
Rund um den Hausbau
Hausbau rund um Westoverledingen
Westoverledingen liegt im Bundesland Niedersachsen und ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Leer in Ostfriesland. Der Großteil des Gemeindegebietes befindet sich rechts der Ems. Sie bildet den westlichen Teil der mittelalterlichen friesischen Landesgemeinde Overledingerland und ist eingebettet zwischen der Kreisstadt Leer sowie der Stadt Papenburg. Die Gemeinde Westoverledingen besteht aus zwölf Ortsteilen. In diesem Gebiet leben heute etwa 20.000 Einwohner.
Am 1. Januar 1973 entstand die Gemeinde Westoverledingen aus zwölf vorher eigenständigen Kommunen im Rahmen der Niedersächsischen Gemeindereform. Die Geschichte der einzelnen Ortschaften lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen und die Anwesenheit von Menschen ist seit der Steinzeit belegt.
Das Gebiet der heutigen Gemeinde war vor rund 8000 Jahren in der Nacheiszeit dicht mit Haseln bewaldet. Damals bot der sandige und schmale Uferwall mit dem später sogenannten Hömelnpadd die einzige Verkehrsmöglichkeit. Dieser führte entlang der heutigen Ortschaften Völlen, Ihrhove, Papendorf und Aschendorf weiter in Richtung Süden. Die Besiedlung des Gemeindegebietes begann auf dem hohen Geestrücken, welcher sich von Süd nach Nord durch Westoverledingen zieht, während das vermoorte Sietland der Ems zunächst menschenleer blieb.
Um das Jahr 785 nach dem Sieg Karls des Großen über die Sachsen wurde das Overledingerland mit dem gesamten Friesland in das Frankenreich eingegliedert. Daraufhin zählte die Region zum sächsischen Emsgau.
Um das Jahr 1000 wurde mit dem Deichbau begonnen und dies führte zu einer verstärkten Siedlungstätigkeit. Der genossenschaftlich organisierte Deichbau wurde als eine der wesentlichen Grundlagen der Friesischen Freiheit angesehen. Damit traten an die Stelle der Grafenherrschaft, welche immer mehr verfiel, die autonomen Landesgemeinden. So war das Emsgau um das Jahr 1000 in die vier Länder Overledingerland, Rheiderland, Lengenerland und Moormerland geteilt, die gegenwärtig den Landkreis Leer bilden.
Die Johanniter begannen um 1300 an der Mündung der Leda in die Ems gegenüber von Leerort bei Leer die Kommende Muhde anzulegen. Im Laufe der folgenden Jahrhunderte entwickelte sich diese neben der Kommende Abbingwehr zu einer der bedeutendsten Niederlassungen des Ordens in Ostfriesland.
Ostfriesland fiel im Jahr 1744 durch eine Exspektanz an Preußen. In jenen Jahren gehörten die Orte Westoverledingens zu den weniger wohlhabenden, was sich schon durch die Anzahl von Kaufleuten und Handwerkern belegen lässt.
Das Gebiet von ganz Ostfriesland sowie Westoverledingen wurden nach 1806, nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt, in das Königreich Holland und damit in den französischen Machtbereich eingegliedert. Im Jahr 1810 kam es als Departement Ems-Orientale unmittelbar zum französischen Kaiserreich und 1813 gelangte es nach den Befreiungskriegen erneut für kurze Zeit zu Preußen. Nach dem Wiener Kongress 1814/15 trat Preußen Ostfriesland an das Königreich Hannover ab.
In den Jahren 1854 bis 1856 erfolgte mit der Fertigstellung der Hannoverschen Westbahn zwischen Emden und Rheine der Anschluss an das nationale Eisenbahnnetz.
Das alte Amt Leer ging im Jahr 1885 mit dem heutigen Gemeindegebiet im Zuge der preußischen Kreisreform in dem größeren Landkreis Leer auf, welchem Westoverledingen seither ohne Unterbrechung angehört.
Die Beschreibung des Gemeindewappens lautet:“ In Silber über einem gesenkten blauen Wellenbalken ein roter Rundschild mit silbernem Schildbuckel und zwölf Zacken, davon vier kreuzweise mit verlängerten Zacken und einer Raute an der Spitze über zwei gekreuzten roten bewimpelten Lanzen.“
Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Westoverledingen für einen Hausbau bestens geeignet.
Selbstverständlich gibt es in Westoverledingen auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Gemeinde sieben Grundschulen, eine Förderschule sowie ein Schulzentrum mit Haupt- und Realschule zur Verfügung. Das nächstgelegene Gymnasium befindet sich in Rhauderfehn. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Westoverledingen.
Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Westoverledingen besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.
In Westoverledingen befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das ostfriesische Schulmuseum Folmhusen- es präsentiert die Geschichte von Schule und Kindheit in Ostfriesland, das Museum „Vom Korn zum Brot“, der Freizeitpark „Am Emsdeich“, die Esklumer Kirche aus der Mitte des 13. Jahrhunderts- sie ist die älteste im westlichen Overledingerland, die Kirche in Ihrhove aus der Zeit um 1250, die Mitling-Marker Kirche aus dem 13. Jahrhundert- sie gehörte ursprünglich zu einer Klosteranlage, die Steenfelder Kirche aus dem 13. oder 14. Jahrhundert- sie wird von einem drei Meter hohen, mit Bäumen bewachsenen Erdwall umgeben, die spätgotische Backsteinkirche in Völlen, die Kirche St. Johannes Baptist in Grotegaste aus dem Jahr 1819- sie ist vom Klassizismus geprägt, die Baptistenkapelle Ihren- sie wurde um 1854 erbaut und ist das zweitälteste baptistische Kirchengebäude in Deutschland, die Kirche St. Bernhard in Flachsmeer- sie ist die einzige katholische Pfarrkirche in Westoverledingen und wurde 1860 im Stil der Neuromanik gestaltet, der alte Wehrdeich- er bildet bis heute die Südseite Westoverledingens, das niederdeutsche Hallenhaus aus dem Jahr 1491 in Ihrhove- es gilt als das älteste bisher aufgefundene Gebäude dieses Typs in Ostfriesland, die Mühle in Mitling-Markt von 1843, die Fluttermühle Grotegaste, die Mühle in Völlenerfehn- die Holländerwindmühle wurde 1813 erbaut, die Friesenbrücke- sie ist die längste deutsche Eisenbahnklappbrücke und wird bei Passagen der Kreuzfahrtschiffe der emsaufwärts gelegenen Meyer Werft ausgehängt und danach wieder eingesetzt und das historische Sieltor bei Weekeborg.
Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Westoverledingen innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.
Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Westoverledingen sprechen.
Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.