Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Mosbach

Mosbach liegt im Norden des Bundeslandes Baden-Württemberg und ist eine Stadt im  Neckar-Odenwald-Kreis. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Kreises sowie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Mosbach befindet sich an den südlichen Ausläufern des baden-württembergischen Odenwaldes an der Grenze zum Bauland im Tal der Elz, einem rechten Nebenfluss des Neckars. Neben der Kernstadt besteht Mosbach aus den Stadtteilen Diedesheim, Neckarelz, Lohrbach, Reichenbuch und Sattelbach. Die Stadt gehört zum Naturpark Neckartal-Odenwald sowie zum UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald. Mosbach ist seit dem 1. Juli 1976 Große Kreisstadt. In diesem Gebiet leben heute etwa 23.000 Einwohner.

In der Nähe des heutigen Stadtgebietes durch Neckarburken verlief zur Zeit der Römer im 2. Jahrhundert n. Chr. der Neckar-Odenwald-Limes. Dort konnten in moderner Zeit zwei Kastelle von Neckarburken freigelegt werden. Auf dem Stadtgebiet von Mosbach im Stadtteil Diedesheim bestand vermutlich ein Versorgungshof dieser Kastelle, wovon eine im Jahr 1986 entdeckte Jupitergigantensäule kündet.

Aus der Siedlung um das Mosbacher Kloster wuchs nach und nach ein Gemeinwesen, welchem im Jahr 1241 die Rechte als Freie Reichsstadt verliehen wurden. Mosbach muss 1291 wenigstens teilweise bewehrt gewesen sein, da aus diesem Jahr eine Erwähnung  als „Oppidum Mosebacensis“ überliefert ist. Das älteste erhalten Stadtsiegel stammt von 1290.

Zwischen 1297 und 1407 wurde die Stadt vielfach verpfändet. Erst verpfändete Adolf von Nassau Mosbach an die Herren von Breuberg und danach noch Einkünfte aus Mosbach an Konrad von Weinsberg. Die Stadt konnte die Rechte als Reichsstadt nur bis zum Jahr 1362 behaupten, dann wurde sie kurpfälzisch.

Pfalzgraf Otto I. erhob Mosbach im Jahr 1410 zu seiner Residenz. Zur Pfalzgrafschaft Mosbach gehörten unter anderem die Güter am Neckar, an der Bergstraße, im Kraichgau sowie große Gebiete um Neumarkt in der Oberpfalz.

Für die Region am Neckar setzte mit der klugen Politik von Kurfürst Karl III. ein Aufschwung ein. Dies steigerte sein Nachfolger Karl Theodor als aufgeklärter Monarch für die Residenzstadt Mannheim zu einer beispiellosen Blüte. Er förderte als Mäzen Kultur, Kunst und Wissenschaft, gründete Theater, Orchester und Akademien. Sein Hof zog Künstler wie Schiller, Mozart und Iffland an. Karl Theodor richtete in Mosbach eine Fayencenmanufaktur ein, und mit dem allgemeinen Aufschwung brachten Handwerk und Handel wieder Wohlstand in die Stadt.

Mosbach wurde im Jahr 1905 Ausgangspunkt des Odenwaldexpresses, einer schmalspurigen Bahnstrecke nach Mudau.

Im Zuge der Kreisreform wurde der Landkreis Mosbach zum 1. Januar 1973 mit dem Landkreis Buchen und einigen Gemeinden anderer Landkreise zum neuen Neckar-Odenwald-Kreis vereinigt. Mosbach wurde dabei die Kreisstadt des neuen Landkreises.

Die Beschreibung des Stadtwappens lautet:“ In Gold ein rot bewehrter und rot bezungter schwarzer Adler, belegt mit einem silbernen Brustschild mit übereinander stehenden schwarzen Großbuchstaben OM.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben  planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Mosbach für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Mosbach auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt einige Grundschulen, Grund- und Hauptschulen, Hauptschulen, eine Förderschule, eine Realschule, zwei allgemeinbildende Gymnasien, ein Technisches Gymnasium, ein Ernährungswissenschaftliches Gymnasium, ein Wirtschaftliches Gymnasium sowie ein Biotechnologisches Gymnasium zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Mosbach.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Mosbach besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Mosbach befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. das Rathaus der Stadt am Marktplatz, das Palm`sche Haus- ein im Jahr 1610 erbautes Fachwerkhaus, welches als Wahrzeichen der Stadt und als eines der schönsten Fachwerkhäuser Süddeutschlands gilt, das Haus Lindenlaub, das Haus Brauß, das Salzhaus von 1425- es ist das älteste Fachwerkhaus Mosbachs, das Alte Hospital aus dem 15. Jahrhundert- es beherbergt heute das Stadtmuseum, das Haus Kickelhahn- es ist eines der kleinsten freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands, die gotische Stiftskirche nordöstlich des Marktplatzes- eine Simultankirche, deren Kirchenschiff als evangelische Kirche genutzt wird, die katholische Pfarrkirche St. Cäcilia, die Überreste des Mosbacher Schlosses, die Alte Mälzerei- sie erinnert an das Brauereiwesen in Mosbach, das 700 Jahre alte Tempelhaus im Stadtteil Neckarelz sowie die Bachmühle und die Schimmelsmühle- sie sind die letzten von insgesamt 14 Mühlen in der Mosbacher Kernstadt.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Mosbach innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Mosbach sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung