juli 1686 begann der Bau der Stadt mit der Grundsteinlegung zum „temple“, der Hugenottenkirche. Im ersten Jahr wurden rund 50 der geplanten Häuser fertig gestellt.
Erlangen gelangte im Jahr 1792 mit der Markgrafschaft zum Königreich Preußen, 1806 durch den Sieg Napoleons unter französische Herrschaft und 1810 an das Königreich Bayern. Altstadt und Neustadt wurden im Jahr 1812 zu einer Stadt vereinigt, die den Namen Erlangen erhielt. In der folgenden Zeit kam es zu einem schnellen Ausbau von Stadt und Infrastruktur. Vor allem die Eröffnung der Eisenbahnverbindungen und des Ludwig-Donau-Main-Kanals sowie die Garnison und die Universität gaben der Stadtentwicklung wichtige Impulse.
Die Stadt erhielt bereits bei der bayerischen Gemeindereform 1818 eine eigene Verwaltung, was man später als kreisfrei bezeichnete. Das Bezirksamt Erlangen, aus dem der Landkreis Erlangen hervorging, wurde im Jahr 1862 gebildet.
Vor allem die Eingemeindungen während der Gemeindereform im Jahr 1972 haben wesentlich dazu beigetragen, dass die Stadt Erlangen 1974 die 100.000-Einwohner-Grenze überschritt und damit offiziell Großstadt wurde.
Das Erlanger Stadtwappen zeigt:“ Im geteilten und oben gespaltenen Schild: vorne in Silber einen linksgewendeten, golden gekrönten und bewehrten roten Adler mit goldenen Kleestängeln und von Silber und Schwarz geviertem Brustschild; hinten in Silber ein golden gekrönter und bewehrter, rot gezungter schwarzer Adler mit goldener Halskrone, Kleestängeln und den goldenen Großbuchstaben E und S auf der Brust; unten in Blau über silberner Zinnenmauer wachsend ein doppelschwänziger, golden gekrönter, rot gezungter goldener Löwe.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Erlangen für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Erlangen auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt 16 Grundschulen, zwei Förderschulen, vier Privatschulen, vier Hauptschulen, zwei Realschulen, sechs Gymnasien, eine städtische Wirtschaftsschule, vier berufliche Schulen und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Erlangen.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Erlangen besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Erlangen befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Theater Erlangen- die Hauptspielstätte ist das Markgrafentheater, welches das älteste bespielte Barocktheater in Süddeutschland aus dem Jahr 1718 ist, das „Theater in der Garage“, die Kleinkunstbühne „Fifty-Fifty“, der Theaterverein „Studiobühne Erlangen“, das Stadtmuseum mit der Erlanger Geschichte, die antiken- sowie ur- und frühgeschichtlichen Sammlungen der Universität, das Kunstpalais Erlangen, das Museum im Loewenich`schen Palais, die Schlossanlage mit dem markgräflichen Schloss, dem Schloss- und Marktplatz sowie dem Schlossgarten, das Egloffsteinische Palais- es wurde 1718 errichtet, der ehemalige Wasserturm- er wurde 1705 als erster Turm der Neustadt erbaut, das Altstädter Rathaus- es wurde 1733/34 bis 1740 errichtet, die kleine Burgbergkapelle- sie ist das älteste Gebäude der Stadt, die ehemaligen Bierkeller im Burgberg, das Platenhäuschen am Burgberg, die Reste der alten Stadtmauer, das Loewenichsche Palais- es wurde Mitte des 18. Jahrhunderts im Barockstil erbaut, die Hugenottenkirche, die Altstädter Pfarrkirche, die Neustädter Pfarrkirche, die Martinskirche, die St.-Markus-Kirche, die Matthäuskirche, die St.-Michael-Kapelle im Ortsteil Steudach, die Martin-Luther-Kirche in Erlangen/Büchenbach und die Johanniskirche in Alt-Erlangen.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Erlangen innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Erlangen sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.