Rund um den Hausbau

Hausbau in Quedlinburg

Quedlinburg liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt und ist eine Stadt nördlich des Harzes im Landkreis Harz. Sie befindet sich im nördlichen Harzvorland. Die historische Kernstadt gliedert sich in den ehemaligen Königsbesitz mit dem Westendorf, der St.-Wiperti-Kirche, dem Burgberg und dem Münzenberg. Östlich davon liegt die im 12. Jahrhundert gegründete Neustadt und nördlich die 994 gegründete Altstadt. Zu der Stadt gehören die Ortsteile Münchenhof, Gersdorfer Burg, Quarmbeck und Morgenrot. Die benachbarten Städte und Gemeinden Quedlinburgs sind Harsleben, Wegeleben, Ditfurt, Selke-Aue, Ballenstedt, Rieder, Gernrode, Thale und Bad Suderode. Seit dem Jahr 1994 steht Quedlinburgs architektonisches Erbe auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland. In diesem Gebiet leben heute etwa 28.000 Einwohner.

Quedlinburg erlangte Bedeutung, als es im 10. Jahrhundert die Königspfalz wurde, in welcher die ottonischen Herrscher das Osterfest feierten. Der Ort wurde erstmals als „villa quae dicitur Quitilingaburg“ in einer Urkunde König Heinrichs I. vom 22. April 922 erwähnt.

Die vor Ort verfassten, später so genannten Quedlinburger Annalen, zeugten von der weiteren reichspolitischen Bedeutung Quedlinburgs im 11. und 12. Jahrhundert. Im Jahr 1009 verzeichneten diese erstmals in schriftlichen Quellen „Litua“, den Namen Litauens.

Die Stadt schloss sich im Jahr 1326 mit Halberstadt und Aschersleben zum Halberstädter Dreistädtebund zusammen, welcher 150 Jahre andauern sollte.

Quedlinburg nahm in den folgenden vier Jahrhunderten einen wirtschaftlichen Aufschwung. Wie auch in anderen Städten der Region waren das Gewandschneider- und das Kaufmannswesen besonders intensiv. Die Altstadt wurde um 1330 mit der im 12. Jahrhundert gegründeten Neustadt belehnt, die ab dieser Zeit immer geschlossen als Stadt Quedlinburg agierten.

Die Stadt nahm ab dem Dreißigjährigen Krieg den größten städtebaulichen Aufschwung.  In dieser Zeit entstanden die meisten der 1.200 erhaltenen Fachwerkhäuser. Besonders im 19. Jahrhundert entwickelte sich durch die Blumen- und Saatgutzucht ein beachtlicher Wohlstand, welcher städtebaulich auch in einer Reihe von Jugendstil-Villen seinen Ausdruck fand.

Als im Jahr 1834 die erste Zuckerfabrik des Regierungsbezirks Magdeburg in Quedlinburg eingerichtet wurde, führte dies zur schnellen Entwicklung landwirtschaftlicher Zuliefer- und Großbetriebe. Die Entwicklung von Zuchtverfahren und der Anschluss an das Eisenbahnnetz waren Stationen zu einer weltwirtschaftlichen Bedeutung im Saatzuchtbereich. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wuchs neben der Zucht von Blumensamen auch die Bedeutung der Gemüsezucht.

Das Stadtwappen Quedlinburgs zeigt:“ In Gold einen rot bewehrten schwarzen Adler mit goldkonturiertem roten Brustschild, darin eine silberne Burg mit schwarz gefugter Zinnenmauer und gezinntem Torturm mit offenem Rundbogenfenster im Spitzdach, geöffneten Torflügeln und emporgezogenem Fallgitter, der Torturm flankiert von zwei spitzbedachten Zinnentürmen mit je einem offenen Rundbogenfenster, im Tor ein sitzender silberner Hund mit schwarzem Halsband.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Quedlinburg für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Quedlinburg auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt fünf Grundschulen, zwei Förderschulen, zwei Sekundarschulen und ein Gymnasium zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit der Kreismusikschule, einer Berufsbildenden Schule, der Landesfachschule für Gartenbau und der Volkshochschule abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Quedlinburg.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Quedlinburg besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Quedlinburg befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. die städtischen Museen Quedlinburg- die Ausstellung des Schlossmuseums zeigt die Entwicklung des Burgberges mit dem Damenstift und die Facetten der Stadtgeschichte, das im Jahr 1579 erbaute Klopstockhaus, das Fachwerkmuseum Ständerbau- es zählt zu den ältesten Fachwerkhäusern in Quedlinburg, das Mitteldeutsche Eisenbahn- und Spielzeugmuseum- es präsentiert über 3.000 Ausstellungsobjekte zum Thema Historisches Spielzeug und eine Sammlung historischer Modelleisenbahnen, das Museum für Glasmalerei- und Kunsthandwerk mit der Bedeutung und Geschichte der Quedlinburger Glasmalerei, die Stiftskirche St. Servatii- sie thront weithin sichtbar auf dem Schlossberg über der Stadt und wurde im Jahr 1129 geweiht, die St.-Wiperti-Kirche- sie wurde 1959 als katholische Filialkirche neugeweiht, die Kirche St. Aegidii im Norden der Altstadt- sie wurde 1179 erstmals erwähnt, die Kirche St. Nikolai in der Neustadt, das Gildehaus „Zur Rose“- ein farbenreiches Fachwerkhaus von 1612, der Steinerne Rathausbau mit Rolandstatue aus dem 13./14. Jahrhundert und das Nordharzer Städtebundtheater mit je zwei Spielstätten in Halberstadt und in den Städtischen Bühnen Quedlinburg.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Quedlinburg innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Quedlinburg sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung