
Rund um den Hausbau
Hausbau in Sinsheim
Sinsheim liegt im Nordwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg und ist eine Stadt rund 22 Kilometer südöstlich von Heidelberg und rund 28 Kilometer nordwestlich von Heilbronn. Nach Weinheim ist sie die zweitgrößte Stadt des Rhein-Neckar-Kreises und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Sinsheim befindet sich im Herzen des Kraichgaus und grenzt an die südlichen Ausläufer des vorderen Odenwaldes. Durch die Stadt fließt die Elsenz, ein kleiner Nebenfluss des Neckars. Das Stadtgebiet gliedert sich in die Kernstadt und zwölf eingemeindete Stadtteile. In diesem Gebiet leben heute etwa 35.300 Einwohner.
Die Stadt ist bekannt durch das Auto- und Technikmuseum Sinsheim, die Messe Sinsheim sowie durch die sportlichen Erfolge der TSG 1899 Hoffenheim und deren Wirsol Rhein-Neckar-Arena. Hier wurde im Jahr 2011 die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen ausgetragen.
Auf etwa 600.000 Jahre vor unserer Zeit datiert der spektakulärste und älteste Fund aus der Entstehungsgeschichte der Stadt. Zwischen Sinsheim und Heidelberg wurde in einer Sandgrube bei Mauer der Unterkiefer von Mauer gefunden. Es ist das bis heute älteste Fossil eines Vertreters der Gattung Homo in Deutschland.
Auf dem Gebiet der heutigen Gemarkung Sinsheim stammen erste Besiedlungsspuren aus der Jungsteinzeit und der Bronzezeit. In und um Sinsheim konnten bis heute 26 Hügelgräber aus dem zweiten und dritten vorchristlichen Jahrtausend gefunden werden, daneben steinzeitliche Urnenfelder sowie Lanzenspitzen, Steinbeile und zahlreiche weitere Funde.
Auch die Fundamente römischer Gutshäuser auf der Gemarkung Sinsheim sowie die größte jemals in Süddeutschland gefundene Jupitergigantensäule zeugen von den Römern. Mit dem Abzug der Römer drangen Alamannen auf das Gebiet des heutigen Sinsheim vor. Alamannische Siedlungsspuren sind bereits aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. bekannt. Das Gebiet von Sinsheim kam um das Jahr 500 zum Frankenreich und bereits um das Jahr 550 datieren die ältesten fränkischen Siedlungsspuren im Bereich der heutigen Stadt.
Im Jahr 770 wurde Sinsheim im Lorscher Codex erstmals urkundlich erwähnt. Damals hatte ein gewisser Hagino dem Kloster Lorsch eine Hufe in „Sunnisheim“ übereignet. Der Ort hatte bereits früh als Mittelpunkt des Elsenzgaus Bedeutung, da hier vermutlich ein Gaugrafengeschlecht seinen Sitz hatte. Konrad von Hessen soll um das Jahr 908 in Sinsheim eine Burg erbaut und den Ort mit einer Mauer befestigt haben.
Kaiser Heinrich VI. verlieh dem Ort im Jahr 1192 das Stadtrecht. Die erste Erwähnung als Stadt erfolgte in einer Urkunde aus dem Jahr 1234. Inzwischen lautete der Name der Stadt „Sunnensheim“.
Sinsheim kam 1329 an die Kurpfalz und wurde ab dem Jahr 1362 dem kurpfälzischen Oberamt Mosbach unterstellt. Das Sinsheimer Benediktinerkloster wurde im Jahr 1496 unter Abt Michael von Angelloch zu einem weltlichen Ritterstift umgewandelt.
Während des Dreißigjährigen Krieges von 1618 bis 1648 wurden Sinsheim mehrmals von marodierenden Truppen heimgesucht und unter der Bevölkerung herrschte Elend und Armut. Die Stadt wurde im Jahr 1689 von Truppen Ludwigs XIV. unter General Mèlac komplett nieder gebrannt.
Sinsheim erfuhr ab der Mitte des 18. Jahrhunderts ein bescheidenes Wachstum und den Wiederaufbau. Johann Wolfgang v. Goethe beschrieb die Stadt im Jahr 1797 in seinem Werk „Dichtung und Wahrheit“ als „heiteres Landstädtchen“.
Die Stadt wurde mit dem Ende der Kurpfalz 1803 kurzzeitig dem neugebildeten Fürstentum Leiningen zugeschlagen, um dann im Jahr 1806 dem neu gegründeten Großherzogtum Baden als Amtsstadt zuzufallen.
Im Jahr 1864 wurde das Bezirksamt Sinsheim um das Gebiet des aufgelösten Bezirksamtes Neckarbischofsheim vergrößert. Die Eisenbahnstrecke Meckesheim-Jagstfeld wurde 1868/69 über Sinsheim gebaut und der Bau der Eisenbahn brachte der Stadt wirtschaftlichen Aufschwung.
Die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges brachten Sinsheim schwere Zerstörungen. Mit dem Einmarsch der Amerikaner am 2. April 1945 war der Krieg für Sinsheim zu Ende.
Zwischen 1971 und 1973 wurden im Zuge der Gebietsreform in Baden-Württemberg mehrere angrenzende Gemeinden in die Stadt Sinsheim eingegliedert. Dadurch überschritt die Einwohnerzahl die 20.000er-Grenze und Sinsheim wurde am 1. Januar 1973 zur Großen Kreisstadt erhoben.
Das Wappen der Stadt Sinsheim zeigt in Gold einen rot bewehrten, schwarzen Adler und wird schon seit vielen Jahrhunderten geführt.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Sinsheim für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Sinsheim auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt zwei Grund- und Werkrealschulen, eine Förderschule, eine Realschule und vier Gymnasien zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit einer Kaufmännischen Schule mit Berufsschule und Berufskolleg, einer Gewerblichen Berufsschule, einer Hauswirtschaftlichen Schule und einem Berufskolleg für Pflege und Erziehung abgerundet. Auf die ganz kleinen „Knirpse“ warten die Kindergärten in Sinsheim.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Sinsheim besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Sinsheim befinden sich einige schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Würfeltheater, die Sinsheimer Theaterkiste, das Friedrich-Hecker-Theater, das Max-Weber-Theater, das Auto- und Technikmuseum Sinsheim- es ist das überregional bekannteste Museum und wird von Touristen aus ganz Deutschland und den Nachbarländern besucht, das Stadt- und Freiheitsmuseum im Alten Rathaus mit der Geschichte der Stadt, die Burg Steinsberg- sie ist eine Stauferburg mit achteckigem Bergfried auf einem Basaltkegel und ein Wahrzeichen von Sinsheim, der im Jahr 1524 errichtete Stiftsturm auf dem Michaelsberg- er ist ein weiteres historisches Wahrzeichen der Stadt, das alte Spital aus dem Jahr 1803, das Evangelische Dekanat- es wurde 1859/60 erbaut, das Katholische Schulhaus entstand 1833/34 und das Pfarrhaus „St. Jakobus“- es wurde 1837-1838 im Norden der Stadt erbaut.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Sinsheim innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.