
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Königslutter am Elm
Königslutter am Elm liegt im Osten des Bundeslandes Niedersachsen und ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt. Sie befindet sich mitten im Naturpark Elm-Lappwald sowie an der Nord-Ost-Seite des bewaldeten Höhenzugs Elm. Die nächstgelegenen Großstädte sind Braunschweig, Wolfsburg und Helmstedt. Durch die Stadt führt die Deutsche Fachwerkstraße. In diesem Gebiet leben heute etwa 16.000 Einwohner.
Die heutige Stadt war ursprünglich ein Dorf mit dem Namen Lutter. Im Jahr 1135 wurde Königslutter erstmals als „Lùtere“ urkundlich erwähnt, ist aber vermutlich wesentlich älter. Die Namensgebung erfolgte nach dem Bach Lutter, welcher in der Nähe des Ortes einer starken Quelle entspringt. Der Name Königslutter setzte gegen Ende des 14. Jahrhunderts als „Konnigesluttere“ durch, wobei das König an den späteren Kaiser Lothar von Süpplingenburg erinnert.
Im Bereich des heutigen Amtsgerichts entstand um 1200 eine Wasserburg. Das Dorf Lutter wurde 1318 Marktflecken unter der Bezeichnung „forum Luttere“ und erhielt um 1400 von den Braunschweiger Herzögen die Stadtrechte verliehen. Zwischen dem Dorf und dem Stift mit dem Kaiserdom gab es die Ansiedlung Oberlutter. Eine Stadtmauer entstand vermutlich im späten 13. oder frühen 14. Jahrhundert. Anfangs umgab sie nur den Bereich um den Markt, wurde aber nach einer Stadterweiterung im 15. Jahrhundert ausgebaut.
Die Entwicklung Königlutters haben die gute Verkehrslage an der Handelsstraße Braunschweig-Magdeburg, der Elmkalksteinhandel, das Duckstein-Bier sowie die Wallfahrten zum Kaiserdom begünstigt. In der Stadt waren 73 Brauhäuser berechtigt, das obergärige Weizenbier mit dem kalkhaltigen Bachwasser der Lutter zu brauen. Heute sind viele der alten Fachwerkhäuser aufgrund ihrer geräumigen Diele und großen Gewölbekeller als frühere Brauhäuser zu erkennen. Das Duckstein-Bier wurde in großen Mengen in die Städte Halle, Leipzig, Magdeburg, Hamburg, Berlin und Kassel sowie bis in die Niederlande exportiert. Auch am Hof des preußischen Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I. wurde es sehr geschätzt.
Beim Brand des Rathauses wurde im Jahr 1571 das Stadtarchiv vernichtet, was größere Lücken in der Überlieferung der örtlichen Siedlungsgeschichte hinterließ.
Im Jahr 1135 ließ Kaiser Lothar III. das Kirchengebäude als Klosterkirche des von ihm gleichzeitig gegründeten Benediktinerklosters errichten. Der Bauherr, der ein monumentales Gotteshaus schuf, liegt dort mit seiner Gattin Richenza und seinem Schwiegersohn Heinrich dem Stolzen begraben.
Die Kirche wurde vom Gründer mit vielen Reliquen ausgestattet und entwickelte sich im späten Mittelalter zu einem bekannten Wallfahrtsort. Hauptwallfahrtstag war der 29. Juni, der Peter- und Pauls-Tag als Namenstag der beiden Kirchenheiligen. Die Wallfahrer kamen aus Lüneburg, Lübeck, dem Rheinland und Thüringen.
Die Beschreibung des Stadtwappens von Königslutter lautet:“ Im goldenen Schild erhebt sich aus den silbernen Wellen der Lutter ein blauer Löwe.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Königslutter an der Elm für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Königslutter auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt zwei Grundschulen, eine Schule für Lernbehinderte, eine Förderschule, eine Hauptschule, eine Realschule, eine Berufsbildende Schule und das Bildungszentrum für das Steinmetz- und Bildhauerhandwerk zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Königslutter.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Königslutter an der Elm besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Königslutter befinden sich einige schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. der Kaiserdom- er ist das Wahrzeichen der Stadt, das Museum der Stadt Königslutter mit dem Museum zur Stadtgeschichte, der Dombauhütte, dem Museum Mechanischer Musikinstrumente, der Otto-Klages-Sammlung, dem Geopark-Informationszentrum sowie dem Freilicht- und Erlebnismuseum Ostfalen, der Marktplatz der Stadt mit der Stadtkirche St. Sebastian und St. Fabian, die Stiftskirche St. Peter und Paul sowie die Abt-Johann-Fabricius-Quelle- sie wird Lutterspring genannt und ist ein Quellenhaus aus Elmkalkstein von 1708.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Königslutter an der Elm innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Königslutter an der Elm sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.