
Hausbau in
Mecklenburg-
Vorpommern
Hausbau rund um Ludwigslust
Ludwigslust liegt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Sie befindet sich im westlichen Mecklenburg am Ludwigsluster Kanal, einer künstlichen Wasserverbindung zwischen Störkanal und Rögnitz, rund 35 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Schwerin. Für den Namen der Stadt ist die Abkürzung „Lulu“ weithin bekannt. Neben dem Stadtgebiet von Ludwigslust und Techentin gehören die Ortsteile Glaisin, Hornkaten, Kummer und Niendorf/Weselsdorf zu Ludwigslust. In diesem Gebiet leben heute etwa 12.500 Einwohner.
Ludwigslust ist eine sehr junge Stadt, deren Geschichte mit dem Schloss Ludwigslust eng verknüpft ist. Sie entstand aus dem Ort Klenow.
Das Gut Klenow wurde bereits im Jahr 1333 in einer Urkunde erwähnt. Es befand sich in der Gegend des heutigen Schlossplatzes. Ab dem 16. Jahrhundert entstand dann das Dorf Klenow. Im Jahr 1616 wurde das Gut Klenow an die mecklenburgischen Landesherren verkauft.
An der Stelle des Ortes Klenow ließ Prinz Christian Ludwig von 1731 bis 1735 ein einfaches Jagdschloss in Fachwerk erbauen. Im Jahr 1747 folgte Christian Ludwig seinem Bruder Karl Leopold als regierender Herzog im Herzogtum Mecklenburg-Schwerin. Der Ort Klenow erhielt 1753 auf Weisung des Herzogs Christian Ludwig den Namen Ludwigslust. Dieser verstarb zwei Jahre später und sein Nachfolger Herzog Friedrich der Fromme begann, seine Residenz und Hofhaltung aus Schwerin hierher zu verlegen. Die endgültige Verlegung des Hofes begann 1763 und war im Jahr 1765 abgeschlossen. Danach setzte eine rege Bautätigkeit ein und die Hauptresidenz von Mecklenburg-Schwerin entstand. Nordwestlich des Schlosses wurde schrittweise einer der größten Landschaftsparks Norddeutschlands angelegt.
Mit dem Bau der katholischen Kirche, heute St. Helena, auf einer Insel im Schlosspark wurde 1804 begonnen. Herzog Paul Friedrich verlegte 1837 die Residenz des inzwischen zum Großherzogtum erhobenen Landesteils zurück nach Schwerin.
Die Bahnlinie Hamburg-Berlin-Ludwigslust entstand von 1844 bis 1846 und die Stadt erhielt einen Bahnhof. Im Jahr 1876 erhielt Ludwigslust das Stadtrecht verliehen und 1880 erlangte es schließlich als Landstadt in Mecklenburg Landstandschaft. Bis 1918 war Ludwigslust Teil der Städte des Mecklenburgischen Kreises auf Landtagen der seit dem Jahr 1523 vereinten Städte vertreten.
Ludwigslust war im Zuge einer Gebietsreform in den frühen Jahren der Weimarer Republik 1922 Kreisstadt.
Mit der Kreisgebietsreform im Jahr 1994 wurde Ludwigslust Sitz des neuen Landkreises Ludwigslust. Mit der Gebietsreform am 4. September 2011 ging dieser im Landkreis Ludwigslust-Parchim auf.
Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ Gespalten von Gold und Blau; vorn am Spalt ein halber hersehender, gold gekrönter schwarzer Stierkopf mit aufgerissenem Maul, silbernen Zähnen, ausgeschlagener roter Zunge, in Spitzen abgerissenem Halsfell und silbernen Hörnern; hinten in Blau am Spalt ein halber grüner Rosenstock mit einer halben roten Rose auf grünem Grund, begleitet: oben von einem silbernen Malteserkreuz, unten von einem aufgerichteten goldenen Adlerfang.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Ludwigslust für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Ludwigslust auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt vier Grundschulen, eine Förderschule, eine Schule zur individuellen Lebensbewältigung, eine Regionalschule, das Goethe-Gymnasium, ein Wirtschaftsgymnasium und eine Berufliche Schule zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit einer Kreismusikschule und einer Kreisvolkshochschule abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Ludwigslust.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Ludwigslust besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Ludwigslust befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das spätbarocke Schloss Ludwigslust mit der barock-klassizistischen Stadtkirche, dem klassizistischen erbgroßherzoglichen Marstall, dem Spritzenhaus von Barca, der ehemaligen Hauptwache, dem klassizistischen ehemaligen Prinzenpalais und dem ehemaligen Waschhaus- es wurde von 1772 bis 1776 erbaut, der Schlosspark- er wurde als Barockgarten angelegt und mit Springbrunnen sowie Alleen verziert, die künstliche Ruine von 1788, das Schweizerhaus von 1789, die katholische Kirche St. Helena in romantischer Neogotik von 1803, das Rathaus der Stadt- es wurde 1780 errichtet, das historische Postgebäude von 1888, das Torwächterhaus am Schweriner Tor von Barca und die Windmühle Kummer aus dem Jahr 1880.
Das Ensemble rund um das Barockschloss Ludwigslust der Herzöge Mecklenburg-Schwerins, das auch als „Versailles des Nordens“ bezeichnet wird ist einzigartig in Norddeutschland.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Ludwigslust innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Ludwigslust sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.