
Hausbau in
Nordrhein-Westfalen
Hausbau in Werl
Werl liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine Stadt, die zum Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg gehört. Sie befindet sich in verkehrsgünstiger Lage zwischen Sauerland, Münsterland, Ruhrgebiet und Hellweg in der fruchtbaren Bördelandschaft der Werl-Unnaer Börde. Die Stadt Werl liegt im Westen des Kreises Soest und bildet mit ihrem Ortsteil Holtum die westliche Kreisgrenze zum Kreis Unna mit seiner gleichnamigen Kreisstadt. In diesem Gebiet leben heute etwa 32.000 Einwohner.
Bereits auf eine Zeit um etwa 3000 v. Chr. datieren erste Siedlungsspuren. Die Entwicklung des Siedlungsplatzes wurde durch die schon in der Vorgeschichte vorhandene Bedeutung, reichliche Vorkommen von Wasser, große Eichenwälder und nicht zuletzt salzhaltige Quellen begünstigt. Als erste Menschen sind Bandkeramiker nachweisbar, die am Salzbach siedelten. Die ausgedehnte Siedlung ist durch einige Scherbenfunde, Pfostenlöcher sowie mehrere Werkzeuge aus Feuerstein und Brandspuren belegt. Die Menschen lebten in einfachen Fachwerkhäusern und betrieben Landwirtschaft. Grabhügel aus der Bronzezeit im Gebiet des Werler Stadtwaldes zeugen ebenfalls von einer frühen Besiedlung.
Um das Jahr 850 wurde erstmalig urkundlich Salzgewinnung in Rithem nachgewiesen. Die Stadt befand sich auf einem Vorsprung des Haarstranges nach Norden und machte sie zu einem idealen Standort für eine Burg. Um 900 zogen die Grafen von Werl von Meschede nach Werl und erbauten die Werler Burg. Sie zogen später nach Arnsberg weiter.
Im Jahr 1024 wurde Werl erstmals mit dem Ortsnamen „Werla“ erwähnt. Die Ortschaft war Sitz eines mächtigen Grafengeschlechts. Im Jahr 1197 wurde die Pfarrkirche in Werl vom Grafen von Arnsberg an das Stift Wedinghausen verschenkt. Das Dorf Werl erhielt 1218 vom Erzbischof Engelbert I. von Köln die Stadtrechte verliehen.
Werl geriet in den Wirren des Mittelalters immer wieder zwischen die Fronten der unterschiedlichen Landesherren und daher wurde die Stadt häufig zerstört. Sie wurde von ihren Bürgern aber auch unermüdlich wieder aufgebaut. Zahlreiche Zerstörungen durch Feuersbrünste und Überfälle bedingten eine andauernde Erneuerung des Stadtbildes. Am 15. Februar 1327 wurde das Werler Rathaus erstmals erwähnt.
Die Entwicklung der Stadt wurde in der frühen Neuzeit durch unterschiedliche Ereignisse erheblich beeinflusst. Um das Jahr 1522 erbaute Erzbischof Hermann von Wied das Werler Grafenschloss und der Rat der Stadt lieferte ihm als Gegenleistung dazu ein Stadttor.
Für die Stadt Werl begann im 19. Jahrhundert eine Entwicklung die einen steilen Aufschwung markierte. Durch erste industrielle Betriebe und den Anschluss an das Bahnnetz kam Leben in die ehemalige Ackerbürger- und Bauernstadt. In der damaligen Zeit war die Hefefabrik Wulf, die aus einem Brennereibetrieb entstand, eine bedeutende Industriegründung. Sie war bis ins frühe 20. Jahrhundert die wichtigste Industrieansiedlung der Stadt Werl.
Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt mehrmals in Mitleidenschaft gezogen. Am 14. Juli 1940 fielen die ersten Bomben und einige Wohnhäuser wurden beschädigt. Am 19. April 1944 griffen amerikanische Bomber die Stadt an und es kamen viele Menschen ums Leben.
Am 1. Juli 1969 wurden auf Vorschlag des Innenministeriums aus 104 Gemeinden des Kreises Soest, die Städte Soest und Werl neu gebildet. Die bisher acht selbständigen Gemeinden des ehemaligen Amtes Werl wurden in die Stadt eingegliedert.
Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ In Silber ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz, darin ein silberner Schlüssel mit Vierpassreite“. Das schwarze Kreuz in Silber stellt das kurkölnische Wappen dar, zu dem die Stadt Werl während des Alten Reiches gehörte, der silberne Schlüssel ist das Attribut des Heiligen Petrus und symbolisiert ihn als Stadtpatron von Werl und als Schutzpatron des Erzstifts von Köln.
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Werl für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Werl auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt sieben Grundschulen, zwei Hauptschulen, zwei Realschulen und zwei Gymnasien zur Verfügung. Das schulische Angebot wird mit der Familienbildungsstätte FEBI, der Malschule Werl, der Musikschule, der Volkshochschule und dem Kolping-Bildungszentrum Werl abgerundet. Auf die kleinsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in der Stadt.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Werl besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Werl befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Städtische Museum Haus Rykenberg- Besonderheiten hier sind ein historisches Stadtmodell, die Geschichte der Salzgewinnung und die der Wallfahrt nach Werl, das Völkerkundemuseum der Franziskaner- es ist mit über 10.000 Gegenständen außereuropäischer Kunst und Alltagskultur das größte Völkerkundemuseum Westfalens, die Alte Wallfahrtskirche- sie wurde 1786 als Barockbau errichtet, die Wallfahrtsbasilika mit der Marienstatue „Trösterin der Betrübten“- eine romanische Ringpfostenstuhl-Madonna, die Propsteikirche St. Walburga- ein gotischer Hallenbau aus dem 14. Jahrhundert mit 62 Meter hohem spätromanischem Turm mit barocker welscher Haube, die barocke Kapelle auf der Gänsevöhde- sie wurde 1680 der Gottesmutter geweiht, die Pfarrkirche St. Peter in Werl, die Schlossruine- das Alte kurfürstliche Schloss wurde von 1519 bis 1522 aus Grünsandstein gebaut, das Alte Rathaus aus dem 14. bis 15. Jahrhundert, das Haus von Papen- es war das einstige Stadthaus der Erbsälzerfamilie von Papen-Koeningen und wurde nach 1720 gebaut, die Stadthalle Werl- ein großes Tagungs- und Veranstaltungszentrum und die idyllische Krämergasse- sie ist überwiegend mit Fachwerkhäusern bebaut, die zum großen Teil unter Denkmalschutz stehen. Seit dem 19. Jahrhundert wird die Gasse von Künstlern auf Gemälden, Kunstdrucken, Grafiken und Postkarten abgebildet.
Der Werler Kurpark erhielt seinen Namen durch das bis zum Zweiten Weltkrieg in der Stadt angesiedelte Kurbad. Er sollte die Gäste des Solbades Werl zu Spaziergängen einladen. Heute ist der Kurpark die grüne Lagune der Stadt Werl. Er ist mit dem Nachbau eines Gradierwerks sowie mit einer nachgebauten Siedehütte, in der das Salzsieden dargestellt wird, wie es in Werl über mehrere Jahrhunderte betrieben wurde, ausgestattet.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Werl innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.