
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Königs Wusterhausen
Königs Wusterhausen liegt im Bundesland Brandenburg und ist die größte Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald. Das Stadtzentrum befindet sich südöstlich in rund 10 Kilometern Entfernung zum Berliner Stadtrand am Zusammenfluss des Nottekanals und der Dahme. Königs Wusterhausen grenzt im Norden an Berlin, im Nordosten an Spreenhagen und Gosen-Neu Zittau, im Süden an Bestensee, im Südwesten an Mittenwalde, im Westen an Wildau und Zeuthen sowie im Osten an Heidesee. In diesem Gebiet leben heute etwa 34.000 Einwohner.
Königs Wusterhausen liegt in den Niederungen zwischen den Höhenzügen der Beeskower Platte, dem sogenannten Dahmeland und des Teltow. Dabei durchzieht die kulturlandschaftliche Grenze des Teltow die Stadt von Süden nach Norden. Die Gegend um die Stadt war entsprechend stark durch Moore bzw. Moorwiesen geprägt.
Im Zuge der Völkerwanderung erreichten die Sprewanen den Berliner Raum im Gebiet der Flüsse Spree, Notte und Dahme. Sehr wahrscheinlich beschützte eine slawische Burg an der heutigen Stelle des Schlosses bereits im 12. Jahrhundert einen Übergang über die Notte.
Der Ort und die Burg wurden im Zusammenhang mit der Belehnung der Herzöge Rudolf I. und Wenzel von Sachsen-Wittenberg durch die Äbtissin Jutta von Quedlinburg erstmals als „hus to wosterhusen“ urkundlich erwähnt. Um das Jahr 1377 wurden Ort und Burg als Lehensbesitz der Adelsfamilie von Schlieben erworben. Die Siedlung Wusterhausen und die Burg waren seit den Eroberungen durch die Askanier im 12. bis 13. Jahrhundert Teil des Grenzgebietes zwischen der Mark Brandenburg und der Mark Lausitz. Das Gebiet gehörte erst 1431 mit der Abtretung der Herrschaft Teupitz vollständig zur Mark Brandenburg. Im Jahr 1475 erwarb das Rittergeschlecht der Schenken von Landsberg und Seyda die hiesigen Dörfer samt Burg. Ab dieser Zeit hieß das Herrschaftsgebiet Schenkenländchen.
Durch die Schenken von Landsberg zu Teupitz ließ sich im Jahr 1500 erstmals der Besitz Wendisch Wusterhausen nachweisen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Wusterhausen 1643 durch schwedische Soldaten verwüstet. Der Ort wurde dabei aufgrund seiner verkehrlich vorteilhaften Lage als geschützte Flussquerung ein leichteres Ziel von militärischen Truppen. Am 14. Oktober 1669 erwarb Geheimrat Friedrich von Jena das Schloss und das Dorf Wendisch Wusterhausen.
Königs Wusterhausen hatte im Jahr 1855 bereits zwei Schulhäuser, einen Schäfer- und einen Fischerhof sowie ein Wirtshaus. Die Bewohner arbeiteten hauptsächlich in den nahen Ziegeleien oder betrieben Kleingewerbe. Nebenbei wurde Landwirtschaft betrieben.
Im Jahr 1862 besuchte Theodor Fontane Königs Wusterhausen für seine Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Die 10-jährige Begradigung des Nottekanals endete im Jahr 1866 unter anderem mit dem Einbau einer modernen Schleuse in Königs Wusterhausen. Die 1865 begonnene Eisenbahnlinie Berlin-Königs Wusterhausen-Cottbus-Görlitz wurde im Jahr 1867 fertig gestellt. Die Eröffnung der Kleinbahnen Königs Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin und Königs Wusterhausen-Beeskow erfolgte im Jahr 1894.
Die Blasonierung des Stadtwappens von Königs Wusterhausen lautet:“ In Silber stehend auf der nördlichen Erdhalbkugel mit grünem Wasser, goldenem Festland und schwarzem Grundnetz drei rote Sendetürme; ein hoher starker Stahlgittermast zwischen zwei kleineren seitlich verspannten“. Das Wappen wurde am 3. Juli 1992 genehmigt.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Königs Wusterhausen für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Königs Wusterhausen auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt sechs Grundschulen, drei Förderschulen, vier Oberschulen, zwei Gymnasien und drei weiterbildende Schulen zur Verfügung. Königs Wusterhausen ist auch Hochschulstandort als Sitz der Fachhochschule für Finanzen, einer länderübergreifenden Einrichtung Brandenburgs, Berlins und Sachsen-Anhalts. Verbunden mit der Fachhochschule sind die Landesfinanzschule und die Justizakademie des Landes Brandenburg. Auf die kleinsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in der Stadt.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Königs Wusterhausen besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Königs Wusterhausen befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Sender- und Funktechnikmuseum Königs Wusterhausen auf dem Funkerberg, das Schloss Königs Wusterhausen- ein Jagdschloss mit Schlosspark, bekannt als Lieblingsaufenthalt des Königs Friedrich Wilhelm I. von Preußen, das Heimatmuseum im Gebäude des ehemaligen Königlichen Forstamtes aus dem Jahr 1869, die Kreuzkirche- sie wurde 1697 begonnen und 1757/58 vergrößert, die katholische Kirche St. Elisabeth, Namenspatronin ist die Heilige Elisabeth von Thüringen, die Schleuse Neue Mühle- erstmals belegt im Jahr 1739, der Wasserturm, die Gutsanlage Diepensee- sie wurde im Zuge des Flughafenausbaus in den vergangenen Jahren abgetragen und der Niederlehmer Wasserturm- er wurde im Jahr 1902 nach dem Vorbild des Istanbuler Galaturms aus Kalksandstein errichtet.
Die Stadt Königs Wusterhausen verfügt über Brandenburgs größten und überregional sehr bedeutsamen Binnenhafen, in welchem unter anderem ein Großteil der Braunkohlekraftwerksversorgung Berlins sowie des Umschlags von Biomasse vollzogen wird. Der Hafen verfügt über Verbindungen zum Nottekanal, der Dahme und der Spree. Dies ermöglicht somit indirekt den Zugang zu international bedeutenden Wasserstraßen.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Königs Wusterhausen innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.