Rund um den Hausbau

Hausbau rund um Weißenfels

Weißenfels liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt und ist die bevölkerungsreichste Stadt im Burgenlandkreis. Sie befindet sich am Austritt der mittleren Saale aus dem Buntsandsteingürtel des Thüringer Beckens in die Leipziger Tieflandsbucht. Teile der Kernstadt Weißenfels sowie die westlichen Ortsteile liegen im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland. Die benachbarten Städte und Gemeinden sind im Norden Leuna, Braunsbedra und Mücheln, im Westen Goseck und Schönburg, im Osten Lützen und Bad Dürrenberg sowie im Süden Teuchern. Neben der Kernstadt gehören weitere 11 Ortsteile zu Weißenfels. In diesem Gebiet leben heute etwa 40.000 Einwohner.

Das Gebiet der mittleren Saale, also auch die Gegend um die heutige Stadt Weißenfels, war seit mehreren Jahrtausenden bevorzugter Siedlungsraum. Eine mehr oder weniger durchgängige Besiedlung zeigen archäologische Befunde seit der Jungsteinzeit etwa ab 3000 vor Christus.

Im 3./4. Jahrhundert bildete sich vermutlich aus den Hermunduren, unter dem Zuzug von Waren und Angeln sowie eventuell keltischen Siedlern, der Stamm der Thüringer. Im 5. Jahrhundert errichteten die Thüringer ein Königreich, dessen Siedlungs- und wohl auch Herrschaftsschwerpunkte im Gebiet der mittleren Saale und unteren Unstrut, im zentralen Thüringer Becken sowie im östlichen Harzvorland lagen. Nach dem Untergang dieses Thüringer Reiches im Jahr 531 fiel das Land unter fränkische Verwaltung. 

Die Herrschaftsgebiete der Franken wurden zwischen dem 6. und 7. Jahrhundert in Gaue eingeteilt. Im Hersfelder Zehntverzeichnis, welches zwischen 880 und 899 entstand, wurden einige Orte erstmals erwähnt, die heute zur Stadt Weißenfels gehören.

Zum Ende des 10. Jahrhunderts fand die erste urkundliche Erwähnung einer Burg in Weißenfels statt. Nach dem Jahr 965 wurden die Gebiete östlich der Saale bis über die Neiße hinaus in fünf Gebiete/Marken aufgeteilt. Eine dieser Marken war die Mark Zeitz, die auch das Gebiet der heutigen Altstadt umfasste.

Weißenfels besitzt seit dem Jahr 1185 das Stadtrecht. Geographisch günstig gelegen, verliefen durch das Stadtgebiet zwei Handelsstraßen, eine davon war die Via Regia, welche vom Rhein bis nach Schlesien führte.

Eine handwerkliche Ausprägung der Stadt Weißenfels entwickelte sich im Laufe des Spätmittelalters und der beginnenden Neuzeit. Dabei etablierte sich besonders das Schneider- und Schusterhandwerk.

Der Streit um die Landgrafschaft Thüringen begann mit dem Aussterben der thüringischen Ludowinger im Jahr 1247. Dabei bildete die Burg Weißenfels, am Ostrand des alten ludowingischen Kernlandes und nunmehrigen Thüringer Erbes gelegen, einen wichtigen Streitpunkt im Thüringischen Erbfolgekrieg. Am 1. Juli 1249 wurde auf der Burg der „Weißenfelser Vertrag“ unterzeichnet. Mit diesem Vertrag erkannte der Großteil der thüringischen Grafen den Wettiner Heinrich III. von Meißen, den Erlauchten, als Landgrafen von Thüringen an.

Weißenfels war seit dem 1. Oktober 1816 Kreisstadt des Landkreises Weißenfels im Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen. Die Stadtgemeinde Weißenfels bildete ab dem 1. April 1899 einen eigenen Stadtkreis, der Sitz des Landkreises verblieb jedoch in der Stadt.

Das Gebiet um Weißenfels erlebte Ende des 18. Jahrhunderts, aber vor allem im 19. Jahrhundert einen wirtschaftlichen Aufschwung. Ab dem Jahr 1764 wurde Kohle gefördert und infolge der zunehmenden Industrialisierung setzte eine rasante Entwicklung zu einem wachsenden Industriestandort ein. Dabei entstanden viele Fabriken und der Schuhherstellung kam in der Stadt eine besondere Bedeutung zu. Ab 1895 bestanden allein 45 Schuh- und Schaftfabriken in Weißenfels.

Die Beschreibung des Weißenfelser Stadtwappens lautet:“ Auf hellblauem Grund ist eine helle Mauer mit Torbogen in der Mitte zu sehen, dessen Tor hochgezogen ist. Bewacht wird es von zwei Türmen mit rotem Spitzdach und je zwei Fenstern. Zwischen den Turmspitzen ist ein gelbes Wappen mit silbernem Löwen als Wappentier abgebildet.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Weißenfels für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Weißenfels auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt drei Grundschulen, zwei Sonderschulen, zwei Sekundarschulen, eine Ganztags-Sekundarschule, das Goethegymnasium und ein Wirtschaftsgymnasium zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Weißenfels.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Weißenfels besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In und um Weißenfels befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und Bauwerke wie z. B. das barocke Rathaus der Stadt, das Schloss Neu-Augustusburg als eine der größten frühbarocken Schlossanlagen Mitteldeutschlands mit Museum und Schlosskirche, das Geleitshaus mit Museum, das Heinrich-Schütz-Haus mit Museum, das Novalis-Haus- es wurde 1680 errichtet und beherbergt heute die Stadtbibliothek, das barocke Fürstenhaus aus der Residenzzeit- es wurde 1673 erbaut und diente vor allem als Wohnsitz hoher herzoglicher Hofbeamter, das Amtsgericht- es wurde 1911/12 erbaut, das ehemalige Kloster St. Klaren, die Marienkirche, der Schusterjunge von Weißenfels im Stadtpark- er ist das Maskottchen der Stadt, das Schuhmuseum und Stadtmuseum im Schloss, das Museum im Heinrich-Schütz-Haus und das Orgelbaumuseum.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Weißenfels innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Weißenfels sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung