
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Gauting
Gauting liegt im Freistaat Bayern und ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Starnberg. Sie befindet sich südwestlich von München an der Würm. Gauting und die dazugehörigen Ortsteile gelten als wohlhabende Vororte von München. Die Gemeinde grenzt im Osten an den Forstenrieder Park und besteht aus den Ortsteilen Gauting, Grubmühl, Stockdorf, Königswiesen, Buchendorf, Unterbrunn, Oberbrunn und Hausen. In diesem Gebiet leben heute etwa 20.000 Einwohner.
Das Gebiet der Gemeinde Gauting gehört zu den am frühesten besiedelten Bereichen in Oberbayern. Belege dafür sind die südlich von Gauting gelegenen Grabhügel, die aus der Bronzezeit stammen. Im Ortsteil Buchendorf befindet sich eine gut erhaltene Keltenschanze, welche der Eisenzeit zugeordnet wird. Die Gautinger Mark dürfte damit eine der frühesten Lichtungen mit Ackerland im Münchner Waldgebiet sein.
Der Ort, an dem sich Gauting befindet, wird in der römischen Kaiserzeit als „Bratananio“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um den Übergang der Römerstraße über die Würm sowie um ein zugehöriges Lager der Besatzungstruppen. Auf dem Gebiet der Gemeinde mündete die römische Fernstraße von Bregenz nach Salzburg in die von Augsburg kommende Straße.
Die Zeit der römischen Besiedelung ist mehrfach archäologisch belegt. Der spektakulärste Fund ist ein römisches Tonkruglager, in dem im Jahr 1930 rund 40 ganze und 200 zerbrochene Krüge aufgedeckt wurden. Später wurden Wohnhäuser, Werkstätten, ein Badehaus und Urnengräber mit zahlreichen römischen Beifunden ausgegraben.
Nach dem Rückzug der Römer im 5. Jahrhundert und der Neubesiedelung der Feldmark durch die Bajuwaren lässt sich eine erste eindeutig zuordenbare urkundliche Erwähnung des heutigen Gauting ab dem 8. Jahrhundert nachweisen. Ein Reihenfriedhof, der mehrere hundert Gräber umfasste, ist wichtigster Zeuge dieser Zeit. Der Name des Ortes variiert in den Urkunden noch bis ins 18. Jahrhundert obwohl die heutige Schreibweise bereits im Hochmittelalter auftauchte.
Im Jahr 934 befand sich auf dem Gautinger Gemeindegrund erstmals urkundlich nachweisbar die Hofmark Königswiesen. Die Entstehung der zweiten Hofmark Schloss Fußberg wird derselben Zeit zugeordnet.
Karl der Große wurde einer Legende zufolge in der Gautinger Reismühle geboren, daher stammt auch die Kaiserkrone im Gautinger Wappen.
Der Aufstieg Gautings als Villenort begann im Jahr 1854 mit der Eröffnung der Eisenbahnstrecke von München nach Starnberg und der damit schnelleren Anbindung an die Landeshauptstadt. Die Villenkolonie wurde 1902 gegründet.
Die Gautinger Bevölkerung litt während des Zweiten Weltkrieges unter der Lebensmittelrationierung. Besonders verheerend war die Bombardierung des Ortes am 21. Juli 1944. Dabei wurden zahlreiche Gebäude zerstört.
Die bis dahin selbständigen Gemeinden Buchendorf, Unterbrunn und Oberbrunn wurden am 1. Januar 1978 eingegliedert.
Das in blau-weiß gehaltene Wappen der Gemeinde Gauting zieren ein silbernes Mühlrad und eine darüber schwebende Kaiserkrone. Die Genehmigung zur Führung des Wappens erfolgte am 23. März 1929 durch das Staatsministerium.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Gauting für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Gauting auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Gemeinde zwei Grundschulen, eine Mittelschule, eine Realschule und das Otto-von-Taube-Gymnasium zur Verfügung. Auf die ganz kleinen „Knirpse“ warten die Kindergärten in Gauting.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Gauting besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Gauting befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Schloss Fußberg im östlichen Teil der Gemeinde an einer Würmschleife- es wurde im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt, die Frauenkirche aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, die katholische Pfarrkirche St. Benedikt- sie wurde im Jahr 800 als Schenkung an das Kloster Benediktbeuren erstmals erwähnt, das Haus Zerboni- eine malerische historisierende Villa, sie wurde 1905 erbaut, das Alte Rathaus- heute das Jugendzentrum der Gemeinde und das ehemalige Direktionsgebäude der Austria Zigarettenfabrik in modern-historisierender Form aus dem Jahr 1925.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Gauting innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.