
Rund um den Hausbau
Hausbau in Schwandorf
Schwandorf liegt im Freistaat Bayern und ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis Schwandorf im Regierungsbezirk Oberpfalz. Sie befindet sich an der Schnittstelle von vier Senken in der Schwandorfer Bucht im südlichen Oberpfälzer Wald. Die Naab durchzieht das Stadtgebiet von Nord nach Süd. Zu Schwandorf gehören neben der Kernstadt 60 Ortsteile. In diesem Gebiet leben heute etwa 28.000 Einwohner.
Im Jahr 1006 n. Chr. wurde Schwandorf erstmals schriftlich in einer Urkunde des Klosters Sankt Emmeram als „Suainicondorf“ am Fluss Naba im Bereich des Bistums Regensburg erwähnt. Eine sehr frühe, weit zurück reichende Besiedlung lassen vorgeschichtliche Funde, wie z. B. ein Angelhaken aus der Bronzezeit oder auch Urnengräber aus der Urnenfelderzeit 1200 bis 800 v. Chr. im Stadtgebiet, sowie Forschungen zur Herkunft des Namens der Stadt, als sicher gelten. Schwandorf in der Oberpfalz war im Jahr 1234 n. Chr. Sitz eines wittelbachischen Amtes. Der Marktort erhielt am 5. Januar 1299 eine städtische Verfassung. Vollständige Stadtrechte lassen sich ab dem Jahr 1446 nachweisen.
Schwandorf wurde im Jahr 1504 während des Landshuter Erbfolgekriegs fast komplett zerstört. Bis zur Bayerischen Einigung 1777 gehörte die Stadt zum Herzogtum Pfalz-Neuburg. Schwandorf blieb durch seine Lage an einer alten Handels- und Heeresstraße nach Böhmen weiterhin wirtschaftlicher Mittelpunkt. Die meisten der noch heute erhaltenen Bauwerke der Stadt entstanden im 16. Jahrhundert. Nachdem am 12. Dezember 1859 die Bahnlinie Nürnberg-Schwandorf-Regensburg eröffnet wurde verstärkte sich die Wirtschaftskraft Schwandorfs. Mit der Eröffnung der Bahnstrecke nach Weiden in der Oberpfalz 1863 wurde die Stadt ein Eisenbahnknotenpunkt von Bedeutung.
In den Jahren 1920 bis 1972 blieb die Stadt Schwandorf kreisfrei. Sie wurde am 1. Juli 1972 im Zuge der Verwaltungsreform in den neu gegründeten Großlandkreis eingegliedert und erhielt den Sitz des Landratsamtes sowie die Bezeichnung Große Kreisstadt.
Ursache für die Gründung Schwandorfs dürfte die Naab als der wichtigste Lebensquell für die Stadt gewesen sein. In der flachen Schwandorfer Bucht teilt sich der Fluss in drei Arme und ist so flach, dass eine bequeme Furt durch das Wasser möglich ist. Die Naab war bereits zur Römerzeit ein wichtiger Handelsweg von Süden nach Norden. Für eine Siedlung bot sich der Kreuzungsbereich von Straße und Fluss geradezu an. Eine Schiffslände ist bereits 1158 bezeugt. Zu den wichtigsten Handelsgütern gehörten Salz und Eisen. Die Fische der Naab wurden mit Hilfe von Salz zur Handelsware. Zudem bewirtschaftete man zahlreiche natürliche und künstliche Weiher. Der Fischreichtum und dessen Verwaltung veranlassten die Einführung eines Fischereiamtes auf dem Nordgau. Dazu sind Belege aus dem 13. Jahrhundert vorhanden. Zu den weiteren Lebensgrundlagen gehörten die mit der Wasserkraft angetriebenen Mühlen.
Im Stadtgebiet wird heute mit der Wasserkraft nur noch Strom erzeugt und auch die Frachtschifffahrt ist schon lange eingestellt. Ihren Platz haben Kanu und Kajak eingenommen. Immer noch stellt die Teichwirtschaft einen Wirtschaftsfaktor dar, während die Flussfischerei von Angel- und Sportvereinen betrieben wird.
Das Stadtwappen Schwandorfs ist geteilt:“ Oben ein wachsender, rot gekrönter Löwe auf Schwarz. Unten von Silber und Blau geweckt ein schwarzer Stiefel.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Schwandorf für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es Schwandorf auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen sechs Grundschulen, zwei Förderzentren, eine Grund- und Hauptschule, eine Mittelschule, zwei Realschulen, das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, eine Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule und einige Berufsfachschulen zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit der Musikschule und der Volkshochschule Schwandorf abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in der Stadt.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Schwandorf besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Schwandorf befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Stadtmuseum mit Gegenständen zur Geschichte und Kultur der Stadt sowie ihrer Oberpfälzer Umgebung, das Oberpfälzer Künstlerhaus mit Sammlungen von Malerei, Plastik und Grafik bevorzugt von Künstlern aus der Oberpfalz, die Felsenkeller- kaum ein Bauwerk in Schwandorf hat bis ins späte 19. Jahrhundert hinein so viel zur wirtschaftlichen Blüte beigetragen wie die tief im Eisensandstein des Holz- und Weinbergs angelegten Felsenkeller, der Marktplatz der Stadt mit Glockenspiel und Mönchsbrunnen, der Pfleghof, der Blasturm als Wahrzeichen Schwandorfs- er war vor 1494 vollendet und befindet sich am höchsten Punkt der ehemals 1,3 Kilometer langen Stadtmauer, das Färberhaus aus Sandsteinquadern und Bruchsandstein- der Dachstuhl datiert aus dem Jahr 1559, die Spitalkirche nahe dem früheren Amberger Stadttor- sie wurde 1657 erbaut, die katholische Pfarrkirche St. Jakob- der Bau wurde im Jahr 1400 abgeschlossen, die katholische Pfarr- und Klosterkirche Zu Unserer Lieben Frau vom Kreuzberg- sie wurde von 1678 bis 1680 erbaut, die evangelische Erlöserkirche, die katholische Filialkirche St. Johannes Baptist und Evangelist in Kronstetten aus dem 13. Jahrhundert, die katholische Filialkirche St. Salvator in Naabsiegenhofen, die katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Wiefelsdorf und das Jagdschloss Charlottenhof im Stadtteil Kronstetten- es wurde 1873 von dem Schlossherrn von Fronberg erbaut und er nannte es nach dem Vornamen seiner Ehefrau Charlotte.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Schwandorf innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Schwandorf sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.