Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Garmisch-Partenkirchen

Garmisch-Partenkirchen liegt im Freistaat Bayern im Regierungsbezirk Oberbayern. Der Ort ist ein Markt und zugleich Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie Zentrum des Werdenfelser Landes. Garmisch-Partenkirchen befindet sich inmitten eines weiten Talkessels am Zusammenfluss der aus Tirol kommenden Loisach und der im Wettersteingebirge entspringenden Partnach, zwischen Ammergebirge im Nordwesten, Estergebirge im Osten und Wettersteingebirge- mit Deutschlands höchstem Berg, der Zugspitze, im Süden. Obwohl heute in diesem Gebiet etwa 26.000 Einwohner leben, ist Garmisch-Partenkirchen keine Stadt, sondern eine von 13 sogenannten leistungsfähigen kreisangehörigen Gemeinden in Bayern.

 

Der Ort Partenkirchen geht auf die römische Reisestation „Partanum“ zurück. Diese befand sich an einem vorrömischen Handelsweg, ein Nebenzweig der am Lech entlang führenden Via Claudia, welcher nach der Eroberung des nördlichen Alpen- und Voralpenraumes im Jahr 15 v. Chr. durch Drusus und Tiberius ausgebaut wurde. Die neue Straße wurde von den Römern „Via Raetia“ genannt. Sie wurde 200 n. Chr. gebaut und führte über den Brennerpass und Seefelder Sattel nach Augsburg. Im Jahr 802 wurde Garmisch erstmals als Siedlung urkundlich erwähnt.

 

Im Jahr 1249 erwarb der Freisinger Bischof Konrad I. von Tölz und Hohenburg Garmisch und Bischof Emicho im Jahr 1294 den Ort Partenkirchen.

 

Für die Fugger und Welser war Partenkirchen im Hochmittelalter eine wichtige Station auf dem Weg nach Italien. Daraus resultierte ein wirtschaftlicher Aufschwung und der Ort blühte als Handels- und Reisestation zwischen Augsburg und Venedig regelrecht auf. Die Haupteinnahmequelle für Garmisch war die Flößerei auf der Loisach. Die Region verarmte mit dem Dreißigjährigen Krieg.

 

Die Grafschaft Werdenfels kam im Jahr 1802 zu Bayern. Mit der Fertigstellung der Eisenbahnverbindung im Jahr 1889 nach München setzte der Fremdenverkehr ein. Die bis dahin selbständigen Märkte Garmisch und Partenkirchen schlossen sich am 1. Januar 1935 wegen der im nachfolgenden Jahr stattfindenden IV. Olympischen Winterspiele zur Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen zusammen. Die V. Olympischen Winterspiele sollten nach Absage von St. Moritz und Sapporo ebenfalls in Garmisch-Partenkirchen stattfinden, wurden aber durch den Zweiten Weltkrieg verhindert. Der Ort feierte im Jahr 1996 das 60-jährige Jubiläum der Olympischen Winterspiele.

 

Die Blasonierung des Wappens von Garmisch-Partenkirchen lautet:“ Gespalten von Silber und Rot; vorne am Spalt ein halber, rot bewehrter schwarzer Adler, hinten ein silberner Balken“.

 

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Garmisch-Partenkirchen für einen Hausbau bestens geeignet.

 

Selbstverständlich gibt es in Garmisch-Partenkirchen auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen einige Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit der staatlichen Wirtschaftsschule, der Berufsfachschule für Kinderkranken- und Krankenpflege, der Hotelfachschule und der Fachschule für Schreiner und Holzbildhauer mit Fachakademie für Raum- und Objektdesign abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Garmisch-Partenkirchen.

 

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Garmisch-Partenkirchen besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

 

In Garmisch-Partenkirchen befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Museum Aschenbrenner, das Richard-Strauss-Institut, das Michael-Ende-Museum im Michael-Ende-Kurpark, das Werdenfels-Museum, das kleine Theater des Ortes, die Spielbank Garmisch-Partenkirchen, das Königshaus am Schachen von Ludwig II., die Burgruine Werdenfels- sie gab dem Werdenfelser Land seinen Namen, das Olympia Skistadion mit der neuen großen Olympiaschanze, die Alte Pfarrkirche St. Martin, die Wallfahrtskirche St. Anton, die neugotische Pfarrkirche „Maria Himmelfahrt“, die Sebastianskirche, die Alpspitze mit der neuen Aussichtsplattform AlpspiX, die Zupspitze, die Höllentalklamm und die Partnachklamm.

 

Bei den Mountainbikern ist Garmisch-Partenkirchen ein beliebter und bekannter  Startort für Transalp-Touren. Die meisten dieser Touren führen von Garmisch-Partenkirchen zum Gardasee.

 

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Garmisch-Partenkirchen innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

 

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.

 

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung