Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Waldshut-Tiengen

Waldshut-Tiengen liegt im Südwesten des Bundeslandes Baden-Württemberg und ist eine Doppelstadt unmittelbar an der Schweizer Grenze. Sie ist die Kreisstadt und gleichzeitig größte Stadt des Landkreises Waldshut und ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Waldshut-Tiengen befindet sich am Hochrhein, der in diesem Abschnitt durch das Kraftwerk Albbruch-Dogern deutlich aufgestaut ist. Die Kernstadt liegt rund zwei Kilometer westlich der Einmündung der Aare in den Rhein, an der Grenze zum Schweizer Kanton Aargau. An Waldshut-Tiengen grenzen die Städte und Gemeinden Dogern, Albbruck, St. Blasien, Dachsberg, Ühlingen-Birkendorf, Weilheim, Wutöschingen, Küssaberg und Lauchringen sowie jenseits des Rheins Koblenz, Full-Reuenthal und Leuggern. In diesem Gebiet leben heute etwa 23.000 Einwohner.

 

Das Stadtgebiet besteht aus den beiden Kernstädten Waldshut und Tiengen/Hochrhein und den im Rahmen der Gemeindereform in diese beiden ehemaligen Städte eingegliederten neun Gemeinden Aichen, Breitenfeld, Detzeln, Eschbach, Gurtweil, Indlekofen, Krenkingen, Waldkirch und Oberalpfen.

 

Im Jahr 1256 fand sich die erste mittelbare Erwähnung des Ortes Waldshut in einer 1256 im Kloster St. Blasien ausgestellten Schlichtungsurkunde. In dieser wurde ein „Arnoldo in Waldishuote“ aufgeführt wurde. Tiengen wurde im Jahr 858 erstmals erwähnt. Das erste Siegel der Stadt mit der Umschrift „Sigillum civium in Waldishut“ zeigte 1277 einen Waldhüter, das sogenannte „Waldshuter Männle“, welches nach dem Jahr 1468 durch ein Ehrenwappen mit dem Habsburger Löwen ergänzt wurde. Im Jahr 1298 rüstete Herzog Albrecht über zwei Wochen sein Heer vor der Entscheidungsschlacht mit Adolf von Nassau in der Stadt. Im erstmals erwähnten Waldshuter Rheinhafen wurde der gesamte Proviant des Heeres auf 30 große Schiffe verladen.

 

Die Stadt Waldshut wurde 1468 im Waldshuter Krieg sechs Wochen lang von den Eidgenossen beschossen und belagert. Das jährlich begangene Stadtfest „Die Waldshuter Chilbi“ erinnert an dieses Ereignis.

 

Während des Dreißigjährigen Krieges kamen im Jahr 1633 viele Menschen bei der kurzfristigen Einnahme der Stadt durch Johann Philipp von Salm-Kyburg-Mörchingen  ums Leben. Die erneute Eroberung der Stadt durch Bernhard von Weimar leitete 1638 eine zwölfjährige Besetzung durch Frankreich ein. Im Jahr 1678 wurde Waldshut nach der französischen Besetzung Freiburgs für kurze Zeit Sitz der vorderösterreichischen Regierung. Bei einem Stadtbrand im Jahr 1726 brannten viele Häuser ab. Darunter befand sich auch das Rathaus der Stadt.

 

Waldshut gelangte im Jahr 1805 nach dem Frieden von Pressburg mit dem Breisgau an Baden. Die Bahnlinie Basel-Waldshut wurde 1856 eröffnet. Sieben Jahre später wurde die Verbindung nach Konstanz eingeweiht.

 

Im Jahr 1806 wurde Tiengen badisch und gehörte zum Amt Klettgau und ab 1812 zum Bezirksamt Tiengen, welches im Jahr 1819 aufgelöste wurde. Seitdem gehört die Stadt zum Bezirksamt Waldshut.

 

Die große Kreisstadt Waldshut-Tiengen entstand im Jahr 1975 in einer weiteren Phase der ab 1971 begonnenen Gemeindereform.

 

Das Stadtwappen von Waldshut-Tiengen zeigt in gespaltenem Schild vorn in Gold einen linksgewendeten blau gekleideten Mann, den Hut an einer über die Schulter gelegten Schnur auf dem Rücken, die Rechte an der Hutschnur, in der Linken einen blauen Knotenstock haltend, hinten in Blau auf einer steigenden goldenen Mondsichel stehend die golden gekleidete, gekrönte und nimbierte Madonna, auf der Linken das golden gekleidete und nimbierte Kind haltend. Das Wappen wurde der Stadt vom Regierungspräsidenten Freiburg am 2. November 1981 verliehen.

 

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Waldshut-Tiengen für einen Hausbau bestens geeignet.

 

Selbstverständlich gibt es in Waldshut-Tiengen auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt eine Grundschule, vier Grund- und Hauptschulen, vier Sonderschulen, zwei Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. In Tiengen besteht die beliebte Musikschule Südschwarzwald, in welcher viele Instrumente erlernt werden können. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Waldshut-Tiengen.

 

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Waldshut-Tiengen besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

 

In Waldshut-Tiengen befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Heimatmuseum „Alte Metzig“ in Waldshut, das Klettgau- und Heimatmuseum im Schloss in Tiengen, die Ölmühle in der Altstadt von Tiengen- sie wird vom Talbach angetrieben, das Obere Tor in Waldshut- es wird auch Schaffhauser Tor genannt, ist eines der Wahrzeichen der Stadt und das östliche Stadttor aus dem 13. Jahrhundert, das Schultheißsche Haus in Waldshut, das Greiffeneggschlössle, die Waldvogtei, das Untere Tor- es ist das westliche Stadttor und wird auch Basler Tor genannt, die alte Metzig- ein Renaissancebau aus dem Jahr 1588, das Rathaus der Stadt Waldshut, die Gottesackerkapelle- sie wurde 1683 erbaut, der Hexenturm- ein Rundturm der inneren Stadtbefestigung, das Schloss in Tiengen- es gehörte zunächst den Grafen von Sulz und war später Residenzschloss der Fürsten zu Schwarzenberg, der Storchenturm- er wurde um 1300 erbaut und war der Eckpfeiler der alten Stadtbefestigung, das Rathaus der Stadt Tiengen aus dem 16. Jahrhundert, die ehemalige Stadtvogtei- ein spätgotisches Patrizierhaus aus dem Jahr 1568, das älteste Haus Tiengens „Zum Hirschen“, die katholische Stadtpfarrkirche Liebfrauen in Waldshut- sie wurde 1804 im klassizistischen Stil erbaut, die ehemalige Marienkapelle- sie wurde 1996 neu geweiht, die Alte Spitalkapelle, die katholische Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt in Tiengen- sie wurde 1753 bis 1755 im Barockstil errichtet, die große evangelische Kirche der Stadt Tiengen aus dem Jahr 1905 und die Heilig-Kreuz-Kapelle in Tiengen- sie wurde 1509 als Wallfahrtskapelle erwähnt.

 

Ausgedehnte Spaziergänge an Rhein, Wutach und Aare, Bergtouren auf die nahen Riesen des Hochschwarzwaldes oder Wanderungen durch die sanften Höhen des Südschwarzwaldes mit Blick in die Schweiz, in und um Waldshut-Tiengen ist alles möglich. Auch das Paradies für Radler liegt wahrscheinlich in der Umgebung der Stadt,  dort wo die Ausläufer des Südschwarzwaldes die Schweiz küssen und die Aare auf den Rhein trifft.

 

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Waldshut-Tiengen innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

 

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.

 

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung