Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Markranstädt

Markranstädt liegt im Bundesland Sachsen und ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig. Sie befindet sich rund zehn Kilometer südlich vom Leipziger Stadtzentrum zwischen Sachsen-Anhalt und dem Leipziger Stadtteil Grünau am Westufer des Kulkwitzer Sees. Neben der Kernstadt besteht Markranstädt aus 16 Ortsteilen. In diesem Gebiet leben heute etwa 15.500 Einwohner.

Markranstädt wurde im Jahr 1285 erstmals als Gerichtstuhl urkundlich erwähnt. Der Ort entstand vermutlich als eine Tochtergründung des benachbarten Klostergutes Altranstädt und wurde 1287 als Marktort sowie 1354 als Städtchen genannt. Aus der Gründung leitet sich auch der Ortsname ab und zeitgleich wurde aus Ranstädt Altranstädt. Der Ort Ranstädt erhielt dann das Marktrecht, woraus sich der heutige Name der Stadt Markranstädt ableitet.

Aus dem Jahr 1285 stammt eine Urkunde, welche den Verkauf des Gerichtsstuhls Ranstete (Markranstädt) mit 29 Dörfern vom Markgrafen von Landsberg an den Bischof von Merseburg belegt. Markranstädt gehörte in der Folgezeit bis 1815 zum hochstift-merseburgischen Amt Lützen. Dieses stand seit 1561 unter kursächsischer Hoheit und zwischen 1656/57 sowie 1738 zum Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gehörte.

Die Stadt erholte sich von den Folgen des Dreißigjährigen Krieges, Bränden und Katastrophen erst am Anfang des 18. Jahrhunderts. Von 1706 bis 1707 war das Schloss Altranstädt das politische Zentrum Nordeuropas, als der schwedische König dort sein Hauptquartier nahm.

Die Stadt wurde im Jahr 1813 im Verlauf der Völkerschlacht bei Leipzig erneut stark in Mitleidenschaft gezogen. Durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses wurde der Westteil des Amts Lützen und die zum Kreisamt Leipzig gehörige Exklave Altranstädt im Jahr 1815 an Preußen abgetreten. Mit dem Ostteil des Amts verblieb Markranstädt beim Königreich Sachsen und wurde dem Kreisamt Leipzig angegliedert. Der Ort lag nun an der Grenze zu Preußen. Markranstädt war ab 1856 Hauptort des Gerichtsamts Markranstädt und ab dem Jahr 1875 gehörte es zur Amtshauptmannschaft Leipzig.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erlebte Markranstädt eine wirtschaftliche Blüte. Hauptsächlich florierten die Pelzzurichtung, die Pelzveredlung, das Kürschnergewerbe und auch der Maschinenbau. Dazu kam die Markranstädter Automobilfabrik, aber vor allem die Markranstädter Brauerei. Sie war bis zum Zweiten Weltkrieg weithin für ihr „Markranstädter Pilsener“ bekannt. Das erste Krankenhaus wurde 1886 eröffnet und im Jahr 1895 wurden die Gasanstalt und das Wasserwerk sowie der Wasserturm und die zugehörigen Leitungen gebaut.

Das Stadtwappen zeigt:“ Einen in Gold auf grünem Boden nimbierten Heiligen in rotem Gewand und blauem Mantel, in der rechten Hand hält er ein silbernes Messer mit der Klinge nach oben, über dem linken Unterarm hat er einen gewebeartigen Gegenstand.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben  planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Markranstädt für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Markranstädt auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt drei Grundschulen, eine Oberschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Markranstädt.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Markranstädt besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In und um Markranstädt befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. die Stadthalle Markranstädt- hier finden vielfältige Veranstaltungen statt, das Altranstädter Schloss mit Kirche, Pfarrhaus und Kapelle der Grafen von Hohenthal-Dölkau, die funktionstüchtige Bockwindmühle im Ortsteil Lindennaundorf, die St.-Laurentius-Stadtkirche- sie wurde 1518 bis 1525 erbaut, die romanischen Kirchen in Kulkwitz und Frankenheim, die barocken Kirchen in Schkeitbar und Quesitz von 1757, die katholische Kirche Maria Hilf der Christen in Markranstädt- sie wurde 1896 erbaut, der Baumhaus-Hort in der Stadt und der Kulkwitzer See mit 160 Hektar Wasserfläche und 200 Hektar Uferzone- er erfreut sich insbesondere bei Urlaubern, Wassersportlern und Wanderern großer Beliebtheit.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Markranstädt innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Markranstädt sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung