Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Schwetzingen

Schwetzingen liegt im Nordwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg und ist eine Stadt rund 10 Kilometer von Heidelberg sowie 15 Kilometer südöstlich von Mannheim. Sie befindet sich in der Metropolregion Rhein-Neckar in der Oberrheinischen Tiefebene, westlich des Odenwalds und östlich des Rheins. Schwetzingen ist eine der fünf größten Städte des Rhein-Neckar-Kreises und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Seit dem 1. April 1993 ist Schwetzingen Große Kreisstadt. An Schwetzingen grenzen die Städte und Gemeinden Mannheim, Plankstadt, Hockenheim, Oftersheim, Brühl und Ketsch. In diesem Gebiet leben heute etwa 21.500 Einwohner.

Schwetzingen wurde erstmals am 21. Dezember 766 im Lorscher Codex als „suezzingen“ erwähnt. Es existieren aber bereits aus der Jungsteinzeit Funde, darunter viele Bandkeramik-Funde. Im Jahr 803 wurde „Suezzingen Superiore“ genannt. Ursprünglich gab es die beiden Siedlungen Ober- und Unterschwetzingen, welche erst im Laufe des 17./18. Jahrhunderts zu einem Dorf zusammenwuchsen. Anfangs gehörte das Gebiet zum Bistum Worms und im 12. Jahrhundert gelangte es unter die Herrschaft der Pfalzgrafen.

Im Jahr 1350 wurde das Schwetzinger Wasserschloss zum ersten Mal erwähnt, als der Pfalzgraf Rudolf II. das Wohnrecht im Schloss erhielt. Es wurde im Dreißigjährigen Krieg sowie im Pfälzer Erbfolgekrieg zerstört und von Kurfürst Johann Wilhelm wieder aufgebaut.

Schwetzingen erhielt im Jahr 1759 das Marktrecht und wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil ausgebaut. Der Ort fiel 1803 mit der gesamten rechtsrheinischen Kurpfalz an Baden und wurde zum Amtssitz erhoben. Im Jahr 1833 erhielt Schwetzingen durch Großherzog Leopold die Stadtrechte. Die Industrialisierung setzte ab 1850 ein und die Stadt wurde unter anderem Sitz von Zigarren- sowie Konservenfabriken. An Bedeutung gewann auch der Spargelanbau.

Das Bezirksamt Schwetzingen wurde im Jahr 1924 aufgehoben und sein Gebiet mit dem Bezirksamt Mannheim vereinigt, aus welchem 1938 der Landkreis Mannheim entstand. Durch Aufteilung der Schwetzinger Hardt erhielt die Stadt Schwetzingen im Jahr 1931 einen erheblichen Gebietszuwachs.

Zum 1. Januar 1973 wurde der Landkreis Mannheim im Zuge der Kreisreform aufgelöst und die Stadt Schwetzingen dem neu gebildeten Rhein-Neckar-Kreis zugeordnet. Die Einwohnerzahl überschritt 1992 die 20.000-Grenze und Schwetzingen wurde mit Wirkung vom 1. April 1993 zur Großen Kreisstadt erhoben.

Das Schwetzinger Stadtwappen zeigt:“ In geteiltem Schild, oben in Schwarz ein linksgewendeter, wachsender, rot bewehrter und rot bezungter, goldener Löwe, unten in Blau ein silberner Ring.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben  planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Schwetzingen für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Schwetzingen auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt vier Grundschulen, eine Hauptschule mit Werkrealschule, eine Förderschule, eine Lernbehinderten-Schule, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Der Rhein-Neckar-Kreis ist Träger der drei beruflichen Schulen, der Krankenpflegeschule am Kreiskrankenhaus, der Gewerblichen Schule mit Technischem Gymnasium, der Kaufmännischen Schule mit Wirtschaftsgymnasium und des Sonderpädagogischen Schule.  Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Schwetzingen.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Schwetzingen besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Schwetzingen befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. die evangelische Stadtkirche, die St. Pankratius Kirche von 1736/38, die ehemalige Friedrichschule- sie wurde 1842 im spätklassizistischen Stil erbaut, die katholische Kirche St, Maria- sie wurde 1958 erbaut, das Schloss Schwetzingen- es ist die ehemalige Sommerresidenz der Kurfürsten von der Pfalz und das Wahrzeichen der Stadt, das Rathaus der Stadt- es wurde 1821 erbaut und in den Jahren 1889, 1912 und 1919 erweitert, das ehemalige Hoftheater im Schlosskomplex- es wird auch „Rokokotheater“ genannt und wurde 1752 als Theater der kurpfälzischen Sommerresidenz erbaut, das Haus Schwetzinger Sammlungen mit dem stadtgeschichtlichem Museum und das Denkmal der Spargelfrau auf dem Schlossplatz der Stadt- es ist dem Verkauf der regionalen Gemüsespezialität gewidmet.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Schwetzingen innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Schwetzingen sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung