Hausbau in
Nordrhein-Westfalen

Jetzt anfragen

Hausbau Marl

Hausbau in Marl an der Schwelle zwischen Ruhrgebiet und Münsterland. Es erwartet Sie eine lebendige Stadt mit einem breit gefächerten Kultur- und Freizeitangebot und attraktiven Veranstaltungen. Bauen Sie Ihr eigenes Haus in Marl.


Verwirklichen Sie Ihren Traum vom Hausbau, wir helfen Ihnen gerne dabei. Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser in typisierter Bauweise. Jedes Haus gibt es in vielen Variationsmöglichkeiten, mit denen Sie sich Ihre eigenen Hausbauwünsche leicht erfüllen können. Ihr Haus wird von erfahrenen Fachleuten aus unserer Region in höchster Qualität erstellt und die Qualität wird unabhängig überprüft. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit sind garantiert, Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe, die im Festpreis enthalten sind, ist das wirklich sicheres Bauen für Sie – vor, während und nach dem Bau.

 

Die Stadt Marl liegt im nördlichen Ruhrgebiet im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster.


Marl ist über die Bundesautobahnen 43 und 52 zu erreichen und damit gut an das deutsche Autobahnnetz angebunden. Auf der Schiene kann Marl über den Bahnhöfe Marl-Sinsen oder die Haltepunkte Marl-Mitte und Marl-Hamm der S-Bahn-Linie 9 erreicht werden. Binnenschiffe können Marl über den Wesel-Datteln-Kanal anlaufen. Außerdem gibt es noch den Verkehrslandeplatz Flugplatz Marl-Loemühle. Die nächsten Verkehrsflughäfen sind Düsseldorf, Dortmund und Münster-Osnabrück.


Marls Wirtschaftsstruktur ist geprägt vom Bergbau und der chemischen Industrie. Darüber hinaus kennzeichnen wachstumsorientierte mittelständische Betriebe und attraktive Gewerbe- und Industriegebiete das innovative wirtschaftliche Potential Marls.
Beispiele dafür sind der Chemiepark Marl, der mit dem gebündelten technologischen Knowhow seiner Unternehmen zu den größten Chemiestandorten in Europa gehört, die leistungsfähige Schachtanlage Auguste Victoria mit ihrer hochmodernen Fördertechnik unter und über Tage sowie der Interkommunale Industriepark Dorsten/Marl, mit dem die beiden benachbarten Städte neue Wege in der Wirtschaftsförderung gehen.

 

Größte Arbeitgeber sind die Unternehmen des Chemieparks, das Bergwerk Auguste Victoria/Blumenthal, das Medienhaus Bauer, sowie der IT-Produzent Maxdata. Mit einem breiten schulischen Angebot sowie unterschiedlichen pädagogischen Konzepten und Angeboten sorgt die Stadt Marl für eine optimale Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen und eröffnet ihnen bestmögliche Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft. Als weiterführende Schulen gibt es in der Stadt zwei Gymnasien, zwei Realschulen sowie zwei Hauptschulen und zwei Gesamtschulen. Für die Zeit nach dem Schulabschluss gibt es das Studienzentrum Marl der Fernuniversität Hagen und die Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM)

 

Die besondere Mischung aus Ausstellungen, Theater- und Konzertereignissen sowie Aufführungen zahlreichen Musik- und Kulturgruppen geben dem Kulturangebote in Marl ein ganz besonderes Profil. Die für Marl charakteristische Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Ideen trug mit dazu bei, dass hier in den 50er Jahren eine neues Theatergebäude errichtet wurde, in den 60er Jahren der Adolf-Grimme-Preis gegründet wurde, der heute zu den begehrtesten Fernsehpreisen Deutschlands gehört, die junge deutsche Klassikelite seit über 40 Jahren beim Marler Debüt brilliert und 1982 das Skulpturenmuseum Glaskasten mit seinem einzigartigen transparenten Präsentationskonzept entstand. Heute bereichern weitere Events, darunter Aufführungen der Ruhrfeststpiele Recklinghausen und des Europäischen Klassikfestival Ruhr das umfangreiche kulturelle Angebot in Marl.

 

Das Rathaus mit seinen beiden markanten Türmen, die architektonisch einzigartigen Hügelhäuser und das Einkaufszentrum Marler Stern mit seinem charakteristischen Luftkissendach gehören zu den bedeutendsten und auffälligsten Markenzeichen der Stadt Marl. Aber auch die beeindruckende Kulisse des Chemieparks Marl, historische Baudenkmäler wie das Stadt- und Heimatmuseum, die Loemühle und die Scharoun-Schule sowie die vielen Skulpturen im Stadtgebiet prägen das Stadtbild eindrucksvoll und zeigen die ganze Bandbreite zwischen dem alten landwirtschaftlichen und dem neuen industriellen und kulturell aufgeschlossenen Marl.

 

Wer sich in Marl sportlich betätigen möchte, kommt schon bei der Auswahl der angebotenen Sportarten ins Schwitzen. Denn die 78 Sportvereine mit ihren 21.210 aktiven, organisierten Mitgliedern bieten insgesamt über 50 Sportarten an. Darüber hinaus bietet die Haard, das weitläufige Waldgebiet im Naturpark Hohe Mark, vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren, Mountain-Biking, Reiten und Walken. Speziell für Nordic Walker gibt es den Haard Walking Park mit sieben attraktiven Routen.

 

Wie Sie sehen können, hat die Stadt Marl für jeden etwas zu bieten, um die Wohn-und Lebensqualität zu steigern. Wenn wir miteinander bauen, entscheiden Sie sich für Deutschlands meistgekauftes Markenhaus. Hausbau in Marl bleibt bald kein Traum mehr für Sie und Ihre Familie.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung