
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Müllheim (Baden)
Müllheim (Baden) liegt im Bundesland Baden-Württemberg und ist eine Stadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie befindet sich zwischen Freiburg und Basel im Zentrum des Markgräflerlandes in der westlichen Vorbergzone des Oberrheingrabens am Südschwarzwald. Die benachbarten Städte und Gemeinden sind Buggingen im Norden, Münstertal/Schwarzwald und Sulzburg im Nordosten, Kleines Wiesental, Badenweiler und Malsburg-Marzell im Südosten, Auggen im Südwesten sowie Neuenburg am Rhein im Westen. In diesem Gebiet leben heute etwa 18.500 Einwohner.
Die römische Besiedlung ist durch Ausgrabungen z. B. unter der Martinskirche belegt. Um 70 n. Chr. eroberten die Römer das Gebiet. Danach wurde es unter Kaiser Titus Flavius Vespasianus weiter kultiviert.
Im Gebiet siedelten sich Offiziere, Soldaten, Beamte, Gutsherren, Händler und Veteranen an. Für ihre Dienste erhielten die Veteranen vom Senat oder Kaiser Grundstücke in den eroberten Gebieten. Damit wurde beabsichtigt, diese so schnell wie möglich zu romanisieren.
Die erhabene Hügellage wurde wegen der strategisch günstigen Lage mit Überblick über die Rheinebene gewählt. Zu seiner Zeit war das Oberrheintal eine ausgedehnte Fluss- und Überschwemmungsaue mit unzähligen Seen, Tümpeln und Totarmen, in deren stehendem Wasser zahlreiche Insekten lebten und brüteten.
In einer Urkunde im Lorscher Codex wurde zwischen dem 9. Oktober 804 und 8. Oktober 805 durch eine Schenkung des Dithleich und seiner Gemahlin der Ort Müllheim genannt.
Der Franke Strachfried schenkte den Ort, genannt „villa mulinhaimo“ am 27. Oktober 758 an das Kloster St. Gallen. Dies wurde in der dortigen Schenkungsurkunde erwähnt. Danach wurde das Gebiet von Gaugrafen verwaltet, welche der Kaiser einsetzte.
Das Markgräflerland und somit auch Müllheim wurde im Jahr 1806 ein Teil des Großherzogtums Baden. Der Großherzog Karl Friedrich erhob den bisherigen Marktflecken im Jahr 1810 zur Stadt.
Der Müllheimer Weinmarkt, der älteste badische Weinmarkt und Spezialmarkt für Markgräfler Weine, fand 1872 zum ersten Mal statt. Die evangelische Stadtkirche wurde 1876 im neugotischen Baustil erbaut. Am 15. Februar 1896 fuhr das „Bähnli“ (Straßenbahn) erstmals vom Müllheimer Bahnhof nach Badenweiler. Es wurde mit einer Dampflok gezogen und danach bis zum Ende der Bahn am 21. Mai 1955 mit einer Elektrolok.
Der nördliche Teil des Kreises Müllheim und die Stadt kamen nach der Kreisreform 1973 zum neu gegründeten Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, die südlichen Gemeinden kamen zum Kreis Lörrach. Müllheim war bis zum 1. Januar 1973 Sitz des gleichnamigen Landkreises, welcher im Zuge der Kommunalreform aufgelöst wurde.
Die Blasonierung des Müllheimer Stadtwappens lautet:“ In geteiltem Schild oben in Rot ein goldener Pfahl, belegt mit drei schwarzen Sparren, unten in Blau nebeneinander die rechte Hälfte eines silbernen Mühlrads und ein abnehmend gebildeter silberner Mond.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Müllheim (Baden) für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Müllheim auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt drei Grundschulen, eine Förder- und Sprachheilschule, eine Hauptschule mit Werkrealschule, eine Realschule, das Markgräfler Gymnasium und einige Berufliche Schulen zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit der städtischen Musikschule abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Müllheim (Baden).
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Müllheim (Baden) besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In und um Müllheim befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. das Markgräfler Museum Müllheim im Gebäude des ehemaligen Gasthauses zur Krone- es wurde um 1780 im Stil des Klassizismus erbaut und wird auch Blankenhorn-Palais genannt, das Mühlenmuseum Frickmühle, die Martinskirche in der Stadt- sie wurde auf den Mauerresten einer römischen Villa rustica errichtet, die evangelische Kirche- sie wurde in neugotischem Stil aus rotem Sandstein erbaut und im Jahr 1881 eingeweiht, die Herz-Jesu-Kirche- sie wurde 1876 bis 1978 im Stil der Neoromanik erbaut, das Amtshaus der Vogtei Badenweiler- es wurde von 1727 bis 1729 erbaut und die Burgruine Neuenfels- sie liegt in einem Wald auf der Gemarkung des Teilortes Britzingen.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Müllheim (Baden) innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Müllheim (Baden) sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.