Rund um den Hausbau

Hausbau in Werder (Havel)

Werder liegt im Bundesland Brandenburg und ist eine amtsfreie kreisangehörige Stadt westlich von Potsdam im Landkreis Potsdam-Mittelmark. Sie befindet sich rund 35 Kilometer südwestlich von Berlin im Nordosten der von der letzten Eiszeit geprägten Landschaft Zauche. Die Kernstadt liegt auf einer Insel in der dort 700 bis 1400 Meter breiten Havel. Von dieser Lage ist der Name der Stadt abgeleitet, denn Werder bedeutet „Insel im Fluss.“ Werder ist von dem Glindower See, dem Großen Plessower See, dem Großen Zernsee und vom Schwielowsee umgeben. Die Stadt ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und durch das jährlich stattfindende Baumblütenfest überregional bekannt. Es zählt zu den größten Volksfesten in Deutschland. In diesem Gebiet leben heute etwa 23.000 Einwohner.

Im Jahr 1317 wurde Werder erstmals urkundlich erwähnt. Auf der über eine Brücke zu erreichenden Havelinsel sind Funde von slawischen Scherben auf dem Mühlenberg am südwestlichen Ufer des Werders bekannt. Wahrscheinlich entstand die Stadt aus dem Zusammenwachsen des Marktortes mit dem sich anschließenden Kirchort. Eine förmliche Gründung der Stadt und eine Ummauerung sind nicht bekannt.

Werder wurde am 7. Juli 1317 von Ritter Sloteke, Truchsess des Markgrafen Waldemar an das Kloster Lehnin verkauft. Diese Verkaufsurkunde stellt die Ersterwähnung der Stadt dar.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt 1637 und 1641 durch schwedische Truppen geplündert.

Das Amt Werder wurde zum 31. Juli 1992 geschaffen. In diesem waren zunächst sieben kleinere Gemeinden des Kreises Potsdam-Land in der näheren Umgebung von Werder zu einem Verwaltungsbund zusammengefasst. Die amtsangehörigen Gemeinden wurden im Verlauf der nächsten Jahre entweder in die Stadt Werder oder die Landeshauptstadt Potsdam eingegliedert. Im Jahr 2003 wurde das Amt Werder wieder aufgelöst.

Das Stadtwappen von Werder zeigt einen Schild, gespalten, Silber, vorn ein goldbewehrter roter halber Adler am Spalt, hinten drei grüne Kleeblätter pfahlweise.  Das Schild deckt eine dreitürmige, sandsteinfarbige Mauerkrone. Die Form des Schildes ist nach spätgotischem Muster rechteckig und unten abgerundet.

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Werder für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Werder auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt zwei Grundschulen, eine allgemeine Förderschule, eine Realschule, ein Gymnasium und das Oberstufenzentrum mit der Möglichkeit das Fachabitur zu erlangen, zur Verfügung. Auf die ganz kleinen „Knirpse“ warten die Kindergärten in Werder.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Werder besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Werder befinden sich einige schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Obstbaumuseum mit der Geschichte des Obstbaus in Werder, das Zwei- und Motorradmuseum mit einem großen Sortiment von antiken Fahrrädern und legendären Motorrädern, die Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ mit wechselnden Ausstellungen, die Bockwindmühle, die evangelische Heilig-Geist-Kirche aus dem Jahr 1734, die katholische Kirche Sankt Maria Meeresstern- sie wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil mit einem 35 Meter hohem Turm erbaut, das Alte Rathaus auf dem Mühlenberg- es entstand im Jahr 1879, das Lendelhaus- es ist nach F. W. Lendel benannt, der seit dem Jahr 1916 auf dem Gelände Säfte, Marmeladen und Obstwein produzierte und die drei historischen Ausflugsgaststätten Wachtelburg, Friedrichshöhe und Bismarckhöhe.

Nach der Fischerei ist der Weinanbau das zweitälteste Gewerbe in der Stadt. Mönche des Zisterzienserordens brachten schon vor über 700 Jahren den Weinanbau an die Havel. Am Ende des 13. Jahrhunderts zählte der märkische Wein zu den wichtigsten Exportartikeln nach Ost- und Nordeuropa.  Heute wachsen auf dem Weinberg „Wachtelberg“ auf einer Fläche von fast sieben Hektar ca. 30.000 Rebstöcke. Zu den heute 38 Rot- und Weißweinsorten gehören u. a. Regent, Müller-Thurgau, Saphira und Dornfelder.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Werder innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung