Rund um den Hausbau

Hausbau in Saalfeld/Saale

Saalfeld/Saale liegt im Freistaat Thüringen und ist eine Stadt mit etwa 26.800 Einwohnern. Sie ist die Kreisstadt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt im Südosten des Landes und befindet sich an der Saale in der Mitte des Saalebogens. Der Fluss gab der Stadt auch einst ihren Namen. Südwestlich von Saalfeld beginnt das Thüringer Schiefergebirge. Die benachbarten Ortschaften sind Rudolstadt, Unterwellenborn, Kamsdorf, Kaulsdorf und Saalfelder Höhe.

Im Jahr 899 wurde Saalfeld erstmals urkundlich erwähnt und damit gehört die Stadt zu den ältesten Gründungen Ostthüringens. Das Gebiet um Saalfeld wurde im Jahr 1012 durch Kaiser Heinrich II. dem Pfalzgrafen Ezzo von Lothringen geschenkt. Im Jahr 1056 kam es zum Erzbistum Köln.

Nachdem Saalfeld wieder in Reichsbesitz war, erhielt der Ort im Jahr 1208 als vierter Ort in Thüringen das Stadtrecht. Die Stadtmauer wurde um 1363 errichtet, ein erstes Rathaus gab es im Jahr 1389. Eine erste Saalebrücke wurde 1373 genannt. Als wichtige Wirtschaftszweige sind ab 1258 die Saaleflößerei und ab dem späten 13. Jahrhundert der Bergbau bekannt. Im Jahr 1389 gelangte Saalfeld von den Schwarzburgern an die Wettiner. Bis zur Abschaffung der Monarchie im Jahr 1918 blieb die Stadt in deren Besitz. Saalfeld gelangte bei der Erfurter Teilung 1572 an Sachsen-Weimar, 1603 an Sachsen-Altenburg und 1673 an Sachsen-Gotha.

Nach fast 150-jähriger Bauzeit wurde im Jahr 1514 die Johanneskirche fertig gestellt. Ein Stadtbrand zerstörte allerdings 1517 große Teile Saalfelds. Die Stadt erhielt beim folgenden Wiederaufbau ihr heutiges durch Renaissancebauten geprägtes Bild. Im Jahr 1675 machte Herzog Albrecht Saalfeld zu seiner Residenz und begann 1677 mit dem Bau von Schloss Saalfeld.

Im 19. Jahrhundert begann auch in Saalfeld die Industrialisierung, die ihren größten Aufschwung nach der Eröffnung der Bahnstrecke Leipzig-Gera-Saalfeld im Jahr 1871 nahm. Die Stadt entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt zwischen Leipzig und Nürnberg und weiteren Verbindungen.

Die Feengrotten wurden im Jahr 1914 öffentlich zugänglich gemacht, nachdem sie bereits1910 in alten Bergwerksstollen entdeckt worden waren.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Saalfeld bei Bombardements beschädigt. Angriffsschwerpunkte waren die umfangreichen Eisenbahnanlagen. Dabei wurden auch Baudenkmale der Altstadt in Mitleidenschaft gezogen.

Die im Jahr 1952 entstandenen Kreise Saalfeld und Rudolstadt wurden 1994 zum Landkreis Saalfeld-Rudolstadt zusammengelegt dessen Kreissitz Saalfeld wurde. Im Jahr 1999 fand der Thüringentag in Saalfeld statt.

Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ In Grün zwei aufgerichtete abgewendete silberne Barben, begleitet von zwei sechseckigen silbernen Sternen“.

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Saalfeld für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Saalfeld auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt drei Grundschulen, zwei Förderzentren, zwei staatliche Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Die Kreisstadt ist weiterhin Standort der Medizinischen Fachschule Saalfeld „Georgius Agricola“. Auf die kleinsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Saalfeld.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Saalfeld besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Saalfeld befinden sich einige schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. die gotische Johanneskirche- sie ist die größte Kirche der Stadt, das Rathaus in Saalfeld- es gilt als eines der bedeutendsten Thüringens, das Thüringer Heimatmuseum im Westen der Altstadt im ehemaligen Franziskanerkloster- es stammt aus der Zeit zwischen 1490 und 1520 und ist im Renaissancestil errichtet, das Schloss Wetzelstein- ein neuromanisches Gebäude von 1787-1880 und der Hohe Schwarm- die Ruine einer Burganlage aus der Zeit um 1300 über dem Steilufer der Saale am östlichen Rand der Altstadt.

Die bedeutendste Sehenswürdigkeit in Saalfeld sind die Feengrotten, ein ehemaliges Alaunschieferbergwerk. Hier hat die Natur ein faszinierendes Wunderwerk aus vielfarbigen Mineralien und Tropfsteinen geschaffen. Die Farben und Spiegelungen wirken durch die nachträgliche Anlage von kleinen Wasserbecken in der Grotte besonders effektvoll. Die Feengrotten in Saalfeld sind im Guinness-Buch der Rekorde als „die farbenreichsten Schaugrotten der Welt“ vermerkt. Sie sind auch eine der ältesten touristisch erschlossenen Höhlen der Welt und es haben bereits vor dem ersten Weltkrieg Führungen hier stattgefunden.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Saalfeld innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung