
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Schlüchtern
Schlüchtern liegt im Südosten des Bundeslandes Hessen und ist eine Stadt im Main-Kinzig-Kreis. Sie befindet sich rund 30 Kilometer südwestlich von Fulda am Südwestende des zur Vorder- und Kuppenrhön gehörenden Landrückens. Das Tal in dem die Stadt liegt, wird als Schlüchterner Becken bezeichnet. Neben der Kernstadt besteht Schlüchtern aus 13 weiteren Stadtteilen. Schlüchtern grenzt im Norden an die Gemeinden Kalbach und Flieden. Im Süden und Osten liegt die Gemeinde Sinntal sowie im Westen die Stadt Steinau an der Straße. In diesem Gebiet leben heute etwa 16.000 Einwohner.
Die Vermutung, dass im Raum Schlüchtern eine keltische Siedlung existierte, kam auf, als bei Bodenaushebungen verschiedene Ausgrabungen entdeckt wurden. Zu diesen Funden gehören unter anderem Mauerreste, die auf einen Schutzwall einer früheren Siedlung schließen lassen, Skelette, verschiedene Scherben und Reliefs einiger Grabmonumente. Diese Funde wurden in die Humboldt-Universität zu Berlin gebracht, in welcher sie untersucht werden.
Schon sehr früh gab es nicht nur Schlüchtern, sondern auch in anderen Städten im Bergwinkelraum erste Besiedlungsspuren. Vor allem in den Mittelgebirgen Spessart, Rhön und Vogelsberg, welche den Bergwinkel umschließen, konnten frühe Ansiedlungen durch Funde von Grabstätten nachgewiesen werden.
Es gibt Hinweise auf eine schon um das Jahr 750 bestehende Klostersiedlung, also wenige Jahre nach der Gründung des Klosters Fulda 744 durch Bonifatius. Die älteste erhaltene schriftliche Erwähnung enthält eine Urkunde aus dem Jahr 993. Das Kloster Schlüchtern war der Mittelpunkt des Ortes.
Der Ort war ursprünglich Reichsbesitz, welcher an das Kloster vergeben war. Später war Schlüchtern ein Lehen des Bistums Würzburg an die Grafen von Rieneck, welche die heutige Stadt im Jahr 1316 an Hanau abtraten. Schlüchtern lag an der im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit wichtigen Handelsstraße „Via Regia“ von Frankfurt am Main nach Leipzig. Im Spätmittelalter kam das Kloster Schlüchtern zunehmend unter den Einfluss der Herren und späteren Grafen von Hanau. Im Jahr 1457 begab sich das Kloster endgültig in die Schutzherrschaft Hanaus.
Mit dem Tod des letzten Hanauer Grafen fiel Schlüchtern im Jahr 1736 mit der ganzen Grafschaft Hanau-Münzenberg an die Landgrafschaft Hessen-Kassel, aus welcher 1803 das Kurfürstentum Hessen entstand.
Die bis dahin selbständigen Gemeinden Ahlersbach, Breitenbach, Elm, Gundhelm, Hutten, Herolz, Hohenzell, Klosterhöfe und Vollmerz wurden am 1. Dezember 1969 eingegliedert. Wallroth und Kressenbach kamen am 31. Dezember 1971 hinzu und Niederzell folgte am 1. Juli 1974.
Das Schlüchterner Stadtwappen zeigt den Erzengel Michael, den Patron der evangelischen Stadtkirche mit seinen Attributen Schwert und Waage.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Schlüchtern für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Schlüchtern auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt die Bergwinkel-Grundschule mit einem Förder- und Beratungszentrum, die Elmerland-Grundschule, die Stadtschule Schlüchtern als Haupt- und Realschule, das Ulrich von Hutten-Gymnasium sowie verschiedene Berufsbildende Schulen zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Schlüchtern.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Schlüchtern und der näheren Umgebung besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
Schlüchtern liegt an der Deutschen Märchenstraße, welche von Hanau nach Bremen führt. Durch die Stadt führt der 258 Kilometre lange Hessische Radfernweg R3, der in Rüdesheim am Rhein beginnt und über Fulda nach Tann in der Rhön führt.
In und um Schlüchtern befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. die Michaelskirche, die evangelische Stadtpfarrkirche, die „Alte Synagoge“- sie wurde im neoromanischen Stil erbaut, das Kloster Schlüchtern mit ehemals bedeutendem und 1992/93 teilweise wieder hergestelltem Klostergarten, die Ruine Burg Steckelberg, die Burg Brandenstein im Ortsteil Elm mit Holzgeräte- und Sieboldmuseum, das Bergwinkelmuseum im „Lauter`schen Schlösschen“ und das Schloss Ramholz mit Schlossgarten.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Schlüchtern innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Schlüchtern sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.