
Hausbau in
Nordrhein-Westfalen
Hausbau Ibbenbüren
Hausbau in Ibbenbüren, am Nordwest-Ende des Teutoburger Walds in herrlichen Landschaften. Leben Sie Ihren Traum vom eigenen Haus in Ibbenbüren.
Wenn Sie mit Town & Country bauen sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe, die im Festpreis enthalten sind abgesichert. Nicht nur Ihre Sicherheit ist uns wichtig, sondern auch hohe Qualität. Ihr Haus wird von erfahrenen Fachleuten aus unserer Region in höchster Qualität erstellt und die Qualität wird unabhängig überprüft. Damit ist ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.
Die Bergbaustadt Ibbenbüren ist eine Mittelstadt im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen. Mit rund 51.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt im Tecklenburger Land sowie die zweitgrößte im Kreis Steinfurt.
Als Mittelzentrum hat Ibbenbüren einen Einzugsbereich von über 100.000 Menschen in der unmittelbaren Umgebung. Sie erreichen 1,5 Millionen Menschen in einem Umkreis von 50 km.
Von Ibbenbüren aus haben Sie erstklassige Verbindungen und kurze Wege, die es in keiner Großstadt gibt. Bei Greven, 25 Kilometer südlich von Ibbenbüren, liegt der internationale Flughafen Münster Osnabrück International Airport, von dem aus Direktflüge zu Zielen innerhalb Europas möglich sind. Ibbenbüren ist über die A 30 an das europäische Fernstraßennetz angebunden. Sie erreichen Münster in 30 Minuten, Dortmund und Bremen in 60 Minuten und Amsterdam, Düsseldorf, Emden, Hannover in 120 Minuten.
Im südlich gelegenen Stadtteil Dörenthe besitzt Ibbenbüren Anschluss an den Dortmund-Ems-Kanal und damit in südlicher Richtung eine Schiffsverbindung ins industrielle Ruhrgebiet und in nördlicher Richtung im weiteren Verlauf über die Ems einen Zugang zur Nordsee.
Im Rahmen der Schulausbildung stehen insgesamt neun Grundschulen, drei Hauptschulen, zwei Realschulen (davon eine in kirchlicher Trägerschaft) sowie zwei Gymnasien, das als Europaschule klassifizierte Goethe-Gymnasium und das Kepler-Gymnasium in Ibbenbüren zur Verfügung.
Die Wirtschaft wird stark vom Steinkohle-Bergbau geprägt. Ibbenbüren hatte zeitweilig die mit 1.545 Metern europaweit tiefste Steinkohlezeche und fördert mit Anthrazit eine Kohleart, die weltweit zu den hochwertigsten Kohlesorten zählt. Überregional bekannt ist auch der Ibbenbürener Sandstein. Zahlreiche Steinbrüche in der näheren Umgebung werden teilweise noch heute bewirtschaftet. Zahlreiche neue Betriebe und Branchen haben sich in den letzten Jahrzehnten in Ibbenbüren niedergelassen und tragen zu einem sehr breiten Firmenportfolio bei. Unternehmen der Logistikbranche, des Maschinenbaus, der Chemie, der Medizin und der Elektrotechnik zeigen neben dem Handel und Handwerk erfreuliche Expansionstendenzen. Ibbenbüren ist ein starker Standort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in ganz NRW.
Deutschlandweit bekannte Unternehmen sind unter anderem Musik Produktiv, Bauunternehmen Schäfer, RAG Anthrazit Ibbenbüren GmbH, die Ibbenbürener Vereinsdruckerei und die Teutoburger Ölmühle. In Laggenbeck ist der Sitz des Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land. Auch auf Kulturellem Gebiet hat Ibbenbüren ein breites Angebot. Im Bergbau Museum kann man zum Beispiel zahlreiche Zeugnisse bergbaulicher Ausstellungsstücke begutachten. Bilder aus dem bergmännischen Leben finden sich hier in reicher Auswahl. Weitere Museen sind das Heimat Museum, das Stadtmuseum Ibbenbüren und das Motoradmuseum.
Zu Pfingsten findet traditionell das internationale Motorrad-Veteranen-Treffen statt mit Motorrädern aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg. Historische Automobile bietet das jährlich am ersten Wochenende im Juli stattfindende internationale Schnauferl-Treffen. Bekannt ist Ibbenbüren auch für seine Innenstadt-Kirmes mit rund 250 Ausstellern, die immer am ersten Wochenende im September stattfindet. Sie ist die zweitgrößte ihrer Art in Nordrhein-Westfalen und die fünftgrößte Stadtkirmes in Deutschland überhaupt. Seit 2005 verfügt Ibbenbüren über sein eigenes Theater. Die „Schauburg“ wird vom „Quasi-So-Theater der VHS“ bewirtschaftet. Daneben gibt es noch ein Bürgerhaus, in dem vor allem das Kulturamt Veranstaltungen ausrichtet.
Mitten im Zentrum von Ibbenbüren zwischen Oberem und Unterem Markt befindet sich die unter Denkmalschutz stehende evangelische Christuskirche, deren unterste Turmgeschosse noch aus der Zeit des 12. Jahrhunderts stammen. In unmittelbarer Nähe befinden sich mehrere alte Häuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das älteste aus dem Jahre 1690. Etwa 300 Meter weiter südwestlich gelegen findet sich der alte Posthof aus dem Jahre 1743, der das alte Zentrum von Ibbenbüren darstellt.
Eine weitere Sehenswürdigkeit stellt das Naherholungsgebiet am Aasee dar. Dieser künstlich angelegte See wird von der Ibbenbürener Aa durchquert und lädt zum Wandern und Radfahren ein. Hier befindet sich auch die Haltestelle für die Teutoburger Wald-Eisenbahn, mit der in den Sommermonaten mit einer historischen Dampflokomotive und historischen Waggons Ausflüge nach Bad Iburg unternommen werden können.
Neben der Haltestelle befindet sich ein sehr beliebter Skatepark, der Kletterwald sowie der Freizeithof Bögel-Windmeyer mit angrenzendem Heimathaus. Das Freizeitbad Aaseebad grenzt mit seiner großen Liegewiese direkt an den Aasee Rundwanderweg. Entlang des Sees verlaufen bekannte regionale und überregionale Wander- und Radwege wie der Töddenland-Rundwanderweg oder die 100 Schlösser Route.
Wie Sie sehen, lässt es sich gut in Ibbenbüren leben und wohnen. Wenn wir miteinander bauen, können Sie sich Ihre Hausbauwünsche ganz leicht erfüllen, denn jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Entschließen Sie sich mit Town & Country, Deutschlands meistgekauftes Markenhaus, zu bauen. Es lohnt sich in jedem Fall in Ibbenbüren ein Haus zu bauen.