
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Marburg
Marburg liegt im Bundesland Hessen und ist die Kreisstadt des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Sie befindet sich an der Lahn, etwa in der Mitte zwischen Frankfurt am Main und Kassel sowie im Marburger Land, einem Südwestausläufer des Burgwaldes. Marburg setzt sich aus der Kernstadt und 18 Stadtteilen zusammen. Die Stadt Marburg besitzt mit der Philipps-Universität die älteste noch existierende protestantisch gegründete Universität der Welt. In diesem Gebiet leben heute etwa 73.000 Einwohner.
Die ersten Anfänge der Burganlage reichen bis ins 9./10. Jahrhundert zurück. Marburg wurde 1138/39 erstmals urkundlich erwähnt. Unterhalb der Burg bildete sich früh ein Ring von Burgmannensitzen.
Die Stadt erhielt erst große Bedeutung, als Landgräfin Elisabeth von Thüringen Marburg im Jahr 1228 als Witwensitz wählte. Sie baute ein Hospital, in welchem sie sich bei der Pflege von Kranken aufopferte. Sie gilt bis heute als die bedeutendste Persönlichkeit, die je in Marburg wirkte und wurde schon 1235 heiliggesprochen. Noch im selben Jahr begann der Deutsche Orden über ihrem Grab die Elisabethkirche zu erbauen, den ersten rein gotischen Kirchbau in Deutschland. Aus ganz Europa kamen Pilger zum Grab der Heiligen und trugen dazu bei, dass Marburg als Stadt aufblühte. Mit einigen Unterbrechungen war Marburg zwischen 1248 und 1604 Residenz der Landgrafen von Hessen-Marburg.
Im hessisch-thüringischen Erbfolgekrieg 1247 bis 1264 erstritt Sophie für Heinrich die Unabhängigkeit Hessens und er wurde erster Herrscher der neuen Landgrafschaft Hessen. Im Jahr 1292 wurde er von Adolf von Nassau in den erblichen Reichsfürstenstand erhoben und die Landgrafschaft Hessen damit offiziell reichsrechtlich anerkannt. Insbesondere im Ausbau der Stadt zur Residenz und Festung mit der Erweiterung der Stadtmauer um die heutige Oberstadt spiegelten sich die Bemühungen um Anerkennung wider. Die Elisabethkirche wurde 48 Jahre nach Beginn der Bauarbeiten am 1. Mai 1283 geweiht.
Als Heinrich I. im Jahr 1308 starb, teilte er die Landgrafschaft in die beiden Teile Oberhessen und Niederhessen. Niederhessen mit der Residenz Kassel sowie den Städten Rotenburg an der Fulda, Homberg und Melsungen bekam sein Sohn Johann, Otto I. bekam mit Oberhessen das Gebiet um Marburg, Grünberg, Gießen und Alsfeld. Da Johann bereits im Jahr 1311 starb, vereinigte Otto I. die beiden Teilfürstentümer wieder und residierte nun abwechselnd in Marburg und Kassel.
Die Festungsanlagen des Schlosses wurden ab 1807 im Zuge der Napoleonischen Kriege geschleift. Marburg wurde später Hauptstadt des Departements der Werra als Teil des Königreichs Westphalen unter Jèrome Bonaparte. In diese Zeit fiel auch die Auflösung des Deutschen Ordens in Marburg, welcher bis dahin einen großen Einfluss auf die Stadt hatte.
Die Eisenbahnstrecke Kassel-Marburg wurde 1850 eröffnet und ab dem Jahr 1852 bis Frankfurt am Main verlängert. Dadurch erhielt Marburg am Ostufer der Lahn einen Bahnhof, der die Entwicklung der Stadt stark vorantrieb.
Die Universität erlebte nach der Annexion Kurhessens 1866 einen Aufschwung, der ein schnelles Anwachsen der Stadt zur Folge hatte. Die Zahl der Einwohner verdreifachte sich innerhalb weniger Jahrzehnte und die Zahl der Studenten verzehnfachte sich.
Die Blasonierung des Marburger Stadtwappens lautet:“ In Rot mit silbernem Saum auf silbernem Ross ein gepanzerter Ritter mit silbernem, goldverziertem Topfhelm und blauem Waffenrock, in der Rechten an rotgeschäfteter Lanze mit goldener Spitze eine golden befranste, dreilatzige silberne Fahne, darin in Gold mit blauem Bord ein blaues gotisches M, links einen Schild haltend, darin in Blau ein steigender, goldbekrönter, von Silber und Rot siebenmal geteilter Löwe.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Marburg für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Marburg auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern und Studenten stehen in der Stadt einige Grundschulen, Haupt- und Realschulen, zwei Förderschulen, eine integrierte Gesamtschule, drei Gymnasien, zwei berufliche Gymnasien, die Philipps-Universität, die Deutsche Blindenstudienanstalt, das Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie und Forschungsabteilungen diverser Pharmafirmen zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die zahlreichen Kindergärten in Marburg.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Marburg besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Marburg befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Hessische Landestheater Marburg- es ist das jüngste der sechs großen hessischen Theater, drei freie Theater, das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte Marburg mit wechselnden Ausstellungen, die Keramiksammlung im Landgrafenschloss- es zeigt Marburger Irdenware und Steinzeug aus Hessen sowie dem Westerwald, die Marburger Völkerkundliche Sammlung im Institut der Völkerkunde der Universität Marburg- sie beherbergt dauerhaft mehr als 5.000 Objekte und setzt sich aus vielen verschiedenen Teilsammlungen zusammen, das Mineralogische Museum Marburg- es präsentiert rund 45.000 Mineralien, 50.000 Gesteinsproben, mehrere tausend Edelsteinrohproben sowie 150 Meteoriten, das Museum der Religion mit Kultfiguren, Ikonen und Bildern, das Museum anatomicum mit rund 2.000 Präparaten aus der Zeit von 1650 bis 1920, das 1. Deutsche Polizeioldtimer-Museum- es präsentiert über 70 historische Polizeifahrzeuge, die historische Marburger Altstadt, die Elisabethkirche- sie ist der früheste rein gotische Kirchenbau auf deutschem Boden und wahrscheinlich das bekannteste Gebäude der Stadt, die Pfarrkirche St. Marien, die romanische Martinskirche im Ortsteil Michelbach- sie ist der älteste Sakralbau Marburgs, die Kugelkirche- sie wurde 1485 geweiht, die Kilianskapelle, die kleine mittelalterliche St.-Michaels-Kapelle- sie wird auch „Michelchen“ genannte und wurde 1268 erbaut, das historische Marburger Rathaus, das Landgrafenschloss- es erhebt sich weithin sichtbar westlich über der Stadt und das Gebäude der Kugelherren- ein im spätgotischen Stil erbautes Stift von 1491.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Marburg innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Marburg sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.