
Hausbau in
Nordrhein-Westfalen
Hausbau in Verl
Verl liegt im Nordosten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen und ist eine Stadt im Süden des ostwestfälischen Kreises Gütersloh. Sie befindet sich 15 Kilometer südlich von Bielefeld und gehört dem Regierungsbezirk Detmold an. Die Stadt wird von den Bächen Menke-, Dalke-, Senne-, Öl-, Furl- und Wapelbach durchzogen. Verl grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Bielefeld. Im Osten liegt die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, südöstlich die Gemeinde Hövelhof, im Süden die Stadt Delbrück, im Westen die Kreisstadt Gütersloh und im Südwesten die Stadt Rietberg. Verl wird aufgrund der Lage direkt am Ölbach häufig als „Ölbachstadt“ bezeichnet. In diesem Gebiet leben heute etwa 25.000 Einwohner.
Aus dem Jahr 1088 stammt die erste urkundliche Erwähnung eines Hofes als „Hofstelle Krax“ aus den Bauernschaften des Verler Landes. Sie wurde in der „Herzebrocker Heberolle“ erwähnt, welche sich heute im Staatsarchiv Osnabrück befindet.
Im 13. Jahrhundert wurde der Name Verl erstmals genannt. In einer Urkunde im Staatsarchiv Münster aus dem Jahr 1264 erschien er mit der Erwähnung eines „Henricus de Verlo“.
In der Bauerschaft Verl wurde im Jahr 1512 eine Kapelle erbaut, welche 1577 zur Pfarrkirche erhoben wurde und seitdem den Mittelpunkt des aus den Bauerschaften Verl, Sende und Bornholte bestehenden Kirchspiels Verl bildete.
Die Grafschaft Rietberg, zu welcher Verl seit dem 13. Jahrhundert gehörte, verlor unter dem letzten Fürsten von Kaunitz ihre Selbständigkeit, als sie im Jahr 1807 dem von Napoleon I. neu gebildeten Königreich Westphalen zugeschlagen wurde. Das Gebiet gelangte nach dem Wiener Kongress 1815 an Preußen und wurde 1816 in den neu gegründeten Kreis Wiedenbrück eingegliedert.
Die Teutoburger-Wald-Eisenbahn-Gesellschaft errichtete von 1901 bis 1902 die Eisenbahnstrecke Gütersloh-Verl-Kaunitz-Hövelhof, welche am 18. April 1903 eröffnet wurde. Verl erhielt mit der Aufnahme des Betriebs am Folgetag einen unmittelbaren Anschluss an die wirtschaftlich wichtige Bahnverbindung zwischen dem Ruhrgebiet und Hannover.
Das damalige Amt Verl ging durch die kommunale Neugliederung am 1. Januar 1970 mit den vormals eigenständigen Gemeinden Verl, Österwiehe und Bornholte sowie Teilen von Sende und Liemke in der Gemeinde Verl auf.
Verl gehörte von 1816 bis zum 31. Dezember 1972 dem Kreis Wiedenbrück an. Im Jahr 1973 ging der Kreis im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.
Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ Im gevierten Schild im ersten und vierten Feld in Grün ein silberner Eichbaum mit zwei goldenen Eicheln, im zweiten und dritten Feld in Silber ein grüner Eichbaum mit goldenen Eicheln. Ein goldener Herzschild.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Verl für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Verl auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt fünf Grundschulen, eine Förderschule, eine Hauptschule, eine Realschule und das Gymnasium Verl zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Verl.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Verl besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Verl befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. die katholische Pfarrkirche St. Anna- sie wurde von 1792 bis 1801 durch den Fürsten Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg erbaut und ist eine dreischiffige klassizistische Hallenkirche mit Ostturm, die zahlreichen Fachwerkhäuser des 17. bis 19. Jahrhunderts im Ortskern, der stattliche, mit einem Krüppelwalmdach versehene Fachwerkbau der Dorfmühle- er soll im Kern auf das Jahr 1598 zurückgehen, das Heimathaus Verl mit einer Ausstellung über die Siedlungsgeschichte des Verler Landes und das Rathaus der Stadt.
Verl ist vor allem durch die Ostwestfalenhalle im Ortsteil Kaunitz über die Region hinaus bekannt. Dort findet seit dem Jahr 1966 monatlich ein Hobbymarkt statt, welcher zu den größten Tier- und Trödelmärkten in Deutschland gehört.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Verl innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Verl sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.