
Rund um den Hausbau
Hausbau in Herborn
Herborn liegt im Bundesland Hessen und ist eine historische Fachwerkstadt an der Dill im Lahn-Dill-Kreis. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg betrieb die Stadt Eigenwerbung als „Nassauisches Rothenburg“. Herborn zeichnet sich durch eine geschlossene historische Altstadt mit zahlreichen wertvollen Baudenkmalen aus acht Jahrhunderten aus, welche zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands gehört. Die Stadt grenzt im Nordosten an die Gemeinde Siegbach, im Norden an die Stadt Dillenburg, im Südosten an die Gemeinde Sinn, im Osten an die Gemeinde Mittenaar, im Westen an die Gemeinden Driedorf und Breitscheid sowie im Süden an die Gemeinde Greifenstein. Herborn setzt sich aus der Kernstadt und neun Stadtteilen zusammen. In diesem Gebiet leben heute etwa 20.500 Einwohner.
Im Jahr 1048 wurde Herborn erstmals urkundlich erwähnt und erhielt auf Betreiben der Grafen Walram II. und Otto I. von Nassau im Jahr 1251 die Stadtrechte.
Herborn war Vorort der nach ihm benannten Herborner Mark, welche während der Auseinandersetzungen um die Landeshoheit zwischen den Grafen von Nassau und den Landgrafen von Hessen-Thüringen hart umkämpft war. Um 1230 bis 1333 sind diese Streitigkeiten und heftigen Kämpfe unter dem Begriff „100-jährige Dernbacher Fehde“ in die Geschichtsschreibung eingegangen.
Die Stadt erhielt 1584 die Hohe Schule, eine Gründung Johanns VI. von Nassau-Dillenburg, eines jüngeren Bruders Wilhelms von Oranien und Namensgeber des heutigen Gymnasiums Johanneum.
Von Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg wurde im Jahr 1598 die Academia Nassauensis, die Hohe Schule Herborn, gegründet. Diese universitätsähnliche Hochschule war mit vier Fakultäten ausgestattet. Zu jener Zeit hatte die Hohe Schule als zeitweise einzige reformierte Hochschule ein Alleinstellungsmerkmal.
Im Jahr 1817 wurde die Hohe Schule geschlossen und die theologische Fakultät wurde in das einzige „Theologische Seminar“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau umgewandelt und im Herborner Schloss angesiedelt.
Die Räumlichkeiten werden seit über 25 Jahren einmal im Jahr im Rahmen von wissenschaftlichen Symposien genutzt. Dazu treffen sich Wissenschaftler der Life Science Gebiete im Rahmen der Old Herborn University und tauschen sich im Rahmen des Symposiums aus.
Herborn blieb während des Zweiten Weltkrieges weitgehend von Bomben verschont.
Am 1. Januar wurden im Rahmen der Gebietsreform in Hessen die Stadt Herborn und die bis dahin selbständigen Gemeinden Burg, Herbornseelbach, Schönbach, Merkenbach, Hörbach und Hirschberg durch ein Landesgesetz zur neuen Stadt Herborn zusammengeschlossen.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Herborn für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Herborn auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt und den umliegenden Ortsteilen einige Grundschulen, eine Grund-, Haupt- und Realschule, eine Förderschule und das Gymnasium Johanneum, welches nach den Schülerzahlen zu den größten Gymnasien Hessens gehört, zur Verfügung. Auf die ganz kleinen „Knirpse“ warten die Kindergärten in Herborn.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Herborn besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Herborn befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Städtische Museum Herborn in der Hohen Schule, das Heimatmuseum Herborn-Seelbach „Alte Schule“, das Heimat- und Industriemuseum- ein Herd- und Ofenmuseum, die Heimatstube Hörbach, das Rathaus der Stadt mit Wappenfries- es wurde 1589 erbaut und nach einem Brand 1626 wieder aufgebaut, die historische evangelische Stadtkirche- sie wurde 1219 erstmals erwähnt, die zahlreichen Fachwerkhäuser Herborns aus dem 14. bis 18. Jahrhundert, der Marktbrunnen aus dem Jahr 1732, die verschiedenen Marktplätze der Stadt- Buttermarkt, Holzmarkt und Kornmarkt, der Paulshof- ehemalige Druckerei der Hohen Schule, die Reste der Stadtmauer und das Schloss Herborn- es wurde im Jahr 1350 erstmals erwähnt.
Mit dem Vogelpark bildet der Ortsteil Uckersdorf einen überregionalen Anziehungspunkt. In diesem Park werden rund 70 Vogelarten gezüchtet, darunter auch einige hochgefährdete Arten wie der Palawan-Pfaufasan, der Balistar und die Krontaube. Seit dem Jahr 1981 betreibt der Vogelpark ein Auswilderungsprojekt für Weißstörche. Der Vogelpark bildet mit einem Biotopgehege mit Rosa Flamingos, begehbaren Volieren, einigen Säugetierarten wie z. B. Erdmännchen, Kängurus, winzigen Muntjak-Hirschen und Liszt-Äffchen zusammen mit dem Spielplatz und dem Streichelzoo ein attraktives Ausflugsziel für Jung und Alt.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Herborn innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.