
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Mölln
Mölln liegt im Südosten des Bundeslandes Schleswig-Holstein und ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg. Sie befindet sich an der Alten Salzstraße rund 30 Kilometer südlich von Lübeck, im Gebiet des Naturparks Lauenburgische Seen. Mölln ist auch als „Eulenspiegelstadt“ bekannt und gliedert sich in acht Stadtteile. In diesem Gebiet leben heute etwa 19.000 Einwohner.
Der Ritter Konrad Wackerbarth gründete Mölln zwischen 1165 und 1180 durch Umsiedlung von neun slawischen Bauern von der Mündung der Delvenau in das heutige Alt-Mölln und die nachfolgende Ansiedlung von 12 sächsischen Hufen an der Stelle des „Ohlendorp“. Der Siedlungskern wurde gegen 1210 auf den Werder zwischen Möllner See sowie Schulsee verlegt und ummauert. Im Jahr 1188 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung des Ortes im Zusammenhang mit dem Möllner See im Barbarossa-Privileg für Lübeck. Nachdem Mölln im Jahr 1201 an Dänemark fiel, erhielt es durch König Waldemar II. von Dänemark das Lübische Stadtrecht. Die Stadt fiel 1227 nach 25 Jahren dänischer Fremdherrschaft, nach der Schlacht von Bornhöved, an den Herzog von Sachsen-Lauenburg. In dieser Zeit liegt auch die Entstehung eines eigenen Kirchspiels. In den folgenden Jahrhunderten stritten die Herzöge von Sachsen-Lauenburg sowie die Stadt Lübeck um den Besitz Möllns.
Seit dem Barbarossa-Privileg des Jahres 1188 besaß Lübeck die Schifffahrtsrechte an der Stecknitz zwischen deren Mündung in die Trave und Mölln. Es war weiter auf die Alte Salzstraße nach Lüneburg angewiesen. Dies erklärt die strategisch wichtige Lage Möllns an der Wasserscheide zwischen Ost- und Nordsee, welche später im 14. Jahrhundert durch Verbindung der Delvenau zum Stecknitzkanal eingelöst wurde.
Mölln kam im Jahr 1359 unter die Herrschaft der Stadt Lübeck, welche sich 1401 in einer finanziellen Notlage befand. So konnte der Herzog von Ratzeburg-Lauenburg Mölln erobern. Im Jahr 1420 fiel Mölln jedoch wieder an Lübeck.
Der durch Mölln führende älteste Wasserscheidenkanal Europas, der im Jahr 1398 fertig gestellte Stecknitzkanal, welcher den Salzhandel von Lüneburg nach Norden leitete, wurde am Ende des 19. Jahrhunderts zum Elbe-Lübeck-Kanal ausgebaut. Zusammen mit der Alten Salzstraße von Lüneburg nach Lübeck steigerten diese Verkehrsverbindungen die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt. Noch heute spiegelt sich dieser Reichtum aus Lübecker Zeit im alten Stadtkern wider. Der von den Dänen zugelassene Bau und Anschluss an die Lübeck-Büchener-Eisenbahn gab der Stadt im Jahr 1851 neue Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Stadt Mölln erhielt am 25. Mai 2009 den von der Bundesregierung verliehenen Titel „Ort der Vielfalt“.
Die Blasonierung des Möllner Stadtwappens lautet:“ In Rot ein silbernes Mühlrad. Im silbernen Schildhaupt ein rotes Mühleisen.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Mölln für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Mölln auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt zwei Grundschulen, zwei Förderschulen, die Gemeinschaftsschule Mölln und das nach Marion Dönhoff benannte Gymnasium zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Mölln.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Mölln besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In und um Mölln befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. das Möllner Museum im alten Rathaus mit der Stadtgeschichte, das Eulenspiegel-Museum- es zeigt eine Ausstellung zum Thema Till Eulenspiegel, die gut erhaltene Möllner Altstadt mit der sie überragenden backsteingotischen Kirche Sankt Nicolai, der Gedenkstein für Till Eulenspiegel- er befindet sich am Fuße des Kirchbergs auf dem Markt, das gotische Möllner Rathaus aus dem Jahr 1373- es ist neben dem Lübecker Rathaus das einzige aus dieser Stilepoche in Schleswig-Holstein, der Stadthauptmannhof- er ist Sitz der Stiftung Herzogtum Lauenburg und der Wasserturm von 1911 in der Stadt.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Mölln innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Mölln sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.