Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Schwarzenbek

Schwarzenbek liegt im Bundesland Schleswig-Holstein und ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg. Sie befindet sich in der Geest im Südosten des Landes. Schwarzenbek grenzt im Westen an die Gemeinde Brunstorf, im Süden an Kollow und Gülzow, im Osten an Grabau sowie im Norden an Grove. Schwarzenbek ist als Trägerin des Europapreises auch als Europastadt bekannt. Aufgrund ihrer zentralen Lage im Süden des Kreises wird sie auch Stadt der Mitte genannt. In diesem Gebiet leben heute etwa 16.000 Einwohner.

Die heutige Stadt Schwarzenbek entstand aus einer Herausrodung aus dem Grenzurwald zwischen Sachsen und Slawen. Im Jahr 1291 fand die erste urkundliche Erwähnung einer Ansiedlung des Ritters Wulf an der „Schwarzen Beke“, welche dem Ort den Namen gab, statt. In dieser Zeit wurde die Turmhügelburg erbaut, die als Schutzburg für die Ansiedlung diente und später als Marienburg erwähnt wurde. Die adlige Familie Wulf, die vermutlich die Gründerfamilie von Schwarzenbek war, wurde im Jahr 1296 erstmals mit dem Beinamen „to Swartenbeke“ erwähnt. Bis zum späten 15. Jahrhundert blieb sie bis zu ihrem Aussterben im Besitz des Ortes.

Schwarzenbek wurde daraufhin Teil des Herrschaftsgebiets des Herzogtums Sachsen-Lauenburg. Unter Herzog Franz I. wurde im Jahr 1562 in unmittelbarer Nähe der alten Schutzburg das Schwarzenbeker Schloss errichtet. Schwarzenbek war zeitweise Residenzort des Herzogtums. Das Amt Schwarzenbek wurde im frühen 17.Jahrhundert als Verwaltungseinheit aus dem Ort Schwarzenbek sowie 22 umliegenden Orten und dem Sachsenwald gebildet.

Schwarzenbek gehörte von 1689 bis 1815 mit dem Herzogtum zum Kurfürstentum Hannover und damit zur britischen Krone. Das Herzogtum wurde während der Regierungszeit Napoleons I. abwechselnd von Frankreich und Preußen besetzt, bis aufgrund der Beschlüsse des Wiener Kongresses Schwarzenbek als Teil des Herzogtums im Jahr 1815 zu Dänemark kam. Bis 1864 blieb Sachsen-Lauenburg unter dänischer Oberhoheit. Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg kam nach dem Deutsch-Dänischen Krieg sowie infolge von Verhandlungen mit Österreich nach einer gemeinsamen österreichisch-preußischen Verwaltung an das Königreich Preußen. Schwarzenbek bildete 1876 eine selbstverwaltende Gemeinde, die auch Sitz des neuen konstituierten Amtes Schwarzenbek wurde.

Die heutige Stadt wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts ein Knotenpunkt durch das neue Verkehrsnetz. Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck erhielt im Jahr 1871 mit dem Sachsenwald auch Teile Schwarzenbeks als Grundbesitz.

Schwarzenbek wurde im Jahr 1950 eine amtsfreie Gemeinde. Die Landesregierung Schleswig-Holstein verlieh der Gemeinde Schwarzenbek 1953 die Stadtrechte.

Die Blasonierung des Schwarzenbeker Stadtwappens lautet:“ In Gold ein steigender schwarzer Wolf mit roter Zunge über einem schwarzen Wellenbalken im Schildfuß.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben  planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Schwarzenbek für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Schwarzenbek auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt eine Grund- und Gemeinschaftsschule, eine Förderschule, die Grund- und Regionalschule des Schulverbandes Schwarzenbek Nordost und die Europaschule Gymnasium Schwarzenbek zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit einer Volkshochschule abgerundet. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in der Stadt.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Schwarzenbek besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In und um Schwarzenbek befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. das Theater Schwarzenbek- es existiert seit dem Jahr 1947, das ehemalige Amtsgericht- es wurde von 1785 bis 1788 als Amtsstube, Registratur und Gefangenenhaus errichtet, das Amtsrichterhaus- es wurde von 1765 bis 1767 errichtet und war das Domizil der Schwarzenbeker Amtsrichter, die neugotische St.-Franziskus-Kirche- sie wurde 1895 als evangelisches Gotteshaus eingeweiht und die katholische St.-Michael-Kirche in der Stadt.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Schwarzenbek innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Schwarzenbek sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung