
Rund um den Hausbau
Hausbau in Lichtenfels (Oberfranken)
Lichtenfels liegt im Freistaat Bayern und ist die Kreisstadt des Landkreises Lichtenfels im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist ein Mittelzentrum und befindet sich im Obermaintal zwischen Bamberg und Coburg im sogenannten Gottesgarten am Obermain. Die Stadt gilt auch als Deutsche Korbstadt. Nördlich des Zentrums durchfließt der Main das Stadtgebiet. Zu Lichtenfels gehören noch 28 Stadtteile. In diesem Gebiet leben heute etwa 20.500 Einwohner.
Im Jahr 1142 wurde Lichtenfels erstmals urkundlich erwähnt und besitzt seit 1231 das von Otto II., Herzog von Meranien verliehene Stadtrecht. Lichtenfels fiel nach dem Erlöschen der Meranier im Jahr 1248 an das Hochstift Bamberg. Während der Säkularisation im Jahr 1802 fiel es mit diesem an das Kurfürstentum und spätere Königreich Bayern. Zu den Ministerialengeschlechtern der Region zählen die Herren von Lichtenfels, die stammes- und wappenverwandt mit anderen benachbarten Familien waren.
Die Lichtenfelser werden auch spöttisch „Tümpelschöpfer“ genannt. Sie erhielten diesen Namen nach dem Dreißigjährigen Krieg, als sie den in einem See bzw. Tümpel versenkten Stadtschatz durch Ausschöpfen des Gewässers zurückholen wollten. Dies schafften sie jedoch nicht, da das Grundwasser viel zu schnell nachfloss.
Die bis dahin selbständige Gemeinde Burgberg wurde am 1. Oktober 1929 eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam ein Teil von Weingarten hinzu, Mistelfeld folgte am 1. Januar 1974 und Klosterlangheim am 1. Juli 1974. Die Gemeinden Isling, Köttel, Lahm bei Lichtenfels, Oberlangheim, Roth, Trieb, die Gemeinde Rothmannstal sowie Teile der aufgelösten Gemeinde Buch am Forst wurden am 1. Januar 1978 eingegliedert. Am 1. Mai 1978 wurde mit der Eingliederung von Schney, Seubelsdorf und Reundorf die Reihe der Eingemeindungen abgeschlossen.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Lichtenfels für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Lichtenfels auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt vier Grundschulen, das Schulzentrum an der Friedenslinde, eine Mittelschule, zwei Förderschulen, und das Meranier-Gymnasium zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit einer Musikschule, einer Volkshochschule und verschiedenen Berufsbildenden Schulen abgerundet. Auf die kleinsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Lichtenfels.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Lichtenfels besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Lichtenfels befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Stadtmuseum, die Fossiliensammlung in der Herzog-Otto-Mittelschule, das Heimatmuseum Klosterlangheim, die Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit barocker Ausstattung- der Chor wurde im Jahr 1487 geweiht, die Martin-Luther-Kirche aus dem Jahr 1902/03, die Kapelle St. Jakob, das Stadtschloss- es wurde 1555/56 als Adelssitz errichtet und ist seit 1991 Veranstaltungs- und Tagungsstätte, der Obere oder Kronacher Torturm, der Rote Turm- er war der höchste Punkt der ehemaligen Stadtbefestigung, das barocke Rathaus der Stadt- es wurde 1742/43 errichtet, die Kunstgalerie im alten Apothekerhaus, der Aussichtsturm am Herberg im Norden von Lichtenfels, die barocke Klosteranlage des ehemaligen Zisterzienserklosters Langheim mit Konventbau im Stadtteil Klosterlangheim und das Schloss Schney im gleichnamigen Stadtteil.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Lichtenfels ein Zentrum des Korbhandels. Dabei brachten die Korbmacher aus der Umgebung im Oberen Maintal ihre Produkte zu Händlern in Lichtenfels, welche diese im Einzel- und Großhandel verkauften. Im Jahr 1904 wurde eine Korbfachschule eröffnet an der ab 1912 Flechtkurse für Frauen stattfanden. Die Stadt legte sich nach dem Ersten Weltkrieg den Titel „Deutsche Korbstadt“ zu. Durch das praktische Aussterben der Korbmacherei in Deutschland widmen sich die verbliebenen Korbhändler heute ausschließlich dem Import von Flechterzeugnissen. In Lichtenfels dreht sich mit dem traditionellen Korbmarkt, der Korbstadtkönigin, Deutschlands einziger Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung und dem kleinsten und größten Korb der Welt vieles um die uralte Handwerkskunst des Flechtens.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Lichtenfels innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.