
Rund um den Hausbau
Hausbau in Radolfzell am Bodensee
Radolfzell liegt im Bundesland Baden-Württemberg und ist eine Stadt am nördlichen Ufer des Bodensees rund 20 Kilometer nordwestlich von Konstanz und 10 Kilometer östlich von Singen. Das Stadtgebiet besteht neben der Kernstadt aus den Gemeinden Böhringen, Güttingen, Liggeringen, Markelfingen, Möggingen und Stahringen. Radolfzell ist nach Konstanz und Singen die drittgrößte Stadt des Landkreises Konstanz, die drittgrößte am Bodensee und die einzige Stadt, welche den Zusatz „am Bodensee“ trägt. Seit dem 1. Januar 1975 ist Radolfzell Große Kreisstadt. In diesem Gebiet leben heute etwa 31.000 Einwohner.
Um 826 wurde Radolfzell von Bischof Radolt von Verona gegründet, nach welchem die Stadt ihren Namen erhielt. Ältester Überlieferungsträger der Geschichte der Gründung Radolfzells ist eine Reliquienübertragungslegende des Klosters Reichenau und Teil der Sammelhandschrift des Reichenauer „Codex domesticus“.
Unter dem Reichenauer Abt Ulrich II. von Dapfen und mit Zustimmung Heinrichs IV. nach Allensbach kam es im Jahr 1100 „in dem Weiler Radolfs“ zur zweiten Marktgründung des Klosters, vermutlich mit einem eigenen Münzrecht verbunden. Diese Marktrechtsurkunde von 1100 gilt als die früheste in Südwestdeutschland überlieferte Urkunde über die Schaffung eines eigenen städtischen Grund- und Bodenrechts. Die Siedlung wurde gleichzeitig erweitert und wenig später mit dem Bau einer Stadtmauer und ihrer vier ältesten Tortürme begonnen. Noch heute sind neben den Resten der Stadtmauer drei der Türme erhalten.
Radolfzell wurde 1609 Sitz des Ritterkantons Hegau. Die Kanzlei befand sich im Ritterhaus, einem ehemaligen Adelshof, welcher im Jahr 1810 Sitz des Bezirksamtes wurde. Die Stadt fiel 1806 an Württemberg und kam im Jahr 1810 im Tausch an das Großherzogtum Baden. Sie wurde Sitz eines Bezirksamtes, dem Bezirksamt Radolfzell, welches 1872 aufgelöst wurde. Radolfzell gehörte zum Bezirksamt Konstanz, aus dem im Jahr 1939 der Landkreis Konstanz hervorging.
Infolge der Eingliederung von sechs benachbarten Gemeinden überschritt die Einwohnerzahl Mitte der 1970-er Jahre die Grenze von 20.000 und es wurde ein Antrag auf Erhebung zur Großen Kreisstadt gestellt, was die Landesregierung Baden-Württembergs mit Wirkung vom 1. Januar 1975 beschloss. Radolfzell am Bodensee war im Jahr 1990 Bundesumwelthauptstadt.
Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ Gespalten von Gold und Silber; vorne ein golden gekrönter, golden bewehrter und rot gezungter roter Löwe, hinten ein durchgehendes, halbes rotes Balkenkreuz am Spalt.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Radolfzell am Bodensee für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Radolfzell auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt sechs Grundschulen, drei Grund- und Hauptschulen mit Werkrealschule, eine Förderschule, eine Realschule, das Friedrich-Hecker-Gymnasium und ein Gymnasium mit sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil zur Verfügung. Der Landkreis Konstanz ist Träger des Beruflichen Abendgymnasiums Radolfzell, des Berufsschulzentrums Radolfzell und der Mettnau-Schule. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in der Stadt.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Radolfzell am Bodensee besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Radolfzell befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. das neugestaltete Stadtmuseum Radolfzell in der alten Stadtapotheke- es präsentiert die Stadtgeschichte in einzelnen Stationen und beherbergt eine Sammlung mit Gemälden und Zeichnungen des Malers Carl Spitzweg, das Münster Unserer Lieben Frau- ein spätgotischer Bau, welcher wahrscheinlich eine ältere spätromanische Basilika ablöste, die katholische Kirche St. Meinrad von 1957/59, die evangelische Christuskirche von 1965/67, das Kapuzinerkloster- es wurde 1625 bis 1627 errichtet, das Rathaus der Stadt- es wurde 1848 anstelle des alten Rathauses von 1421 erbaut, das Österreichische Schlösschen- es beherbergt heute die Stadtbibliothek, die Alte Dompropstei, der Stadtgarten- er wurde 1924 eröffnet, der Pulverturm und der Höllturm- sie sind Teile der ehemaligen Stadtbefestigung und der alte Wasserturm des Milchwerks- er ist ein herausragendes Gebäude der 1950er Jahre.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Radolfzell am Bodensee innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Radolfzell am Bodensee sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.