Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Gelnhausen

Gelnhausen liegt im Bundesland Hessen und ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises. Sie befindet sich auf halber Strecke zwischen Frankfurt am Main und Fulda am östlichen Rand des Rhein-Main-Gebiets sowie am Südrand des Büdinger Waldes im Kinzigtal. Der Büdinger Wald ist ein nach Norden über die Kinzig vorspringender Spessart-Ausläufer, der zum Hessisch-Fränkischen Bergland gezählt wir. Die Kinzig war im Mittelalter ab Gelnhausen schiffbar und durchfließt die Landschaft in einem weiten flachen Muldental von Osten nach Westen sowie am südlichen Rand durch das Stadtgebiet. Die Stadt grenzt im Westen und Norden an die Gemeinde Gründau, im Nordosten an die Stadt Wächtersbach, im Süden an die Gemeinde Linsengericht und die Gemeinde Hasselroth. Gelnhausen besteht neben dem Stadtkern aus den Stadtteilen Hailer, Höchst, Haitz, Roth und Meerholz. In diesem Gebiet leben heute etwa 21.500 Einwohner.

 

Die mittelalterliche Reichsstadt Gelnhausen hat sich mit langgestreckten Unter- und Obermarkt, fünf erhaltenen Tortürmen und Teilen der alten Stadtbefestigung ihr mittelalterliches Gepräge erhalten.

 

Ein Zweig des Adelsgeschlechts der Reginbodonen nannte sich in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts nach Gelnhausen.

 

Im Jahr 1170 erfolgte die Stadtgründung von Gelnhausen durch Kaiser Friedrich I. (Barbarossa). Dies brachte ihr den heute geläufigen Beinamen „Barbarossastadt“ ein.

 

Die Blüte Gelnhausens war von kurzer Dauer. Der Dreißigjährige Krieg und die Verpfändung der Stadt durch Kaiser Karl IV. im Jahr 1349 warfen sie auf regionale Bedeutung zurück.

 

Gelnhausen verlor im Jahr 1974 zunächst den seit kurhessischer Zeit bestehenden Status einer Kreisstadt. Im Juli des Jahres 2005 wurde jedoch die Verwaltung des Main-Kinzig-Kreises aus Hanau nach Gelnhausen verlegt. Dabei erhielt der Kreis anstelle von HU das KfZ-Kennzeichen MKK.

 

Das Kreiswehrersatzamt für den Großraum Frankfurt befindet sich seit 1994 in Gelnhausen. Seit einem schweren Hagelsturm im Mittelalter, welcher die Stadt vor einer weitgehenden Zerstörung durch eine Feuersbrunst bewahrte, feiert man jährlich am 15. August den sogenannten „Hageltag“. An diesem Tag bleiben alle Geschäfte geschlossen.

 

Die älteste bekannte Version des Wappens stammt aus dem 15. Jahrhundert. Es zeigt den Schild, der sich in der Mitte des heutigen Stadtwappens befindet. Der Adler tauchte um das Jahr 1248 auf. Das damalige Wappen von Gelnhausen zeigte den Reichsadler in einem Stadttor. Auf dem Tor befanden sich der Kaiser und seine Frau. Das Wappen wurde im 16. Jahrhundert um einen kleinen Brustschild ergänzt, der ein Abbild des Originalwappens aus dem 15. Jahrhundert ist. Die aktuelle Version des Stadtwappens von Gelnhausen stammt aus dem Jahr 1964 und basiert auf einem Wappen aus dem 16. Jahrhundert.

 

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Gelnhausen für einen Hausbau bestens geeignet.

 

Selbstverständlich gibt es in Gelnhausen auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt die Philipp-Reis-Schule, die Kreisrealschule Gelnhausen, das Grimmelshausen-Gymnasium und die Beruflichen Schulen Gelnhausen zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in der Stadt.

 

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Gelnhausen besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

 

In Gelnhausen befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Heimatmuseum der Stadt- hier finden sich Ausstellungsstücke aus allen Epochen der Geschichte von Gelnhausen, das Turmuhrenmuseum- es zeigt 35 Turmuhrwerke aus den Jahren 1520 bis 1996 und wird von einer Privatperson betrieben, das Flugzeugmuseum- hier werden in sieben Räumen mehr als 3.200 Exponate aus dem Bereich Luftfahrt gezeigt, die Kaiserpfalz- sie wird auch „Barbarossaburg“ genannt und wurde gleich nach der Stadtgründung südöstlich von Gelnhausen auf der früheren Burg gebaut, die Kaiserpfalz Säulengruppe- sie gilt als besterhaltene Pfalz der Stauferzeit und ist heute eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten von Gelnhausen, das Romanische Haus- es war im Mittelalter Sitz des kaiserlichen Vogts und des kaiserlichen Gerichts der Reichsstadt, der Hexenturm- ein original erhaltener Geschützturm aus der Mitte des 15. Jahrhunderts, er wurde zwischen 1447 und 1478 erbaut, die evangelische Marienkirche- sie ist die ehemalige Kirche des Prämonstratenserstifts Langensebold und stammt vermutlich aus dem späten 12. Jahrhundert und die katholische Kirche St. Peter- ihr Ursprung liegt im frühen 13. Jahrhundert.

 

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Gelnhausen innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

 

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.

 

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung