
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Lübbenau/Spreewald
Lübbenau liegt im Bundesland Brandenburg und ist eine Stadt im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Sie befindet sich 80 Kilometer südöstlich von Berlin und wird auch als Tor zum Spreewald bezeichnet. Lübbenau besteht neben der Kernstadt aus 13 Ortsteilen mit ihren dazugehörigen Wohnplätzen. In diesem Gebiet leben heute etwa 16.000 Einwohner.
Das Gebiet um Lübbenau wurde durch die Lage in einem eiszeitlichen Talsandsporn bereits früh besiedelt. Dies beweisen archäologische Funde aus der Jungsteinzeit und der Spätmittelsteinzeit.
Im Jahr 1301 erschien Lübbenau erstmals als Burg „Lubenowe“, 1315 bezeichnet „Lubenaw“ die Burg mit dem Flecken. Der Name der heutigen Stadt kann von dem sorbischen Personennamen „Luben“ abgeleitet werden.
Lübbenau gehörte ab dem Jahr 1364 zu den Ländern der Böhmischen Krone. Das damals noch kleine Dorf wurde 1429 von Hussiten überfallen. Zwischen Lübbenau und der Nachbarstadt Lübben entstanden zur selben Zeit Gebietsstreitigkeiten. Zur Erweiterung ihres Gebietes hatten sich beide Städte mit umliegenden Dörfern zusammen geschlossen und es kam zu mehreren Kämpfen, bei denen die Stadt Lübbenau ihr Gebiet nach Nordwesten hin ausbreiten konnte. Lübbenau wurde im Jahr 1476 als Städtlein bezeichnet und bekam 1496 das Stadtrecht verliehen. Im 16. Jahrhundert war Lübbenau ein recht unbedeutendes Städtchen. Neben der Stadtkirche gab es noch zwei Kapellen, allerdings kein Rathaus. Die Stadt verfügte außer dem Torbogen über keine Befestigungsanlagen. Die Bewohner Lübbenaus betrieben überwiegend Obst- und Gemüseanbau, Viehzucht, Fischfang sowie Sammelwirtschaft im Spreewald. Als Erwerbszweige kamen im 16. Jahrhundert die Leineweberei und die Brauerei hinzu. Am Ende des 18. Jahrhunderts waren in Lübbenau 61 Braugüter vorhanden.
Die Stadt wurde nach dem Frieden von Prag im Jahr 1635 Teil des Königreichs Sachsen. In Lübbenau gab es 1675 einen Großbrand, bei welchem beinahe die gesamte Stadt zerstört wurde. Durch die Vereinbarungen des Wiener Kongresses war Lübbenau seit dem Jahr 1815 eine preußische Stadt. Der erste Fährmannsverein des Spreewaldes gründete sich im Jahr 1908.
Mit der Eröffnung der Braunkohletagebaue Seese-West und –Ost sowie mit dem Bau des Kraftwerkes Lübbenau änderte sich die wirtschaftliche und soziale Struktur in der Stadt erheblich. Die Einwohnerzahl stieg durch arbeitsbedingten Zuzug, insbesondere aus den DDR-Bezirken Magdeburg, Karl-Marx-Stadt, Halle und Erfurt, erheblich an.
Seit dem Jahr 1998 hat die Stadt Lübbenau/Spreewald die Berechtigung, in Verbindung mit dem Gemeindenamen die Bezeichnung „Staatlich anerkannter Erholungsort“ zu führen.
Die Blasonierung des Lübbenauer Stadtwappens lautet:“ In Blau ein schwimmender silberner Fisch zwischen drei sechsstrahligen, silbernen Sternen.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Lübbenau/Spreewald für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Lübbenau auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt drei Grundschulen, eine Förderschule, eine Oberschule und das Paul-Fahlisch-Gymnasium zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit einer Außenstelle der Kreisvolkshochschule Oberspreewald-Lausitz und einer Beruflichen Schule abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Lübbenau.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Lübbenau/Spreewald besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In und um Lübbenau befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. das Schloss Lübbenau mit Orangerie und Schlosspark- es beherbergt heute ein Hotel, das Freilichtmuseum Spreewaldmuseum Lehde im gleichnamigen Ortsteil, das Torhaus von 1850 mit Kieferknochen eines Grönlandwals und dem Spreewaldmuseum, die kursächsische Postmeilensäule, die Sankt-Maria-Verkündigung-Kirche, die evangelische St. Nicolaikirche- sie wurde von 1738 bis 1741 erbaut sowie die Dorfkirchen in den Ortsteilen Zerkwitz, Hindenberg und Bischdorf.
Von der größten Hafenanlage im gesamten Spreewald aus, dem Großen Spreewaldhafen Lübbenau, werden zahlreiche Kahnfahrten in den Spreewald angeboten. Die Kähne werden durch Staken mit Holzstangen vorangetrieben und sind mit Tischen und Bänken für maximal 20 Personen ausgestattet.
Das im Jahr 2008 neu eröffnete Spreewelten-Bad in Lübbenau bietet Schwimmen mit Pinguinen an, eine europaweit einzigartige Attraktion.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Lübbenau/Spreewald innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Lübbenau/Spreewald sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.