Rund um den Hausbau

Hausbau in Verden (Aller)

Verden (Aller) liegt im Bundesland Niedersachsen und ist die Kreisstadt des Landkreises Verden. Sie befindet sich in der Mittelweserregion an der Aller unmittelbar vor deren Mündung in die Weser. Als Zentrum der Pferdezucht und des Pferdesports trägt Verden den Beinamen „Reiterstadt“. Im Norden der Stadt befindet sich die Achim-Verdener Geest. Die Entfernung nach Bremen beträgt rund 35 Kilometer und nach Hannover rund 90 Kilometer. Benachbarte Ortschaften sind Langwedel, die Samtgemeinde Thedinghausen, Dörverden, die Samtgemeinde Grafschaft Hoya und Kirchlinteln. Neben der Innenstadt gehören zu Verden die sieben Ortschaften Borstel, Dauelsen, Döhlbergen-Hutbergen, Eitze, Hönisch, Scharnhorst und Walle. In diesem Gebiet leben heute etwa 26.000 Einwohner.

Der Namenszusatz „Aller“ hat sich zu einer Zeit eingebürgert, in welcher im deutschsprachigen Raum für die Stadt Verdun in Frankreich ebenfalls der Name „Verden“ gebräuchlich war.

Verden wurde unter der Bezeichung „Ferdi in Saxonia“ in einer Urkunde Karls des Großen erstmals erwähnt. Dabei weist der Name auf Fähre oder Furt hin. Das Bistum Verden wurde um 800 errichtet.

Die Stadt wuchs in den folgenden Jahrhunderten aus den beiden Siedlungskernen Norderstadt mit Rathaus und Johanniskirche sowie der Süderstadt mit dem geistigen Zentrum um den Dom, welchem die Fischersiedlung an der Aller angegliedert war, zusammen.

Das Fürstbistum Verden bestand vom 11. Jahrhundert bis 1648 als eigenständiges Territorium, in dem die Verdener Bischöfe und deren lutherische Rechtsnachfolger als Reichsfürsten herrschten. Das Stadtrecht wurde am 12. März 1259 durch bischöfliches Privileg nach bremischem Recht verliehen. Verden wurde im 15. Jahrhundert Freie Reichsstadt.

Das Bistum Verden fiel durch den Westfälischen Frieden als Reichslehen an die schwedische Krone. Die Norder- und die Süderstadt wurden im Jahr 1667 durch die schwedische Königin Christina zwangsvereint. Verden kam nach kurzer dänischer Herrschaft im Jahr 1719 zum Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Dieses war umgangssprachlich auch als Kurhannover bekannt. Verden war von März bis Dezember 1810 Distrikthauptstadt im Departement der Elbe- und Wesermündung, einem Teil des Königreichs Westphalen. Danach kam der Ort wieder zu Kurhannover, welches auf dem Wiener Kongress zum Königreich Hannover erhoben wurde. Die Stadt gelangte nach dem verlorenen Krieg 1866 unter preußische Herrschaft, wo sie 80 Jahre lang verblieb. Ab dem Jahr 1873 führten das Haus Hohenzollern und damit der Deutsche Kaiser auch den Titel Fürst zu Verden.

Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ In Silber ein schwarzes Nagelkreuz.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben  planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Verden (Aller) für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Verden auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt fünf Grundschulen, zwei Förderschulen, eine Hauptschule, eine Realschule, das Gymnasium Am Wall, das Domgymnasium Verden, die Berufsbildende Schule Verden und die Kreisvolkshochschule zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Verden.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Verden (Aller) besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Verden befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Alte Rathaus- ein Barockbau aus dem 18. Jahrhundert, die historische Altstadt mit der Fußgängerzone Große Straße, dem Domviertel am Lugenstein, dem Domherrenhaus und der Stadthalle, der Dom zu Verden- eine gotische dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. und 15. Jahrhundert, die St.-Andreas-Kirche- ein spätromanischer Backsteinbau, der um 1200 errichtet wurde, die St. Johanniskirche- sie wurde um 1150 errichtet und zählt zu den ältesten Backsteinkirchen Norddeutschlands, die Römisch-Katholische Probsteikirche Sankt Josef- eine neuromanische dreischiffige Basilika aus Backstein, welche 1894 geweiht wurde, das Domherrenhaus mit dem Historischen Museum Verden und das Deutsche Pferdemuseum- es präsentiert deutschlandweit einzigartig die Kulturgeschichte des Pferdes sowie dessen Bedeutung für den Menschen im Laufe der Jahrhunderte.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Verden (Aller) innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Verden (Aller) sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung