
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Geesthacht
Geesthacht liegt im Bundesland Schleswig-Holstein und ist die größte Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg. Sie ist Teil der Metropolregion Hamburg und befindet sich südöstlich von Hamburg direkt am Elbufer. Geesthacht liegt an einem Dreiländerdreieck und das Stadtgebiet grenzt unmittelbar an den Hamburger Stadtteil Altengamme. Es ist von Niedersachsen nur durch die Elbe getrennt. Nach den Hamburger Elbbrücken befindet sich hier mit der Elbbrücke Geesthacht die zweite feste Elbquerung nach Niedersachsen und gleichzeitig eine von zwei Elbquerungen Schleswig-Holsteins neben der Elbbrücke Lauenburg. In diesem Gebiet leben heute etwa 29.500 Einwohner.
Das Totenhaus von Tesperhude bei Grünhof-Tesperhude aus der Bronzezeit wurde im Jahr 1932 ausgegraben. Die erste Kirche an der Elbe ist um 800 n. Chr. dokumentiert.
Im Jahr 1216 wurde der Ort Geesthacht erstmals als „Hachede“ urkundlich erwähnt. Ältere Namensüberlieferungen bezeichnen den Ort auch als „Hagithi“, was auf eine viele Jahrhunderte früher einsetzende Besiedlung schließen lässt.
Durch eine Änderung des Flusslaufs der Elbe wurde der Ort in die beiden Teile Geesthacht und Marschacht geteilt.
Die im Jahr 1230 erstmals urkundlich genannte Kirche St. Peter war die zweite Kirche in Geesthacht. Sie wurde im Jahr 1684 durch eine Flutkatastrophe vollständig zerstört. Die St. Salvatoris Kirche wurde auf höher gelegenem Gelände im Jahr 1685 errichtet.
Im Frieden von Perleberg fielen Geesthacht sowie auch die Stadt Bergedorf und weitere Gebiete im Jahr 1420 an die Hansestädte Hamburg und Lübeck. Geesthacht blieb fortan unter gemeinschaftlicher Verwaltung der beiden Hansestädte im Amt Bergedorf.
Im Jahr 1865/66 gründete der schwedische Chemiker Alfred Nobel mit Kompagnon „auf dem Krümmel“ eine Fabrik für Glycerin und erfand dort das Dynamit. Mit dieser Fabrik entstand in Krümmel die erste Dynamitfabrik der Welt.
Seit dem 1. Januar 1868 gehörte Geesthacht als Teil der neu gebildeten Landherrenschaft Bergedorf zum hamburgischen Staatsgebiet.
Der Ort erhielt im Jahr 1924 nach Inkrafttreten der Hamburgischen Städteordnung vom 2. Januar 1924 die Stadtrechte. Der historische Stadtkern von Geesthacht wurde 1928 durch eine Brandkatastrophe zerstört.
Geesthacht wurde im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes im Jahr 1937 der preußischen Provinz Schleswig-Holstein zugeordnet und gehörte seitdem zum Kreis Herzogtum Lauenberg. In den Jahren 1937 bis 1942 wurden Düneberg, Grünhof-Tesperhude und Krümmel eingemeindet.
Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ Gespalten von Silber und Blau. Vorn auf grünem Dreiberg eine schwarze Korbweide mit sieben grün belaubten Schößlingen, hinten auf silbernen und blauen Wellen ein einmastiger goldener Kahn mit silbernem Segel“.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Geesthacht für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Geesthacht auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt einige Grundschulen, eine Förderschule, ein Förderzentrum, eine integrierte Gesamtschule, eine Realschule, eine Gemeinschaftsschule mit gymnasialer Oberstufe und ein Gymnasium zur Verfügung. Auf die ganz kleinen „Knirpse“ warten die Kindergärten in Geesthacht.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Geesthacht besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Geesthacht und der näheren Umgebung befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Kleine Theater „kTS“- hier werden Kino- und Theatervorstellungen in einem Saal angeboten, das Museum Geesthacht im Krügerischen Haus mit einer Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt, die Museumsbahn der Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn, das Totenhaus von Tesperhude, das Kernkraftwerk Krümmel, das Pumpspeicherwerk, die Kirche St. Salvatoris, die Staustufe Geesthacht- sie wurde 1960 mit Elbschleuse und Fischtreppe erbaut, der Wasserturm Geesthacht-Krümmel und der Bahnwasserturm Geesthacht.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Geesthacht innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.